Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach rubens kreuzabnahme
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kreuzabnahme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
er nicht die sinnliche Erscheinung verklärt, sondern sie in reinster und stärkster Form zum Ausdruck bringt.
Alle "Fächer" der Malerei beherrschte Rubens mit gleicher Meisterschaft, weil sein Geist eben die ganze Natur erfaßte. Er schuf Bilder
|
||
3% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
1042 Rübenblattwespe – Rubens
Verhältnise. Die Rüben sollen vor Frost geschützt werden, da sie beim Wiederauftauen sehr schnell verderben. Außerdem muß
eine zu starke Verdunstung des in den Rüben enthaltenen Wassers verhindert werden. Endlich
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0188,
von Franckbis Frank |
Öffnen |
Portaels; die Meditation, nach A. Robert; die ersten Hosen, nach Herm. Kretzschmer; mehrere Porträte und sein neuestes Hauptblatt: die von Erin Corr begonnene Kreuzabnahme, nach Rubens. F. erhielt mehrere Medaillen, wurde Offizier des Leopoldordens
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
von Rubens (die Kreuzabnahme, Kreuzeserhöhung und Mariä Himmelfahrt) sowie reiche Glasmalereien. Der zierlich durchbrochene Turm, von Jean Amel aus Boulogne 1422 entworfen, im 16. Jahrh. in einer Höhe von 123 m abgeschlossen, steigt als schlanke
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0458,
von Rouxbis Rummelspacher |
Öffnen |
), Grablegung Christi, Christus wäscht den Aposteln die Füße, Kreuzabnahme u. a.
Roybet (spr. roabäh) , Ferdinand , franz. Genremaler, geb. 11. April 1840 zu Uzès (Gard), begann seine Ausbildung
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, die - Ruisdael (Dresden, M.).
Jagd der Diana - Makart (New York, Gal.).
Jagd des Meleager und der Atalante - Rubens (Madrid, M.).
Jagd nach dem Glück, die - Henneberg (Berlin, N.-G.).
Jagdrecht, das - W. Räuber (1879).
Jägerhalt, der - Berchem
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0117,
Handschuhe |
Öffnen |
, während an jedes Mitglied eines Assisenhofs, der kein Todesurteil sprach, vom Sheriff ein Paar H. abgegeben wurden. Der Handschuhluxus erhielt sich bis ins 17. Jahrh. hinein. Im J. 1615 bedang Rubens im Vertrag über die Kreuzabnahme ein Paar H
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Kreuz (Sternbild)bis Kreuzdrehe |
Öffnen |
. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau, an den Linien Berlin-Schneidemühl und Posen-Stargard der Preußischen Staatsbahn, mit 430 Einw.
Kreuzabnahme Christi, ein häufiger Gegenstand der bildenden Kunst, der vornehmlich durch Daniel da Volterra (in Santa
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Onzabis Opal |
Öffnen |
, 1) Jacob van, der ältere, niederländ. Maler, geb. um 1600 zu Brügge, trat 1619 in die Lukasgilde daselbst, bildete sich in Italien nach Annibale Carracci und später nach Rubens und van Dyck, war 1629 wieder in der Heimat und starb 1674 in Brügge, wo
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Clovebis Cluny |
Öffnen |
und ihrer Schule thätig. Zu seinen besten Arbeiten gehören: Heil. Michael im Kampf mit dem Drachen, Herodias mit dem Haupt Johannis des Täufers, Tod des heil. Antonius, Kreuzabnahme, alle nach Rubens; eine Madonna, nach van Dyck.
Clown (spr. klaun, d
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Dienstuntauglichbis Diepenbrock |
Öffnen |
, Abraham van, auch Dieppen-
beck gefchriebcu, niederländ. Maler, geb. 1596 zu
Hcrzogenbusch, gest. 1675 in Antwerpen, Schüler
von Rubens, widmete sich anfänglich der Glas-
! malerci. Sein Hauptwerk auf diesem Gebiete sind
^ die Fenster der Kirche
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Onze et demibis Opal |
Öffnen |
, Neues Museum), Verbotene Lektüre (Museum zu Brüssel), Gerichtliche Untersuchung in der Druckerei Plantins in Antwerpen (Privatgalerie Smit in Rotterdam), Unschuld, vom Gesetz beschirmt (Antwerpener Geschworenengericht), Rubens' letzte Tage
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Clotbis Clovio |
Öffnen |
, besuchte. Italien und Frankreich und kehrte dann in seine Vaterstadt zurück, wo er 1677 starb. Seine besten Blätter sind: Herodias mit dem Haupt Johannis des Täufers, der Lusthof der Venus, der Tod des heil. Antonius, die Kreuzabnahme, St. Michael
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Délabrementbis Delacroix |
Öffnen |
Rubens erinnernde Fruchtbarkeit und behandelte Stoffe aus der Mythologie, der christlichen Religion, der Politik, dem Volksleben, der Poesie und der Allegorie. Daneben schuf er Schlachtengemälde, Porträte, Konversations-, Marine- und Tierstücke in Öl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0383,
Florenz (Bevölkerung, Umgebung) |
Öffnen |
und Frauenbildnis ("la Bella di Tiziano"); von Crist. Allori eine Judith; von Murillo zwei Madonnen; von Rubens eine Odysseuslandschaft, eine niederländische Landschaft und die Folgen des Kriegs; von van Dyck den Kardinal Bentivoglio etc. Hinter dem Pittipalast
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
: die Ohnmacht der Maria, das Würfeln der Kriegsknechte um den Rock Christi, die Tränkung des Heilands mit dem Schwamm und die Öffnung der Seite durch die Lanze (unter dem Namen "coup de lance" berühmte Darstellung von Rubens im Antwerpener Museum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Negusbis Neide |
Öffnen |
architektonische Darstellungen bekannt. Im Schloß Hohenschwangau malte er die Bilder im Saal des Schwanritters nach Rubens und die im Heldensaal nach Schwinds Kompositionen. Nach deren Vollendung pflegte er ausschließlich die Architekturmalerei. Er liebte
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
1020
Rubens.
in Rom begab sich R. 1603 als Überbringer kostbarer Geschenke des Herzogs an den spanischen Hof nach Madrid. 1604 zurückgekehrt, malte er ein Triptychon mit der heiligen Dreifaltigkeit für die Jesuitenkirche in Mantua. 1605 ging
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
, gewöhnlich nur allzu glatte Ausführung auszeichnen. Ein von ihm modellierter Christus am Kreuz ward 1823 für die Kirche San Stefano zu Pisa in Silber getrieben. Seine vorzüglichsten Werke sind das 1842 vollendete Marmorrelief der Kreuzabnahme
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
allen mit Fertigkeit und Geschick ausgeübten Künsten unbewußterweise mitwirken, u. dgl.
Vorsterman, Lukas, niederländ. Kupferstecher, geboren um 1595 zu Bommel in Geldern, trat um 1618 in die Dienste von Rubens und führte in dessen Auftrag bis 1623
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Wagnerscher Hammerbis Wagram |
Öffnen |
Sandrart; die Bildhauerwerke Nürnbergs; die schwäbischen Kunstdenkmäler; die Kreuzabnahme, nach Rubens; Dürers Selbstporträt; desselben Ecce homo; Madonna della Tenda, nach Raffael.
19) Ferdinand, Maler, geb. 1819 zu Schwabmünchen (Schwaben), kam 1835
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Crawford and Balcarresbis Crébillon (Claude Prosper Jolyot de) |
Öffnen |
-^ ol tiis Illäiau i8iallä8 3.llä
aä^cent coulltri^" (ebd. 1856); ferner Abhand-
lungen für das "^ournai ol tlis I^tlmo!. äociet^".
Eraycr, Gafpar de, niederländ. Maler, geb.
18. Nov. 1582 zu Antwerpen, bildete sich vorzugs-
wcife nach Rubens
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Neherbis Neidbau |
Öffnen |
er eine Kreuzigung (1850; kath. Pfarrkirche in
Ravensburg), eine Kreuzabnahme Christi (1855;
Stuttgarter Galerie), den Frühling (1858; königl.
Schloß in Stuttgart), Noahs Dankopfer (1861), den
Göttlichen Kinderfreund (1863) und Abrahams Für-
bitte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
angegebenen Capella Chigi (berühmte Deckenmosaiken); Sta. Maria in Vallicella, auch Chiesa Nuova genannt (s. Tafel: Italienische Kunst II, Fig. 7), von San Filippo Neri begründet (1550), mit Bildern von Rubens auf dem Hochaltar; Sta. Maria della Vittoria
|