Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach robin hood
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Honvedbis Hoofd |
Öffnen |
" (mit Illustrationen von L. Frölich, 1871); "The book of modern English anecdotes" (1873) u. a. Seit 1865 leitete H. die Herausgabe des "Fun". Er starb 20. Nov. 1874.
Hood, Robin, s. Robin Hood.
Hoofd (holländ., "Haupt"), eine in das Meer
|
||
81% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Robilantbis Robinia |
Öffnen |
. Rosenkranz, R. von der Natur (in der Zeitschrift "Der Gedanke", Berl. 1861, Bd. 1).
Robin Hood (spr. robbin hudd), der Held einer Reihe altenglischer Volksballaden, war der Sage nach ein Earl of Huntingdon, in Wirklichkeit aber ein angelsächsischer
|
||
68% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Robineaubis Robinson (Edward) |
Öffnen |
seltenen "Lytel Geste of R. H." (Lond. 1495). Vollständige Ausgaben der Robin Hood-Balladen wurden von Ritson (Lond. 1795; neue Ausg. 1885) und Gutch (2 Bde., ebd. 1847) besorgt. Eine deutsche Bearbeitung derselben in Auswahl hat Anastasius Grün (Stuttg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Hoochbis Hooft |
Öffnen |
Gesühl in der reizvollsten
Weise löste. Seine der Komposition nach sehr ein-
fachen Werke finden sich in den Galerien zu Amster-
dam, London, Berlin, München, Frankfurt a. M.
und in engl. Privatsammlungen.
Hood, Robin, s. Robin Hood.
Hood
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0136,
Literatur: niederländische, nordische, englische |
Öffnen |
Wace
Allgemeines.
Blaustrumpf
Blue-Stocking, s. Blaustrumpf
Brobdingnag
Dunciad
Falstaff
Hamlet
Hotspur
Lake-school
Lear
Liliput
Mab
Minstrels
Othello
Pickwickier
Robin Hood
Robinsonaden, s. Robinson Crusoe
Robinson Crusoe
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Shermanbis Shetlandinseln |
Öffnen |
. S. wird durch Strohhalme oder feine Glasröhren langsam eingeschlürft.
Sherwood Forest (spr. schérrwudd forrest), Hügelland im W. der engl. Grafschaft Worcester, früher königlicher Forst, in dem Robin Hood (s. d.) mit seinen Gesellen hauste, jetzt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
Englische Litteratur (altenglische Periode, Mittelalter) |
Öffnen |
begeisterte zum Lied. Gestalten wie Robin Goodfellow, Robin Hood, Alfred, später King Horn und Havelok durfte der englische Spielmann seinem Publikum immer wieder vorführen und des Beifalls sicher sein. Herrschend aber war die Poesie des Herrschers
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0049,
Auersperg |
Öffnen |
Volkslebens von großem poetischen Wert ist. A. ließ noch "Volkslieder aus Krain" (Leipz. 1850) und "Robin Hood" (Stuttg. 1864) erscheinen, letzteres eine vortreffliche Bearbeitung der englischen Volksballaden. Auch besorgte er die Herausgabe von Lenaus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Burnetbis Burney |
Öffnen |
an einer der Londoner Kirchen sowie im Orchester des Drurylane-Theaters, für welch letzteres er die Operette "Robin Hood" komponierte. 1760 nahm er eine Stellung als Organist zu Lynn in der Grafschaft Norfolk an, kehrte aber auf Veranlassung des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
große Achtung in der Künstlerwelt errangen. Seine letzte größere Arbeit ist die Oper "Robin Hood", welche zuerst in Dessau, dann auch anderwärts mit Beifall zur Aufführung kam.
7) Anton, Maler, geb. 1833 zu Meißen, kam 1847 auf die Kunstakademie nach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
" bekannten ältern Pierce E., besuchte, anfangs für die künstlerische Laufbahn bestimmt, seit 1834 die Kunstakademie zu London, wandte sich aber dann der Litteratur zu. In seinen ersten Romanen, wie: "Robin Hood" (1838), "Wat Tyler" (1841), "Paul Jones
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) |
Öffnen |
Grenzkriegen entlehnt, zuweilen auf ältere Gestalten, wie Robin Hood, zurückgreift, auch fremdländische Gebilde nicht verschmäht. Überhaupt feiert die schottische Muse Triumphe zu einer Zeit, in der die englische schweigt; John Barbour (gest. 1396) wählt
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Macerbis Mac Gregor |
Öffnen |
englischen Oper. Seine bedeutendsten Opern sind: "The devil's opera" (1838), "Don Quixote" (1846), "King Charles II." (1849), "Lenore" (1852), "May-day" (1856), "Christmas" (1860), besonders aber "Robin Hood" (1860) und "Helvellyn" (1864). Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst)bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) |
Öffnen |
«Sämtlichen Werken» (ebd. 1855; 2. Aufl. 1874) A. eine vorzügliche Biographie und Charakteristik Lenaus beigab, trat er mit dem Cyklus «Robin Hood» (ebd. 1864) hervor, worin er die engl. Volksballaden über jenen Nationalhelden trefflich bearbeitete. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
333
Ballagi - Ballantyne
nach England und Schottland und wurde hier als Bezeichnung für die zahlreichen lyrisch-epischen Volkslieder verwendet, die meist Stoffe des Heldentums (am berühmtesten «Chevy Chase» und die B. von Robin Hood), oft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Dietrich (Prinz zu Anhalt-Dessau)bis Dietrich (Dominikus) |
Öffnen |
musikalischen
Lyriker Deut cklands. Seine O-moU-Sinfonie ge-
hört unter die bedeuteudsten Werke der ncnern
Orchestermnsik. Daneben sind zu nennen in erster
Linie seine Lieder, serner: die Ouvertüre "Norman-
nensahrt", die Oper "Robin Hood" fowie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0169,
von High-Wycombebis Hildburghausen (Stadt) |
Öffnen |
denen Robin Hood am bekanntesten ist. Gadshill in der Nähe von Rochester (wo bereits Falstaff seine berühmte Begegnung mit den Männern in Steifleinen hatte) und Hounslow Heath in der Nähe von London waren beliebte Aufenthaltsorte der H. Manche H. waren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von 'sHertogenboschbis Shinto |
Öffnen |
zu sein. – Über
Sherry-Cobbler s. Cobbler .
'sHertogenbosch , niederländ. Stadt, s. Herzogenbusch .
Sherwood Forěst (spr. schöhrwudd) , Lieblingsaufenthalt von
Robin Hood (s. d.).
Shetlandinseln ( spr. schéttländ
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0898,
York (Stadt in England) |
Öffnen |
896
York (Stadt in England)
schend steil und klippig, südlich von der Robin-Hood-bai bis 296 m hoch; weiter südwärts bis zum Spurn-Head an der Mündung des Humber dagegen flach. Zwischen Nordsee und Humber liegt die Halbinsel Holderneß (s. d
|