Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach salina
hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
.
Salin, s. Pottasche, S. 294.
Salina, Insel, s. Liparische Inseln.
Salina, Stadt im nordamerikan. Staat Kansas, am Smoky Hill Fork des Kansasflusses, in fruchtbarer Gegend, mit Solquellen, Gipsbrüchen und (1880) 3111 Einw.
Salina Cruz, Hafenplatz
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0042,
von Kollbleibis Salix Tourn |
Öffnen |
.
Salicylsäure ; -saures Methyloxyd, s.
Gaultheriaöl ; -säureheftpflaster; -wasser; -watte; -zahnpasta; -saure Salze, s.
Salicylsäure .
Salina officinalis
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
.
Salige, Waldgeister, s. Vaumkultus.
Saligennt, ein Spaltungsprodukt des Salicins
Salim, Ort in Palästina, s. Salem. ^(s. d.).
Salina, eine der Liparischen Inseln (s. d.).
Salina (spr. ßeleiue), Hauptort des County
Saline
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0114,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Saucelito
Shasta 2)
Sonora 2)
Stockton
Truckee
Vallejo
Kansas
Atchison City
Emporia
Fort Riley
Fort Scott
Lawrence 2)
Leavenworth
Olathe
Ottawa 3)
Paola 2)
Salina
Topeka
Kentucky
Bardstown
Bowlinggreen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Tehlbis Teichmüller |
Öffnen |
Hintergrund. Der Plan, eine Schiffseisenbahn zu bauen, ist mit dem Tode von Eads (s. d.) wieder verschwunden; dagegen ist die Isthmusbahn (s. Tehuantepec-Eisenbahn) jetzt fertig gestellt. - Der Ort T. im mexik. Staate Oaxaca, 22 km von dem Bahnendpunkt Salina
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Lipacidämiebis Lippa |
Öffnen |
und Salina) auf 116,3 qkm 17312 E. Sie sind sämtlich vulkanischen Ursprungs, reich an Wein, Rosinen, Feigen, Rebhühnern, Kaninchen, Fischen, an Bimsstein und Schwefel, aber arm an Wasser, das zumeist in Cisternen gesammelt werden muß. Lipări, die größte, 595
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Blattgelbbis Blatthornkäfer |
Öffnen |
stagnalis) unsrer seichten Süßwasserlachen, der ihm nahe verwandte Salinenkiemenfuß (Artemia salina) aus Salzlachen (s. Kiemenfuß) sowie der mit dem erstgenannten zusammen vorkommende Kiefenfuß (Apus cancriformis); letzterer (s. Tafel "Krebstiere") hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Asynesiebis Atalante |
Öffnen |
und unfruchtbares Terrain mit großen Salzsümpfen, darunter die langgestreckte Salina de A., aber wegen seines über 3000 m hoch gelegenen Silberbergwerksbezirks Caracoles, seiner Kupferbergwerke, seiner mächtigen Salpeterlager Las Salinas und der Guanolager bei
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Castellammarebis Castelli |
Öffnen |
Bari, in gut bebauter Gegend, mit (1881) 8092 Einw.
Castellane (spr. -lan, lat. Salinae), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Niederalpen, am Verdon, mit alten Befestigungswerken, Handel mit getrockneten Früchten (Prunellen) und (1881
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Eberlebis Ebermayer |
Öffnen |
"Taschenbuch" und den "Erholungen", übernahm 1807 die Rengersche Buchhandlung in Halle und gab hier mit Lafontaine die Monatsschrift "Salina" (Halle 1812-16, 8 Bde.) und allein "Flatterrosen" (das. 1817) heraus. Auch übernahm er nach des Vaters Tode
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Kiemenlurchebis Kiepert |
Öffnen |
719
Kiemenlurche - Kiepert.
sind, die untern zwei abwärts gebogenen Hörnern gleichen, elf Paar Kiemenfüßen und Hinterleib ohne Gliedmaßen. Der Salinenkiemenfuß (Salzkrebschen, Artemia salina L.), 1 cm lang, findet sich nur in sehr salzreichem
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Liotheumbis Lipinski |
Öffnen |
heiße Quellen, Reste antiker Thermen, lebhaften Handel mit Bodenprodukten und einen Hafen, in welchem 1884: 643 Schiffe mit 30,000 Ton. einliefen. Nordwestlich davon die zweitgrößte Insel Salina (966 m), weiter westlich Filicuri (775 m) und Alicuri
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
Pataissa (Salinä) stand, ist die wild romantische Tordaer Schlucht (320 m tief und 25 km lang), die einen 30 km langen Kalkzug von oben bis unten quer durchschneidet, und durch deren Mitte, fast die ganze 6-20 m breite Sohle einnehmend, der Bach Kerekes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Ventilatorbis Venus |
Öffnen |
besucht, hat (1881) 5504 Einw. Dabei das reizende Dorf Bonchurch und ein Spital für Schwindsüchtige.
Ventōsa (La V.), Hafen von Salina Cruz (s. d.).
Ventôse (franz., spr. wangtohs', »Windmonat«), der sechste Monat im französischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
...
Salhute, Amboina . ,.'
Sali, Bier 919,1 /'
^Hlicn I^6X, Salisches Gesetz
Salicylsäurephenyläther, Salol
Salihiten, Arabien 724,1
^alii (röm. Priester), Salier
Salinä, Torda
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
Anpassung (bei festwachsenden Tieren) |
Öffnen |
verfolgen und denselben vielleicht durch eignes Zuthun in einen andern verwandeln kann. Aber solche Fälle sind nur sparsam bekannt, und darum hatte die von Schmankewitsch entdeckte Wandlung eines kleinen Kiemenfußkrebses (Artemia salina),
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
), Salztriften (Glyceria distans, Glaux maritima) und trocknen Salzfluren (Salicornia herbacea, Chenopodina maritima). - Nebenarten: Aster Tripolium, Spergularia salina, *Artemisia maritima, *Plantago maritima, Juncus Gerardi.
Diesen Formationen ist noch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Eberhard III. (Herzog von Württemberg)bis Eberlein (Georg) |
Öffnen |
, meist flüchtig
gearbeitet. Nachdem E. 1807 die Rengersche Buch-
handlung in Halle übernommen hatte, gab er u. a.
mit Lafontaine die Monatsfchrift "Salina" (8 Bde.,
1812-16) heraus und übernahm nach I.S. Vaters
Tode die Redaktion von dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Obbis Obduktion |
Öffnen |
Angel und Salina Cruz wer-
den angelaufen. In der Bevölkerung sind die Weihen
in sehr geringer Anzahl vertreten und fast nur in den
Städten ansässig. Die Hauptmasse bilden Mestizen
und Indianer; unter diesen zeichnen sich oieZapoteken
durch Fleiß
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Thordsenbis Thorn |
Öffnen |
war die röm. Kolonie Salinae oder nach neuern Forschungen Potaissa oder Dierna. In der Nähe sind Salzgruben und die Thorenburger Kluft oder Tordaer Felsenspalte (Tordai hasadék), die viele Höhlen enthält. Sie ist 8-20 m breit, 20 Minuten lang und wird vom
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
.
Cadeöl .
Juniperus bermudiana , j. oxycedrus und j. virginiana, s.
Zedernholz ; j. Salina und j. Virginiana, s.
Sadebaumkraut
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Mexikanische Hieroglyphenbis Mexiko (Föderativrepublik) |
Öffnen |
Marmor hergestellt sind. Die Tehuantepecbahn (318 km) ist bis auf etwa 50 km fertig gestellt und wird eine der wichtigsten Verbindungen zwischen dem Atlantischen und Stillen Ocean werden; ihre Endpunkte sind Goatzocoalcos und Salina Cruz. Über
|