Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rothirsch
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Damhirsch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0286,
Geweih (Rehwild) |
Öffnen |
, auch später, gefegt und um Ende Mai des nächsten Jahrs abgeworfen werden. Hierauf bildet sich ein stärkeres Spieß- oder ein Gabelgehörn und im dritten Jahr durch Hinzutreten der Mittelsprosse ein Sechsergeweih, ähnlich wie beim Rothirsch
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Bezirksadjutantenbis Bezoarziege |
Öffnen |
und Präfekturen).
Bezirksverwaltungsgericht, s. Bezirksausschuß.
Bezirksvikar, s. Erzpriester.
Bezoār (pers.), Thränenstein, die sich in den Thränenhöhlen der Rothirsche ansammelnde und dort zu einer zunächst zähen, später festen, rundlichen, gelblichen bis
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
); "Der Vogel und sein Leben" (5. Aufl., das. 1875); "Lehrbuch der Zoologie" (mit Landois, 5. Aufl., Freiburg 1883); "Forstzoologie" (2. Aufl., Berl. 1876 ff., 4 Bde.); "Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch" (das. 1874); "Die Geweihbildung
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Geweihbaumbis Gewerbebetrieb |
Öffnen |
ist.
Geweihähnliche Bildungen finden sich auch bei niedern Tieren, z. B. dem Hirschkäfer, dessen Oberkiefer eine geweihähnliche Form besitzen. Vgl. Altum, Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch (Berl. 1874); v. Dombrowski
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Wilkesbis Wilkie |
Öffnen |
entstandenen: die einzige Tochter (1839), Peep-o'day-boys-cabin, der Samstagabend des Tagelöhners, das Tischgebet, der Tod des Rothirsches und die irische Whiskybrennerei (in der Eremitage zu St. Petersburg), durch gemütvolle und naive Auffassung an
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Altstrelitzbis Aluminate |
Öffnen |
" (Münster 1867), "Die Geweihbildung bei Rothirsch, Rehbock, Damhirsch" (Berl. 1874), "Der Vogel und sein Leben" (5. Aufl., Münster 1875), "Unsere Spechte" (Berl. 1878), "Forstzoologie" (2. Aufl., 4 Bde., ebd. 1876-82), "Unsere Mäuse in ihrer forstlichen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0416,
Brandenburg (Provinz) |
Öffnen |
- und Rothirsche, Rehe, Hasen, Wildschweine, Rebhühner, Wald- und andere Schnepfen, wilde Enten; von zahmem Geflügel Gänfe, Enten, Truthühner und Tauben zu nennen. Die Fischerei war in der Zeit der Wenden und im Mittelalter eins der erheblichsten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
), "Geschichte der Beizjagd" (1887), "Altdeut-
sches Weidwerk" (Bd. 1, Wien 1887), "Die Geweih-
bildung des Rothirsches" (1889); außerdem die No-
vellen: "Opfer" (1888), "Gertrud" (Klagenfurt 1889).
Dombrowski, Iaroflav, Teilnehmer an der
Pariser
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Rothenhansbis Rothschild |
Öffnen |
.
Rothirsch, s. Edelhirsch.
Roth-Kostelez, Stadt im Gerichtsbezirk Nächod
der östcrr. Bezirkshauptmannschaft Neustadt an der
Mettau in Böhmen, an der Linie Deutschbrod-Liebau
der Österr. Nordwestbahn, hat (1890) 3204 czech. E.;
über 40 Leinen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Eddaliederbis Edelhirsch |
Öffnen |
. Freiherr.
Edelhirsch, Rothirsch oder Rotwild (Cervus elaphus L., s. Tafel: Hirsche, Fig. 6), der größte und stattlichste Vertreter der Hirsche (s. d.) mit rundem Geweih in Europa. Er bildet den Hauptgegenstand der sog. Hohen Jagd. Er ist bräunlich
|