Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ritt über den bodensee hat nach 2 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0426, von Pixis bis Pletsch Öffnen
Friedhofs zu Innsbruck, unter denen besonders das Jüngste Gericht sehr gerühmt wird, ebenso in der Kirche des benachbarten Zirl, in der Kirche zu Dornbirn (unweit des Bodensees) aus der Legende des heil. Martinus (noch unvollendet
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0255, von Hendschel bis Hennessy Öffnen
, Wasserfall der Gosau in Österreich, der Hallstätter See, und aus den spätern Jahren: Hohentwiel und der Bodensee, Alpe in der Nähe des Lago Maggiore, Hütten auf dem Seelisberg am Vierwaldstätter See und Lauterbrunnenthal
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0475, von Schliecker bis Schlöth Öffnen
Achenbach, arbeitete anderthalb Jahre selbständig in München, machte Studienreisen in den Rhein- und Moselgegenden sowie in Belgien und ließ sich 1865 in Hamburg nieder. Seine landschaftlichen Stimmungsbilder und Architekturen mit Staffage sind
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0979, von Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von) bis Zimmermann (Wilh.) Öffnen
977 Zimmermann (Joh. Georg, Ritter von) - Zimmermann (Wilh.) 1848 trennte er sich von seinem Compagnon; von 1854 an verlegte er sich auf den Bau von Werkzeugmaschinen. Insbesondere gebührt Z. das Verdienst, zuerst den Bau
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0664, von Schwabach bis Schwaben (Herzogtum) Öffnen
ruhigen Besitz des Herzogtums konnte Friedrich erst gelangen, nachdem er 1096 den Breisgau nebst der Reichsvogtei über Zürich an Berthold von Zähringen abgetreten hatte. Unter Friedrichs Nachkommen waren die Schwaben der reichste, gebildetste
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0467, von Bauerbach bis Bäuerle Öffnen
und Herrn Dahlmanns Geschichte der französischen Revolution" (Magdeb. 1846); "Geschichte des Luthertums" (unter dem Namen Martin von Geismar, Leipz. 1846-47); "Über die Ehe im Sinn des Luthertums" (das. 1847) u. a. Nach den Bewegungen von 1848 und 1849, an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0230, Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) Öffnen
. - Der Fischfang liefert neben den gewöhnlichen Fischarten Salmen-, Ritter- und Lachsforellen im Rhein, Seeforellen, Felchen und Gangfische im Bodensee, Bachforellen in den Gebirgsgewässern; Welse kommen im Mindel- und Ilmensee vor. An nutzbaren
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0369, von Meixner bis Mélingue Öffnen
auf den Ausstellungen gern gesehenen, weithin gesuchten Bilder sind Küstengegenden, auch Motive vom Bodensee, von Wasserpartien des Englischen Gartens bei München und der Isarufer. Trefflich in der Stimmung sind seine Mondlandschaften
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0512, von Bauernhof bis Bauernkrieg Öffnen
. 10) die in Blockbau ausgeführte rechtwinklige Halle c mit dem Herde d und der für die strenge Kälte nötigen Vorhalle a ist. In weiterer Ausbildung (Fig. 11) wird die Halle in den Flur a und die Vorratskammer b zerteilt, über diesen Bauteil aber ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0675, Schwaben (Geschichte des Herzogtums) Öffnen
in der Hand, und Friedrich trat 1096 nicht bloß den Breisgau und die Reichsvogtei über Zürich an Berthold von Zähringen, sondern auch die welfischen Güter an Bayern ab. Ihm folgte 1105 sein älterer Sohn, Friedrich II. (der Einäugige). Als dessen Sohn
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0496, Gallien (transalpinisches) Öffnen
Alpen, der «Provinz» und den Pyrenäen, im Westen durch den Atlantischen Ocean begrenzt, im Osten durch die breite Alpenkette des obern Rheinthals von Rhätien, dann durch den Rhein und den Bodensee ( Lacus Brigantinus ) von Vindelicien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0572, von Gürtelbahnen bis Gußeisen Öffnen
570 Gürtelbahnen - Gußeisen und Wolle, die 32 heilige Ellen lang sein mußte. Über den Leib- und Kriegsgürtel der Römer s. Cinctorium und Cingulum militare; über den G. der kath. Geistlichen s. Cingulum. Im Mittelalter bildete der G. ein
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0773, von Bernardin bis Bernays Öffnen
die Sache an den Tag. Albrecht erklärte, als er "wegen Unzucht mit einer Jungfrau" von ritterlichen Festen ausgeschlossen wurde, Agnes für seine rechtmäßige Gemahlin. Aber während Albrechts Abwesenheit wurde Agnes auf Befehl Ernsts verhaftet
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0665, Schwaben (Regierungsbezirk) Öffnen
. in einen blutigen Krieg verwickelte. Auch die Städte traten 1376 wieder in einen Bund, den Schwäbischen Bund, zusammen, der sich bald über die Rheinlande, Bayern und Franken ausdehnte und durch den Zutritt von Fürsten und Rittern 1384 zu Heidelberg sich zur
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0260, von Baedeker (G. D.) bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) Öffnen
beträgt 284 km. Die Breite ist sehr verschieden und zeigt im S. 154, im N. 100 km, während sie in der Mitte bis auf 18 km abnimmt. Der Flächeninhalt des Landes beträgt 15081,13qkm oder 273,9 geogr. Quadratmeilen, ohne den Anteil am Bodensee
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0875, von Württembergische Baugewerks-Berufsgenossenschaft bis Wurzbach (Alfred von) Öffnen
, besonders am Bodensee, in den Thälern des Neckar und Kocher, sowie der Jagst, Enz und Tauber. Es sind gute Mittelweine, außerhalb Württembergs aber wenig bekannt. Die besten Sorten sind: Schalksteiner, Elf-Fingerwein, Käsberger, Hundsberger (gute
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
921 Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil). und fein fühlender deutscher Fürst, der König Ferdinand (von Koburg), dort Gärten hervorgezaubert, mit denen kaum ein andrer Garten Europas sich messen darf. - Die holländischen Gärten glichen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
errichtet. Seine gekrönte Preisschrift: «Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen» (Weim. 1806) zeugt von scharfer Naturbeobachtung. Seine «Anweisung zum Waldbau» (Dresd. 1817; 9. Aufl., hg. von seinem Enkel Heinrich
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0189, von Lindner bis Linear Öffnen
and practice of horticulture» (ebd. 1840; 2. Aufl. 1850), «The vegetable kingdom» (3. Aufl., ebd. 1853). Mit Hutton gab er heraus: «The fossil flora of Great Britain» (3 Bde., Lond. 1831‒37) und redigierte seit 1841 den botan. Teil von «Gardener’s