Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ringknorpel
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
), Schweinen, Häuten. R. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Der genannte Fjord in der Nordsee ist 47 km lang, 10 km breit, durch eine schmale Landzunge von der Nordsee geschieden und nur durch die Meerenge Nymindegab mit derselben verbunden.
Ringknorpel
|
||
83% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Kehldeckelbis Kehlkopf |
Öffnen |
, von der Luftröhre
ab und zerfällt bei den Vögeln und Säugetieren selbst
wieder in zwei oder mehrere Knorpelstücke ( Schild-
und Ringknorpel ); zur Bewegung derselben sind
|
||
72% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Ringfasanbis Rio (Stadt) |
Öffnen |
, Tabak, Ausfuhr von Pferden, Vieh, Schweinen und Speck sowie Fischerei; Handel, Industrie und Schiffahrt sind unbedeutend.
Ringknorpel, s. Kehlkopf (Bd. 10, S. 276 a).
Ringkonstruktion der Geschütze, s. Geschütz (Bd. 7, S. 922 a).
Ringkragen, ein
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0033a,
Halskrankheiten |
Öffnen |
3. Kehlkopfpolyp am rechten Stimmband.
Große Narbe der Luftröhre als Rest geheilter Geschwüre.
Ansicht von hinten.
Zunge
Stimmband
Polyp
Ringknorpel
Narbe
4. Krebsgeschwür mit Verengerung der Speiseröhre.
Seitenansicht im Durchschnitt
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380a,
Eingeweide des Menschen I |
Öffnen |
Kehlkopfes
Ringknorpel des Kehlkopfes
Luftröhre (Stelle für Luftröhrenschnitt)
Halsschlagader (Carotis)
Schilddrüse
Schlüsselbeinvene
Luftröhre
Schlüsselbein
Aortenbogen
Lungenspitze
Oberlappen (r. Lunge)
Lungenarterie
Obere Hohlvene
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0380b,
Eingeweide des Menschen II |
Öffnen |
- und Beckeneigeweide eines Knaben.
(Durchschnitt einer gefrornen Leiche.)
Schlundkopf
Kehldeckel
Zungenbein
Stimmband
Kehlkopf
Rückenmark
Speiseröhre
Ringknorpel
Luftröhre
Haut
Wirbelsäule
Vena anonyma
Vorderes Mittelfell
Brustbein
Bronchus
Rechte
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0278,
Kehlkopf |
Öffnen |
Gelenkfläche beweglich mit dem Ringknorpel verbunden. Der Ringknorpel (cartilago cricoidea, Fig. 1,11, Fig. 2,4, Fig. 3,4 und Fig. 4,7) hat die Gestalt eines mit einem hohen viereckigen Schilde (Platte) versehenen Siegelrings. Die vordere, dünnere Hälfte
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Kegelstuhlbis Kehlkopf |
Öffnen |
), sehen. (S. die Tafel.) Der K. hat einen größern Umfang als die Luftröhre und besteht in seiner knorpeligen Grundlage aus sieben verschieden gestalteten Knorpeln, von denen die drei größern der Schildknorpel, der Ringknorpel und der Kehldeckel heißen
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Larvenblumebis Lasaulx |
Öffnen |
. Krupp).
Laryngotracheotomie (Krikotracheotomie, griech.), operative Eröffnung der Luftwege mittels Durchschneidung des Ringknorpels und der 2-3 ersten Trachealringe.
Larynx (griech.), der Kehlkopf (s. d.).
Las, Landschaft, s. Lus.
Lasa
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Schildbis Schildkrebse |
Öffnen |
in der Halsgegend. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I", Fig. 2) liegt sie dicht vor dem Bogen des Ringknorpels und dem obern Ende der Luftröhre, mit welcher sie durch straffes Zellgewebe verbunden ist. Sie ist rötlichbraun, sehr reich an
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Crewkernebis Crillon |
Öffnen |
, 0riek6t (Bristol 1891); Heineken, Die be-
liebtesten Rasenspiele (Stnttg. 1893).
Cricotomie (grch.), operative Durchtrennung
des Ringknorpels (cai-tii^o cricoiä^) des Kehl-
kopfes, meist mit Spaltung der obern Trachealringe
(sog. Crico
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Larvenschweinbis Lasaulx |
Öffnen |
der Luftwege ver-
mittelst Durchschneidens des Ringknorpels und der
beiden obersten Luftröhrenknorpel.
Larynx (grch.), der Kehlkopf (s. d.). l(s. d.).
Larynxödem (grch.), soviel wie Glottisödem
Larzac (spr. -sack), Causse de, s. Causses
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0774,
Mensch |
Öffnen |
und enthält außer zahlreichen wichtigen Nerven und Blutgefäßen das Zungenbein, den Kehlkopf, von dem man auf der Tafel den durchschnittenen Schild- und Ringknorpel sieht, die Luftröhre mit der vorgelagerten Schilddrüse, dahinter die Speiseröhre
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Schildabis Schildkäfer |
Öffnen |
.
Schilddrossel, s. Drossel.
Schilddrüse (Glandula thyreoidea), ein äußerst gefäßreiches Organ des menschlichen Körpers, das seine Lage vorn am Halse vor dem Ringknorpel des Kehlkopfes und dem obern Ende der Luftröhre ^[Spaltenwechsel] hat (s. Tafel
|