Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach richtsteig
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Richtige Mittebis Ricinus |
Öffnen |
Scharten dienten, durch welche das Ziel direkt nicht sichtbar ist; sind durch Einführung der Richtvorrichtungen (s. Lafette) bei den gebogenen Kanonen außer Gebrauch gekommen.
Richtsteig (d. h. der Steig oder Weg des Gerichts). Bezeichnung
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Richtplattebis Ricinusölsäure |
Öffnen |
prüfen.
Richtschmaus, s. Richtfest.
Richtstäbchen, dünne, eiserne Stäbchen zum Ausstecken der Richtung auf der Brustwehr eines gedeckt stehenden Geschützes.
Richtsteig, d. h. Weg des Gerichts, der Name für zwei mittelalterliche Rechtsbücher
|
||
63% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Sachsenwaldbis Sächsische Schweiz |
Öffnen |
Schwabenspiegel (s. d.), das kleine Kaiserrecht ,
aus dem 14. Jahrh., die Richtsteige Land- und Lehnrechts , in welchen
über die Anwendung der Grundsätze des Sachsenspiegels vor Gericht
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V.
Bambergische Halsgerichtsordnung
Carolina
Constitutio criminalis
Carolina, s. Halsgerichtsordnung
Peinliche Halsgerichtsordnung, s. Halsgerichtsordnung
Handfeste
Landesordnungen
Rechtsbücher
Richtsteig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Home-rulersbis Homiliarius liber |
Öffnen |
herausgab (Berl. 1827, 2. Ausg. 1835, 3. Ausg. 1861), folgte als zweiter Teil "Das sächsische Lehnrecht und der Richtsteig Lehnrechts" (1842), ferner "Der Auctor vetus de beneficiis, das Görlitzer Rechtsbuch und das System des Lehnrechts" (1844), welchen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0632,
Lehnswesen (Quellen und wesentliche Grundsätze des Lehnrechts) |
Öffnen |
(constitutiones feudales) die mittelalterlichen Rechtsbücher, wie der Sachsenspiegel und der Schwabenspiegel, das Görlitzer Lehnrecht und der Richtsteig Lehnrechts, welcher vom lehnrechtlichen Gerichtsverfahren handelt. Außerdem aber fand mit dem römischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
-
Polarisation 933,1
Rechtsgangbücher, Richtsteig ^631
Rechtsgelehrsamkeit, Rechtswissensch.
Rechts mstitut, Recht 626,2 ^626,2
! Rechtsquelle, Rechtssubjekt 2c., Recht
z Recidiv (Chir.), Geschwulst 226,1
Reckenitz, Recknitz
L
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
Deutsches Recht |
Öffnen |
gerichtlichen Verfahrens veranschaulichten besondere Rechtsgangbücher, z. B. der «Richtsteig» des Landrechts und Lehnrechts. Mit den Stadtrechten bringen den Sachsenspiegel in Verbindung das «Sächs. Weichbild» und das «Rechtsbuch nach Distinktionen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Homesteadbis Homilie |
Öffnen |
. 1827; 3. Ausg., ebd. 18lN) und
"Des Sachsenspiegels zweiter Teil, nebst den ver-
wandten Rechtsbüchern" (ebd. 1842-44). Daran
schloß sich weiter: "Der Richtsteig Landrechts nebst
Cautele und Premis" (ebd. 1856). In zahlreichen
wertvollen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sachsen-Teschenbis Sachsen-Weimar-Eisenach |
Öffnen |
Adlige Joh.
von Buch versah es noch 1325 mit fortlaufender
niederdeutscher Glosse und verfaßte um 1335 den
"Richtsteig Landrechts", dem später ein "Nichtsteig
Lehnrechts" folgte. Gregor XI. erklärte 1374 durch
eine Verdammungsbulle 14 Artikel
|