Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rollett
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Rollebis Rollett |
Öffnen |
895
Rolle - Rollett
wird hierbei offenbar nur die Kraftrichtung verändert, dagegen eine Größenänderung der Kraft, abgesehen von dem Einfluß der Reibungs- und Seilbiegungswiderstände, nicht vorgenommen, so daß die zum Heben von Q bei b
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Baden (in Österreich)bis Baden (in der Schweiz) |
Öffnen |
und neuern Glasgemälden, das Theater- und Redoutengebäude mit dem interessanten städtischen Rollett-Museum, der neue Kursalon, das Militärhospital
und der großartige Aquädukt der Wiener Wasserleitung. Von den 15 Bädern sind zu erwähnen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Ring
Ringwald
Rist
Rittershaus
Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig
Roberthin
Rochlitz
Rodenberg (Julius Levy)
Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld)
Rollenhagen
Rollett
Roquette
Rosegger
Rosen, 4) (Nikol. Duffek)
Rost, 1) Joh. Christoph
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0305,
Steinschneider |
Öffnen |
. Mit diesem Instrument schneidend, gravierend, vertiefend, beendet er seine Arbeit.
Die Litteratur über S. ist zusammengestellt von H. Rollett in Buchers "Geschichte der technischen Künste", Bd. 1 (Stuttg. 1875 fg.). Vgl. ferner: King, Antique gems
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Blutabsceßbis Blutarmut |
Öffnen |
der Zeitraum von 4-5 Wochen verstrich. Vgl. Joh. Ranke, Das B. (Münch. 1878); Rollett, Physiologie des Bluts, in Hermanns "Handbuch der Physiologie", Bd. 4 (Leipz. 1880). S. auch Blutbewegung.
Blutabsceß, durch Quetschung entstandene Blutung im Innern
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0556,
Goethe (äußere Erscheinung, Bildnisse, Statuen) |
Öffnen |
. Über die Bildnisse haben Fr. Zarncke und H. Rollett eingehendere Forschungen angestellt, wonach mehr als 100 Originalbildnisse existierten, deren größter Teil (und zwar in einer Gesamtzahl von ca. 300 Reproduktionen) vorhanden ist. Als die bedeutendsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
); Rollett, Die Goethebildnisse (das. 1883). Zahllos sind die Illustrationen (Kupferstiche, Holzschnitte und Lithographien) zu seinen Schriften. Wir erinnern nur an die Umrisse zum "Faust" von Peter v. Cornelius und Retzsch und an die Illustrationen zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Pichinchabis Pichler |
Öffnen |
genannt. Vgl. Rollett, Die drei Meister der Gemmoglyptik: Antonio, Giovanni und Luigi P. (Wien 1874).
2) Giovanni (Johann), Steinschneider, Sohn des vorigen, geb. 1. Jan. 1734 zu Neapel, bildete sich unter seinem Vater und nach der Antike
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Gumperdabis Guthrie |
Öffnen |
»Morgenblatt«) mit eignen Gedichten hervor und gab mit H. Rollett kurze Zeit »Lyrische Blätter«, ein poetisches Sammelwerk, heraus. Selbständig veröffentlichte er: »Bilder aus dem italienischen Feldzug«, Gedichte (Wien 1850); »Wilde Rosen aus Krieg
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Brociner.
Iorinde - Ernst Eckstein.
Joseph Nassy - Johann von Nildenraot.
Joseph II. und sein Hof - Klara Mundt ("Luise Mühlbach).
Iucuude -^ Hermann Rollett.
Jude, der -'Karl Spindler.
Jugendmut ^^ Therese Huber.
Juliane
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Eckenbohrerbis Eckernförde |
Öffnen |
. Rollett, Erinnerungen
an E. (in dcr "Chronik des Wiener Goethevereins",
Wien 1887).
Eckernförde. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez.
Schleswig, hat 787,55 ykm, (1890) 41 224 (22076
männl., 19148 weibl.) E., 1 Stadt, 49 Landge-
meinden und 69
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0196,
Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
. Rollett, Die Goethe-Bildnisse, Wien 1883; Zarncke, Kurzgefaßtes Verzeichnis der Originalaufnahmen von G.s Bildnis, Lpz. 1888.) Von der ungeheuer angewachsenen Goethe-Litteratur (vgl. Goedekes "Grundriß", 2. Aufl., Dresd. 1891, Bd. 4, S. 565-756
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Rollerbis Rollmarder |
Öffnen |
(s. Stcno-
Rollett, Herm., deutsch-österr. Dichter und Kunst-
schriftsteller, geb. 20. Aug. 1819 zu Baden bei Wien,
studierte von 1838 bis 1844 in Wien Philosophie
und Naturwissenschaften. 1842 erschien seine erste
Gedichtsammlung "Liederkränze
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Junges Österreichbis Jungfrau (Berggipfel) |
Öffnen |
),
Alfred Meißner («Ziska», 1846) und Hermann Rollett («Frühlingsboten aus Österreich», 1845; «Wanderbuch eines Wiener
Poeten», 1846).
Jungfer , soviel wie Jungfrau, s. Jüngling . – J., Werkzeug, s.
Handramme .
Jungfer im Grün
|