Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach romano-germanici
hat nach 1 Millisekunden 5 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
der Stadt. Er starb 21. Mai 1761 zu Leipzig. Seine
«Principia juris publici imperii Romano-Germanici» (Lpz. 1729; 6. Aufl. 1769) wurden lange
Zeit auf den meisten Universitäten als Lehrbuch gebraucht. In seiner unvollendeten «Geschichte
|
||
56% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Fregattenkapitänbis Freiamt |
Öffnen |
historiae veteris»
(Hanau 1613), das früher vielgebrauchte
«Directorium in omnes fere chronologos romano-germanici
imperii» (hg. von Hamberger, Gött. 1772).
Freia , Göttin, s. Freyja . –
F. ist auch der Name des 76. Planetoiden
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Maschinenmeisterbis Masematten |
Öffnen |
, vom Kurfürsten von Sachsen zum Hofrat und vom Stift Zeitz zum Dechanten ernannt. Auch war er Mitglied des sächsischen Landtags. Er starb 21. Mai 1761. Von seinen Werken sind hervorzuheben: "Principia juris publici romano-germanici" (Leipz. 1729, 5
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Fregattenkapitänbis Freiberg |
Öffnen |
fere chronologos romano-germanici imperii" (neue Aufl. von Köhler, das. 1729). Er gab auch Leunclavius' Werke heraus (Frankf. 1596, 2 Bde.).
Freia, s. Freyja.
Frei ab (frei dort, ab dort, dort genommen), im Handel s. v. w. ohne Berechnung
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Schillingseebis Schiltigheim |
Öffnen |
. öfter); "Institutiones juris publici romano-germanici" (Straßb. 1697, 2 Bde.); "Codex juris alemannici feudalis" (das. 1697, 2. Aufl. 1728); "Thesaurus antiquitatum teutonicarum" (hrsg. von Frick und Scherz, Ulm 1728, 3 Bde.).
Schiltigheim
|