Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tu
hat nach 0 Millisekunden 115 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tsunbis Tuareg |
Öffnen |
unter dem Vorsitz eines Prinzen erster Klasse.
Tsungming, Insel an der Ostküste von China, Provinz Kiangsu, vor der Mündung des Jantsekiang in das Chinesische Meer, mit einem Hafenplatz gleiches Namens.
Tu, große Oase in der östlichen Sahara
|
||
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
.
Tu-kiu, s. Turkmanen.
Tukkum. 1) Kreis im mittlern Teil des russ. Gouvernements Kurland, südwestlich am Rigaischen Meerbusen, hat 2329,9 qkm, 56 989 E., meist Letten; Ackerbau, Viehzucht, 45 Fabriken. - 2) T., auch Tuckum, lett. Tukkume, Kreisstadt
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Tudorblattbis Tugendbund |
Öffnen |
(ca. 1380-1540), s. v. w. Perpendikularstil (s. d.).
Tü-düc, Kaiser (Hoangti, d. h. Erdenwalter) von Anam, geb. 1830, war der zweite Sohn des Kaisers Thinutri und hieß eigentlich Hoang-Nham. Mit Übergehung seines ältern Bruders, Hoang-Bao, ward
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Thronredebis Thudichum |
Öffnen |
im Namen des Monarchen verlesen werden.
Thronsiegel, s. Siegel.
Thronzelt, in der Heraldik, s. Wappenmantel.
Thschang-kiang, anderer Name des Jang-tse-kiang.
Thschöng-tu-fu, chines. Stadt, s. Sze-tschwan.
Thuanus, s. Thou.
Thubalkain
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Hicks Beachbis Hidschr |
Öffnen |
. ‒ Vgl. Colborne, With Hicks Pasha in the Soudan (Lond. 1884).
Hicks Beach, Sir Michael, s. Beach.
Hicksīten, s. Quäker.
Hicks Pascha, s. Hicks, William.
Hic niger est (hunc tu, Romāne, cavēto!), «Dieser ist schwarz», d. h. ein Bösewicht («vor diesem
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
, ist wenig löslich in Wasser, leicht in Alkohol und Äther, reagiert stark alkalisch, bildet mit Säuren Salze, bewirkt wie Atropin Erweiterung der Pupille u. ist als Surrogat dieses Alkaloids empfohlen worden.
Bella gerant alii: tu, felix Austria, nube
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
die Devise [griechischer Text ] ( ischýs mu he agápe tu lău , «Meine Macht
beruht auf der Liebe des Volks»). Die Nationalfarben sind blau und weiß. Die Kriegs- und
Handelsflagge enthält fünf blaue und vier weiße abwechselnde
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1050,
von Tulaarbeitenbis Tulle |
Öffnen |
Hauptwerke in dieser Richtung sind «Fungi hypogaei» (Par. 1851) und in Gemeinschaft mit seinem Bruder «Selecta fungorum carpologia» (ebd. 1861‒65). Außerdem schrieb er Monographien einiger Phanerogamenfamilien.
Tu l’as voulu, George Dandin, s. Dandin
|
||
60% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
gewonnen wird, aber noch wenig bekannt ist; vielleicht ist es eine amorphe Modifikation des Atropins.
Bella gerant alii! tu, felix Austria, nube! ("Kriege mögen andere führen! Du, glückliches Osterreich, heirate"), der oft citierte Hexameter
|
||
60% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Übigaubis Üchtland |
Öffnen |
. Die Konkordienformel (s. d.) verteidigt die U. gegen die Reformierten, ohne zwischen den beiden Auffassungen dieser Lehre zu entscheiden. (S. Abendmahl.)
Ubi tu Gajus, ego Gaja, s. Cajus.
Übungen, militärische, s. Einziehen, Bd. 17.
Übungslager
|
||
57% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
die zahlreichen Moschustiere zu bemerken, welche den berühmten Moschus von S. liefern. Die Hauptstadt
Tsching-tu-fu ( Thschöng-tu-fu ) liegt an einem schiffbaren linken Nebenflusse des Min-kiang,
und hat 300
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
die Libysche Wüste oder das
Land Tu , d.h. Stein, das Gebiet der Teda oder
Tebu ( Tibbu ), ein im Innern erst seit 1870 durch Schweinfurth und Rohlfs
einigermaßen erschlossenes Randgebiet, das wegen seiner Öde und Vegetationsarmut von den
|
||
50% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
.
Tiberius Fiorelli , s. Scaramuz .
Tibesti oder Tu , Gebirgsland in der Sahara (s. d. nebst Karte), im SSO.
von Fessan, erstreckt sich von dem Fessan im S. begrenzenden Tümmogebirge 700 km südöstlich bis Borku und erreicht im nordwestl
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Tschihatscheffbis Tschistopol |
Öffnen |
zu beiden Seiten des T. s. Pandschab ; wegen der frühern Namen s.
Hydaspes .
Tschindaua , Insel, s. Sumba .
Tschinggis Chân , s. Dschingis-Chan .
Tsching-tu-fu , Hauptstadt der chines. Provinz Sze-tschwan (s. d.).
Tschin
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
sprach: Ubi tu Gajus, ego Gaja («Wann du Gajus, bin ich Gaja»).
Çāka-Ära (spr. scha-) , eine Zeitrechnung der Inder (s. Ära ,
Bd. 1, S. 779b). Ihr Anfangsjahr, 78 n. Chr., ist wahrscheinlich das Krönungsjahr des Kanischka, des mächtigsten
|
||
35% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Tschwen-Schriftbis Tuamotu |
Öffnen |
.
T. s. v. p ., Abkürzung für Tournez s'il vous plâit (frz., d.h.
wenden Sie gefälligst um), in Briefen u.dgl. am Ende einer Seite gebräuchlich.
Tu , Landschaft
|
||
31% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
aus alter und neuer Zeit, und «Lung-tu-kung-ngan» , d.i. Sammlung berühmter Rechtsfälle.
Aus diesen und andern Quellen haben Davis ( «Chinese novels» , Lond. 1816), Pavie
( «Choix de contes et nouvelles
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0921,
Musik (im Mittelalter) |
Öffnen |
Stimme Quartenparallelen in den beiden Oberstimmen; endlich durch Oktavenverdoppelung der zweiten Stimme einen vierstimmigen Satz, z. B.
^[img] Tu pa-tris sem-pi-ter-nuns es fi-li-us
Neben dieser rein mechanischen Tonkombination empfiehlt er aber noch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Toussaint von Charpentierbis To-Wûgi' |
Öffnen |
); Schölcher, La vie de T. (ebd. 1889).
Toussaint von Charpentier (spr. tußäng), s. Charpentier.
Toutant, amerik. General, s. Beauregard.
Tout comme chez nous (frz., spr. tu komm sche nuh), ganz wie bei uns.
Tout comprende c'est tout
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Annämontanusbis Ann-Arbor |
Öffnen |
vernichtet; er starb 4. Nov. 1847. Ihm folgte sein zweiter Sohn Hoang-nam unter dem Namen Tu-duk, mit Ausschluß seines ältern Bruders Hoang-bao. Tu-duk zeigte sich anfangs gegen die Christen wohlwollend, veränderte aber seine Haltung
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0201,
China (Verfassung und Verwaltung. Finanzwesen) |
Öffnen |
und Chinesen als Tu-jü-schi und je zwei als Fu-tu-jü-schi.
3) Der Hof der Tung-tschöng-schi, deren Hauptgeschäft die Empfangnahme und erste Prüfung aller von Beamten des Civil- und Militärdienstes an
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
ist. - Von den italienischen E. sind hervorzuheben:
Azzo 1. (gest. 1029), Sohn Obertos II. (gest. um
1015) und Enkel Obertos I. (gest. um 972), welche
das Markgrafen tu m über Tu^cien beanspruchten
und sich in den Kämpfen der deutschen Kaiser
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Latour d'Auvergnebis La Trémouille |
Öffnen |
. 1489, gewann durck
Heirat die Vicomte Turenne und hinterließ zwei
Söhne, Antoine und Antoine Raymond, von denen
ersterer Stammvater der Vicomtes von Tu-
renne, Herzöge von Bouillon, Albret und Chateau-
Thierry wurde. - Francois de L., der Sohn
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Pekingentebis Pelagianer |
Öffnen |
986
Pekingente – Pelagianer
Der Enkel desselben, Ku-bi-lai, verlegte 1267 die Residenz der Mongolenkaiser von Karakorum nach ihr, wobei sie den Namen Ta-tu, große
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1066,
von Turinskbis Türken |
Öffnen |
und von den Chinesen Tu-küe genannt wird. Da die Chinesen die Tu-küe als Nachkommen der Hiung-nu bezeichnen, so müssen die T. bis zum 3. Jahrh. v. Chr. im Norden und Westen Chinas gelebt, aber schon sehr früh die Steppen bis zum Kaspischen Meer und zum Ural
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
Hafendämmen bat der nörd-
liche eine Länge von 27^0 und der südliche von
4300 m.
^Dubois, Francois Element Tbsodore, wurde
im Mai 1896 nach dem Tode von Ambroise Thomas
zum Direktor des Pariser Konservatoriums ernannt.
^Tu Bois-Neymond, Emil
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Cometbis Corinth |
Öffnen |
. Zeitschrift Jahrg. II. 645. von N. H^iin I^NomrQb äs äößii-, o. 107. p. 171. HoiQiuv avenFlk, ^ourrois-tu. t'akataräir äavantkAy, qn6 äs ts 1ai83sr äounsr äs3 1syoQ8 äs vertu par äs nistrions? II kaut yus tu 8018 disu psu 3SQ8id1s a 8a 8ud11niits
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Solmonabis Solms |
Öffnen |
(Bebisation), unserm A, B, C, D, E, F, G entsprechend, und noch Graun (1750) glaubte mit dem Vorschlag von da, me, ni, po, tu, la, be etwas Nützliches zu thun (Damenisation). Von allen diesen Vorschlägen gelangte schließlich nur der zu allgemeiner Geltung
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0202,
China (Justizwesen. Kulturzustand) |
Öffnen |
An-tscha-schi, die vierte die S. 199a genannte Behörde des Hing-pu und der Tu-tscha-jüēn (s. S. 199b), welche früher mit einer dritten Ta-li-sse genannten Behörde
die Schen-fa-sse oder drei Gerichtsbehörden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0891,
Deklaration |
Öffnen |
tu?6 sis 1'envoi)
Rohgewicht der
Seuduug
(?oili8 drnt ä"
1'envcii)
Gesamtwert
l Genaue
l Bezeichnung des
Inhalts der Sendung
! (cantsnu ästaiU6
Neingewicht! Wert jeder
jeder Waren- Waren-
gattung
(I
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0814,
Geologie |
Öffnen |
emporgepreßt. Die Vulkane sind die gegenwärtigen
Folgen dieser noch fortdauernden Reaktion. Lange
Zeit hat unter den Geologen ein wissenschaftlicher
Kampf bestanden zwischen den sog. N ep tu nisten
und Vulka nisten, indem die einen alles
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Orangenbaumbis Orang-Utan |
Öffnen |
.), die von den Blüten
der bittern Pomeranze abstammt,
während die N88enc6 äs ^leroli?0i-
tu^ai (das Kilogramm davon kostet
150 M.) aus den Blüten der süßen
Varietät gewonnen wird.
Orangenblütenwafser (^yua
iiorum ^ui'Hntii oder ^yua ^^plillo
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0277,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wie der genaue Titel ist des Liedes, das mit dem Vers beginnt. "La connais-tu, cette heureuse patrie" etc. Besten Dank für die große Gefälligkeit.
Von E. G. Blaue Wäsche. Wie werden blaue Wäschestücke gestärkt?
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0150,
Afrika (Bodengestaltung) |
Öffnen |
), das Alpenland Air oder Asben und Tibesti oder Tu. Der Charakter der Sahara im W. des Tuareglands bis an den Ozean, Senegal und Niger ist der einer Hamada, welche durch Dünenregionen geteilt ist. In der Mitte der Fläche ist eine Einsenkung
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0173,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Westafrika) |
Öffnen |
(Juni 1869). Nachtigal aber unternahm unter großen Gefahren eine Reise zu dem Reschadestamm der Tibbu, deren Land (Tu oder Tibesti) er als der erste Europäer erforschte. Halb verschmachtet und beraubt, langte er noch glücklich im Januar 1871 in Kuka
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Atomgewichtbis Atra bilis |
Öffnen |
., spr. a tu prih), um jeden Preis.
Atra bilis (lat., "schwarze Galle"), einer der vier Kardinalsäfte der Galenschen Medizin, galt als Ur-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
oder preßt ein gutes Brennöl aus denselben; unter dem Namen Paránüsse, brasilische Nüsse oder Kastanien kommen sie auch nach Europa. Das Holz des Baums ist sehr hart und dauerhaft.
Bertholletsches Knallsilber, s. Silberoxyd.
Berthoud (spr. -tu), Henri
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0461,
Dampfmaschine (Niederdruckmaschine, Hochdruckmaschinen) |
Öffnen |
kaltes Wasser aus einem Brunnen unter dem Einfluß des äußern Luftdrucks in das den Kondensator umgebende, vollständig abgeschlossene Gefäß. Der Antrieb der Luft- und Kaltwasserpumpe geschieht vom Balancier abcde aus mittels der Stangen tu' und dd'. An
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
., spr. dangdäng), der Held einer Molièreschen Komödie, ein reicher Bauer, der infolge einer Heirat mit einer Adligen in allerlei Fatalitäten gerät. Sein wiederholter Ausruf: "Vous l'avez voulu (meist verändert in: Tu l'as voulu), George Dandin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Debrauxbis Debure |
Öffnen |
lassen, dafür aber um so lieber in Kneipe und Werkstatt gesungen wurden. Man hat ihn den "Béranger de la canaille" genannt. Am bekanntesten sind die Lieder: "La Colonne", "Le Mont Saint-Jean", "Bélisaire", "T'en souviens-tu?", "Les barricades", "Prince
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dvorakbis Dwight |
Öffnen |
Welt mit Du an, und bei erstern ist es Glaubenssache; auch der Dichter hat die Freiheit des Duzens. Von den übrigen europäischen Völkern brauchen die Holländer meist Ihr (gij). In Frankreich wird Du (tu) nur bei dem vertraulichsten Verkehr unter intimen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
, namentlich die einen Schmuck etc. umgebenden Zieraten.
En-tout-cas (franz., spr. ang-tu-ka; "in jedem Fall"), Schirm, der als Regen- u. Sonnenschirm dienen kann.
Entozoen (griech.), s. Eingeweidewürmer.
Entr'acte (franz., spr. angtr'akt), s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Filibébis Filippi |
Öffnen |
, Schönheit des Ausdrucks und Harmonie des Versbaues gehört F. zu den ersten italienischen Lyrikern. Von seinen Gedichten ist nächst seiner Ode auf Sobieski besonders berühmt sein Sonett auf Italien ("Italia, Italia, o tu cui feo la sorte"). Eine Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Harmonisierenbis Harms |
Öffnen |
) durch einen Punkt D aus seiner Verlängerung und die zu diesem gehörige Berührungssehne TU in C harmonisch geteilt. Die vier Punkte A und B, C und D nennt man harmonische Punkte; verbindet man sie mit einem beliebigen Punkt M, so bekommt man vier harmonische
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
, im Juli 1886 gebildeten konservativen Kabinett mußte er aber die Führung des Unterhauses an Churchill abtreten und wurde Staatssekretär für Irland.
Hicksiten, s. Quäker.
Hic niger est (hunc tu, Romane, cavēto)! "Dieser ist schwarz", d. h. ein
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0599,
Hochzeit (im Mittelalter, bei den Mohammedanern) |
Öffnen |
von Hymenrufen der Knaben, begleitete den Zug. An dem geschmückten Haus des Bräutigams angelangt, wurde die Braut gefragt, wer sie sei. Sie antworte: "Ubi tu Cajus, ego Caja", d. h. "Wo du Herr und Hausvater bist, da bin ich Herrin und Hausfrau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Thosbis Thouars |
Öffnen |
.: Thoth.]
Thou (spr. tu), 1) Jacques Auguste de, latinisiert Thuanus, franz. Geschichtschreiber und Staatsmann, geb. 8. Okt. 1553 zu Paris, wo sein Vater Christoph de T. erster Parlamentspräsident war, studierte in Orléans und Valence die Rechte, ward
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tibestibis Tibet |
Öffnen |
689
Tibesti - Tibet.
Tibesti (auch Tu), das Land der Tibbu Reschade in der östlichen Sahara, zwischen 14-19° östl. L. v. Gr. und 19-23° nördl. Br. gelegen, wurde zuerst 1868-69 von Nachtigal erforscht. Der bewohnte Teil des Landes konzentriert
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Totreifebis Toul |
Öffnen |
., spr. tu-ahsch), s. Tauerei.
Touchant (franz., spr. tuschang), rührend, bewegend; Touche, Berührung, Neckerei, Beleidigung (s. Tusch); touchieren, tastend berühren, untersuchen; in Rührung versetzen; beleidigen.
Toucouleurs (Tukulör), ein von den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Tourtiabis Towarczy |
Öffnen |
bei Besançon gebracht, wo er 27. Juli 1803 starb. Vgl. Gragnon-Lacoste, T. L. (Par. 1877); Schölcher, Vie de T. L. (das. 1889).
Tout (franz., spr. tu), das Ganze, Alles.
Tout comme chez nous (franz.), ganz wie bei uns.
Tovar, serb. Gewicht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Duboisinbis Duft- und Riechstoffe |
Öffnen |
, mehrere Orchestersuiten, Motetten (»Tu es Petrus«), Messen, Klavierstücke, Lieder etc.
*Duboisin, s. v. w. Hyoscyamin (Bd. 8).
*Duchenne (spr. düschän), Guillaume Benjamin (genannt D. de Boulogne), Mediziner, geb. 17. Sept. 1806 zu Boulogne sur
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Pepinsterbis Perret |
Öffnen |
« (1875) und »Liztoi'ia äo Vra^ii äurants 3. inenoriäaäe äs 0. ^säro II 1831-40« (1882); »I>wfarelio dr^iieiro« (1866, 2 Bde.); »0dra8 politicas ^1it6lariH8« (1868,2Bde.); ».Isrouimo OortoNsai«;
»1.3. littsi'a Nire P0I'tU^ai86, 80N M886, 80N
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Raimundbis Raoux |
Öffnen |
);
Introäucrioil 9UIN0^6U>^6 M0rMM6Iitg.16t8.1'0li6s» 1o^ihU6< (1843); »Üi8tc>ii'6 ä68 carr03868< (1856); "11i8tnii'6 ^6N6lgi6 ä6 i'Äi'oli^^tiile« (1860-62,2 Bde.; 2. Aufl. 1868); »8^uiMr68 ä6corHtiv68 dr.
X11.auX1V.8i6oi6« (1864, 2 Bde.); »I/arMt^tu
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Körners Apparat gegen schlagende Wetterbis Kreuzspitze |
Öffnen |
, Alpirsbach
Krähenberg (Jagdschloß), Veerfeldcn
Krahenhöhe, Dorp
Krähenschnabel, Huhn 776,1
Krähensee, Cherso
Krainerhütte, Vaden 2)
Krakow, Krakan 138
Kral, Ianko, Slowaken
Kraljeuitza, Porto 3lc
Krallenträger, I^rii^tu,^ (Bd. 17
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lappébis Leibriemen |
Öffnen |
Recht
790,1; 1^. ei'iatic«.6, tu^invl^e.
(^orpUZ Mri8 288,1
I<6Fii0rN8, Huhn 776,2
Ii6A10N 6ti'^Nß'6r6, Fremdenlegion
Legnone, Monte, Como lstcrn
Legras, Frau, Barmherzige Schwc-
I^6F8 (satir. Gedichte). Franz. Litt
^e Gua
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bardaibis Barden |
Öffnen |
Tibesti oder Tu in der östl. Sahara, mit etwa 1500 E., in einem nordöstlich verlaufenden Thale, in dem lohnende Dattelzucht betrieben wird.
Bar-Daizan, s. Bardesanes.
Bardale, nach alten Glossaren ein gallischer Name der Lerche, wurde mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Bisamstrauchbis Bischarin |
Öffnen |
-Sprache Tū Bedāwie in Nordostafrika, Bd. 1 (Upsala 1881); Hartmann, Die Bedschah (in der «Zeitschrift für Ethnologie», 1882).
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0205,
China (Unterrichtswesen) |
Öffnen |
von
Confucius, gegen die Missionare auch noch später Veranlassung zu blutigen Auftritten. 1870 wurden franz. Missionare und chines. Christen zu Tu-sang in der Provinz
Sze-tschwan und 21. Juni desselben Jahres zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0212,
China (Geschichte) |
Öffnen |
-nan (s. d.). Der Kreisvorsteher der Stadt Ho-king ließ die dortigen Mohammedaner überfallen und gegen tausend
erschlagen. Ähnliches geschah an andern Orten. Infolge hiervon schlossen sich unter Tu-wen-siu, einem Schriftgelehrten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0213,
China (Geschichte) |
Öffnen |
211 China (Geschichte)
zweite Stadt von Jün-nan, vor. Die Besatzung ergab sich ohne Widerstand, die chines. Beamten entflohen oder wurden ermordet. Von hier aus unterwarf sich Tu-wen-si
allmählich das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Cochinchinahuhnbis Cochlearia |
Öffnen |
, Admiral Bonald,
unterwarf hierauf auf einem raschen Zuge (Dez. 1861 bis März 1862) die Städte Bien-Hoa am Dong-naï in Kambodscha, Long-lap (19. Febr. 1862) und
Vinh-long (22. März), und nötigte auf diese Weise den Kaiser Tu-duk von Annam zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
) ^ 140,9525 1.
Coomans (spr. tu-), Joseph, belg. Maler, geb.
28. Juni 1816 in Brüssel, erhielt seine künstlerische
Ausbildung in Antwerpen bei de Keyser und Wap-
pers. Nachdem er sich durch die Gemälde: Die Er-
oberung Jerusalems
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Couleur favoritebis Coulombs Gesetz |
Öffnen |
über die des Parketts
aus (von 12 bis 4 Uhr) und hält in der Halle des
Oeäit 1^ouliki8 auch eine Abendbörse (?6tit6
öoui-86) ab. - Vgl. O. Marinitsch, 1.2 Louräe tdeo-
riyuti 6t pl3.tihU6 (Par. 1892).
Coulisse, Coulisseusteuerung (spr. tu), bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Cusirbis Custos |
Öffnen |
tQ6 PI-686Nt 6P0CÜ"
(1890), außerdem mehreres über Bibelübersetzung,
auch "^.lriea. reäivivg.: tu 6 oceupation 0k ^lrica
d^ ()di'i8ti9.n ini88i0U9.ri68" (1891).
Cuftine (spr.küßtihn), Adam Philippe, Graf von,
franz. General, geb. 4. Febr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Downtonpumpebis Dozy |
Öffnen |
Hauptwerke sind: Der
Tod der Virginia (1758), vom Prinzen von Tu-
renne angekauft; Venus von Diomedes verwundet,
Odysseus den jungen Astyanax suchend, beide für
den Herzog von Parma; Triumph der Amphitrite
(im Louvre), ferner Die Rettung der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
.
5) Treppen aus Guß- oder Schmiedeeisen, s.
Treppen.
6) S tü tz en für Erker, Gesimse, Balköne, die nach
Art der Anker mit dem Mauerwerk verbunden sind
und die durch Steinkonstruktion nur unter großen
Kosten herstellbaren Ausladungen stützen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Feldzirkelbis Felix (der Heilige) |
Öffnen |
Asterreich, namentlich in dem Hexameter: Vßllli
A6raiit alii! tu, t'^Iix ^n8triH, nude (s. d.).
Felix, Antonius Claudius, röm. Prokurator
über Palästina, Freigelassener des Kaisers Clau-
dius, wurde 52 n. Chr. von diesem eingesetzt, hatte
aber fast
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
, Joh. Georg, Dichter, geb. 25. Okt. 1816
zu Groß-Süßen in Württemberg, studierte in Tü-
> bingen Botanik, Naturwissenschaften, insbesondere
! Ornithologie und Whetik und allgemeine Litte-
ratur, wirkte später als Lehrer an der Vorschule
des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
Empfänger von Briefen, Waren u. 1. w. (s. Fran-
kieren), wird auf Briefen oder Paketen gewöhnlich
mit lr. oder lo. bezeichnet; ^. Courtage oder
Provifion oder ^. tout (spr. tu) bedeutet: ohne
Anrechnung von Courtage oder Provision; Franko-
zwang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Fritsch (Gustav)bis Fritzen (Adolf) |
Öffnen |
den feinern Ban des
Fischgehirns" (ebd. 1878), "Die elektrischen Fische" ll.
11,Lpz. 1886-90), "Unsere Körperform" (Berl.1893).
Fritsch, Heinr., Franenarzt und Geburtshelfer,
geb. 5. Dez. 1844 zu Halle a. S., studierte in Tü-
bingen, Würzburg
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0496,
Gallien (transalpinisches) |
Öffnen |
mit Noviodunum , später auch
Augusta Suessionum (Soissons), die Remer mit Durocortorum (Reims), die Leuker
mit Tu llum (Toul) und Mediomatriker mit Divodurum , später
Mettis (Metz), in Lothringen an der obern Maas ( Mosa ) und Mosel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Gärtner (Käferart)bis Gärtner (Karl Friedr. von) |
Öffnen |
, geb. 12. März 1732
zn Calw in Württemberg, studierte Medizin in Tü-
bingen und Göttingen, machte dann Reisen nach
Frankreich, Italien, Holland, England, wurde 1760
Professor der Anatomie in Tübingen, 1768 Pro-
fessor der Botanik und Direktor des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Gouachemalereibis Gough |
Öffnen |
er in Paris mit Nicolas Tu
Chemin eine Notendruckcrei ein. Später ging er vom
tath. zum reform. Religionsbekenntnis über und hielt
sich in Lyon auf, wo er in der Bartholomäusnacht
1572 mit den übrigen Calvmisten getötet wurde.
G. komponierte u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Groß-Wartenbergbis Grot |
Öffnen |
., von dem 60 Stück auf die Märt gingen,
war 15lo'tig. Diese gut geprägte Münzsorte wurde
sehr bald auch außerhalb Frankreichs sehr beliebt
und in den Rhcingegenden und den Niederlanden,
wo sie Tournoisgros ch e n oder Tu rnoscn hie-
ßen, mit den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Guaraninbis Guarini |
Öffnen |
und Sprachenkunde Amerikas, zumal Brasiliens (2 Bde., Lpz. 1867); Porto Seguro,
L'origine touranienne des Américains Tu pis-Caribes (Wien 1876); Ruiz de Montoya,
Tesoro de la lengua G. (Lpz. 1876); Friedr. Müller, Grundriß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Gutsbeschreibungbis Guttapercha |
Öffnen |
versetzt, wurde
G. Ostern 1876 nach Jena, Ostern 1877 nach Tü-
bingen berufen, wo er 2. März 1887 starb. G.
schrieb: "Beiträge zur Geschichte des alten Orients"
(Lpz. 1858), "über die Fragmente des Pompejus
Trogus und die Glaubwürdigkeit ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Halsbandschweinbis Halseisen |
Öffnen |
; in-oc08 äu coNier (Par. 1863); L. Combes,
N^riü-^ntoiu^tU) 6t1'intriZU6 än collisr sebd. 1876).
Eine übersichtliche Darstellung des Prozesses enthält
"Der Neue Pitaval", Vd. 8 (Lpz. 1845).
Halsbandschwein, s. Visamschwein.
Halsbandsittich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Heyne (Mor.)bis Heyse |
Öffnen |
er,
einer der gelehrtesten Männer feiner Zeit, in Paris
an der Universität und war 1468 ihr Ncktor, 1468
und 1470 auch Prior der Sorbonne. Infolge theol.
Streitigkeiten kehrte er 1474 nach Basel zurück,
wurde 1478 Professor der neuen Universität Tü
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Infidelesbis Inflexibilia |
Öffnen |
.) von
Rumänien.
Infigieren (lat.), einprägen, einheften.
Infiltration (neulat.), die gleichmäßige Ein-
lagerung fremdartiger Gewebselemente (Krebs, Tu-
berkel, Eiterkörperchen, fonstige Zellen u. dgl.) oder
Flüssigkeiten (Blut, Lymphe, Galle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Jen-denbis Jenisseisk |
Öffnen |
. Die
letzten Neste der I. sind die am untern Ienissei
und seinen Zuflüssen zwischen Ienisseisk und Tu-
ruchansk etwa 1000 Köpfe betragende Ienissei-
Ostjaken, die hauptsächlich von Jagd und Fisch-
fang leben. - Vgl. A. Castrsn, Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Karl VI. (König von Frankreich)bis Karl VII. (König von Frankreich) |
Öffnen |
ihn: auch der wahnsinnige K., 21. Okt. 1422. -
Vgl. Duval-Pineu, Hi8t0ii'6 äo Isi-anco 5ou3 1e
röFN6 ä6 ciiln'163 VI (2 Bde., Par. 1842); Tu
Fresne de Veaucourt, Histoii-6 66 ^^ai^ez VII
(Bd. 1:1403-22, ebd. 1881).
Karl VII., der Siegreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Karl Theodor (Kurfürst von Pfalzbayern)bis Karl I. (König von Rumänien) |
Öffnen |
. überzogen die Truppen Tu-
reuues verwüstend die Pfalz, die auch nach dem
Frieden von Nimwegen Bedrängnisse durch die
Franzosen erdulden mußte. Trotzdem hinterließ
K. L. sein Land nach vortrefflicher Negierung in
Wohlstand und mit geordneten Finanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Korduenebis Korea |
Öffnen |
, der von künstlichen Wasserläufen durchschnitten und sehr fruchtbar ist. Die Wasserscheide des Jalu-kiang und des Tjumen
bildet das sich vom Schanjan-Alin oder «langen weißen Gebirge» in der Nähe des Paik-tu-san (Weiß-Köpfe-Gebirges) abzweigende
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Mandschubis Mandschuren |
Öffnen |
in Sching-king,
Ninguta und Pe-tu-na in Kirin, Aigun, Chulan-tschen und Susu in Holung-kiang. Eine Telegrafenlinie führt von Peking nach Blagowjeschtschensk und ostwärts über
Hun-schun am Tjumen nach Nikolajewsk
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Manitobabis Manna |
Öffnen |
.
Manĭtou (spr. -tu) , Manitou-Springs , Badeort im
nordamerik. Staate Colorado bei Colorado-Springs, mit sechs kohlensäurehaltigen Natronquellen (denen von Ems ähnlich), drei Eisenquellen, zahlreichen
Hotels und starkem Touristenverkehr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Ortsteinbis Oruro |
Öffnen |
verlieh, und verweilte 1855-64
viel in Kopenhagen. Er widmete sich dann in Tü-
bingen und später in Heidelberg schriftstellerischen
Arbeiten, nahm an den Kriegen von 1866 und 1870
teil, trat 1879 in den Reichsdienst und war 1881
-88 kaiserl. Konsul
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0833,
Palmen |
Öffnen |
831
Palmen
vLnikncia." (1857) und " ^ äomkäura äs kor^z "
(1857). Von andern Arbeiten sind die "(^lei-ia ä"
ÜFUraZ P0I'WFU62N8" (1878) und "?01'tu^l 6 03
86U8 ä6tractoi-68" (Lissab. 1877) Zu erwähnen.
Palmen (k^Imae
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
.
1872 - 74" (Wien 1876). 1884 erblindete P. aus
einem Auge.
Payer, Ludwig Friedrich, Politiker, geb. 12. Juni
1847 zu Tübingen, besuchte das evang. Theologische
Seminar zu Blaubeuren und die Universität Tü-
bingen, wo er Jura studierte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Penaeusbis Pendel |
Öffnen |
. w.
Irgend ein dabei erreichter Ausschlagswinkel wird als
Elongation, die größte Ausweichung als Ampli -
tu d e bezeichnet. Die Bewegung des P. von dem höch-
sten Punkt auf der einen Seite bis zum höchsten Punkt
auf der andern heißt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
die Erfolge hielten nicht
an. N. wurde abberufen und spielte von da ab, obne
Amt, als Günstling der Pompadour, dann der Tu-
barry eine Rolle. Ein Virtuose der Gesellschafts-
kunst, verkörperte er in seiner Persönlichkeit und
seiner Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Riechenbis Riedel |
Öffnen |
Kameralamt in Tü-
bingen und bei der Oberfinanzkammer in Stuttgart
thätig, machte dann Studienreisen in Deutschland
und Belgien und wurde 1854 Beamter bei dem
Kameralamt in Heilbronn, 1858 Sekretär, 1859
Referent beim Finanzministerium, 1862
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Roth (Wilh. Aug.)bis Rothe |
Öffnen |
Gesellschaft". Ferner verfaßte N. Band 1
des Hauptkatalogs der königl. Universitätsbibliothek
zu Tübingen ("Verzeichnis ind. Handschriften", Tüb.
1865), "Beiträge zur Geschichte der Universität Tü-
bingen. I. Aus dem 1.1519" (ebd. 1867), "Die fürstl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Sägen-Egreniermaschinebis Sagittaria |
Öffnen |
),
nach seinem Ruf auch Hu tu genannt, 50 cin lang,
wovon 22 cm auf die langen Mittelfedern des
Schwanzes entfallen.
Sägesalmler (86ri-08Him0),S ägezahnlachfe,
Gattung der Schlundblasenfische (s. d.), mit Fett-
flosfe, ziemlich großer, hinter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Sahara-Eisenbahnbis Saharanpur |
Öffnen |
Amdschid fortgesetzt werden. Die Bahn würde
eine Länge von 1000 km erhalten; Zweigbahnen
sollen nach dem Tsadsce und dem Niger angelegt
werden. Zur Anfertigung der Vorarbeiten für die
Anfangsstrcckcn Viskra-Tugurt (210 Km) und Tu-
gurt-Wargla (170 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0290,
von San-Martebis Sanok |
Öffnen |
del Tucuman (spr. gehl), s. Tu-
cuman. IDeru, s. Piura.
San Miguel de Piura (spr. -gehl), Stadt in
San Miguel de Salta (spr. -gehl), Stadt in
Argentinien, s. Salta.
San Miniato al Tedesco
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Schwegelbis Schweidnitz |
Öffnen |
Echnabelflöte (s. d.).
Schwegel, Schwägel, Schwiege!, eine Art
Schlvegler, Albert, Theolog, Philosoph und
Historiker, geb. 10. Febr. 1819 zu Mickelbach im
Württembcrgischen, ward auf der Universität Tü-
bingen durch Vaur auf das Studium der histor
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Solfeggiobis Solidago |
Öffnen |
.) zur Anwendung kommt. Dies veranlaßte Graun, die sieben Silben da me ni po tu la be anstatt der Tonbuchstaben c d e f g a h vorzuschlagen (Damenisation). Jedoch ist die alte Weise des Solmisierens allgemein gebräuchlich geblieben.
Solferino
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Thothbis Thouvenin |
Öffnen |
größte" (trismegistos), unter der er von den griech. Mystikern in den ersten Jahrhunderten n. Chr. viel genannt und als Offenbarer aller Urweisheit hoch verehrt wurde. (S. Hermes Trismegistus.)
Thou (spr. tu), Jacques Auguste de, lat. Thuanus
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Tiayangbis Tiberias |
Öffnen |
den Berbern
gestellt. Es zerfällt in die das Tédaga sprechenden Teda in Tu und in die das Dāsaga sprechenden
Dasa , welche Borgu, Kanem und Bahr el-Ghasal bewohnen. Gegen Norden erstrecken sich die T. bis zum 25.
Breitengrade im südl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0899,
Tongking |
Öffnen |
. 1882 ein chines. Heer von 10 000 Mann in T. einrückte.
Am 17. Juli 1883 starb der Kaiser von Annam, Tu-duk, ohne Söhne zu hinterlassen, und den Thronstreit, der nun ausbrach, suchten die Franzosen sich zu nutze zu machen. Am 25. Aug. schloß der zum
|