Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ruhrkohlengebirge
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
22
Ruhr - Ruhrkohlengebirge.
erleichtert und hat nur Schmerz bei Druck auf den Leib; bald aber beginnt der Leibschmerz von neuem, es tritt wieder Stuhlzwang und eine Entleerung ein. Dies wiederholt sich in 24 Stunden wohl 20-30mal. Im Verlauf
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Odergebirge
Osterwald
Rabensteiner Gebirge
Rauhe Alp, s. Alp
Reinhardswald
Rennstieg
Rhön
Richelsdorfer Gebirge
Riesengebirge
Roßtrappe
Rothhaargebirge
Rothlagergebirge
Ruhrkohlengebirge
Saarbrückener Steinkohlengebirge
Sächsische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Ardentbis Areca |
Öffnen |
. 1879).
Ardént (lat.), brennend, glühend; eifrig.
Ardey, Gebirge, s. Ruhrkohlengebirge.
Ardilán, Provinz im westl. Persien, 64,698 qkm (1175 QM.) groß, umfaßt das Gebiet des obern Schirwan Rud und der Kerchaquellen und hat Kirmanschahan zur
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
begleitet und in der Gegend von Unna in das Ardey- und Ruhrkohlengebirge (s. d.) übergeht. Seine größte Höhe beträgt im O. beinahe 380, im W. (Bischofshaar bei Körbecke) 308 m. Gegen die Möhne und Ruhr hin fällt die H. schroff und felsig ab; nordwärts
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0132,
Hannover (Bodenprodukte, Industrie u. Handel, polit. Einteilung etc.; Geschichte) |
Öffnen |
-Frankfurt a. M. (über Kreiensen), von Bremen und Hamburg nach Frankfurt a. M., Venloo-Hamburg und die Linie von Emden in das Ruhrkohlengebirge.
Die Provinz zerfällt nach dem am 6. März 1884 erlassenen und 1. April 1885 in Kraft getretenen Gesetz über
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0339,
Preußen (Gebirge) |
Öffnen |
, das Ebbegebirge (s. Ebbe, in der Nordhelle 633 m) auf der linken Seite der untern Lenne und der Arnsberger Wald zwischen Ruhr und Möhne. Die Haar (380 m) bildet mit dem Ruhrkohlengebirge das nördlichste Glied des Schiefergebirges und fällt allmählich
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Westfalen (Provinz) |
Öffnen |
und Eisenerzen. Steinkohlen (1887: 21,528,741 Ton. im Wert von über 9⅓ Mill. Mk.) werden ganz besonders in den Kreisen Bochum, Dortmund, Hagen und Tecklenburg, Eisenerze (1887: 1,150,873 T. im Wert von über 7⅓ Mill. Mk.) im Schiefer- und Ruhrkohlengebirge
|