Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Telegr
hat nach 1 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Telegrāph'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1007,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1005
Elektrische Telegraphen
überhaupt nicht möglich, die letztern sind zwar nicht geradezu unentbehrlich, doch dienen sie zur Erreichung verschiedener Zwecke, die keineswegs nebensächlich und für die ganze Abwicklung des telegr. Verkehrs
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Optischbis Optometer |
Öffnen |
, diejenigen Telegraphen (s. d.), bei denen von Ort zu Ort sich fortpflanzende Lichtstrahlen telegr. Zeichen überbringen. Es kann dies auf zwei verschiedene Arten geschehen; in dem einen Falle werden die von entsprechend starken Lichtquellen ausgesendeten
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Hydraulischer Aufzugbis Hydrazine |
Öffnen |
ist und im Wasser Druckänderungen u. dgl. fortgepflanzt werden, welche als telegr. Zeichen dienen. Im 4. Jahrh. v. Chr. schlug Äneas Taktikos einen H. T. vor, bei dem die Tiefe der Senkung des Spiegels in zwei an beiden Orten vorhandenen Wassergefäßen
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Telegraphenmarkenbis Telegraphenschaltungen |
Öffnen |
Telegraphierstroms strömt diese Ladung an beiden Enden ab, und je rascher die Entladung vollendet ist, desto rascher kann man die telegr. Zeichen aufeinander folgen lassen. Man pflegt deshalb nach jeder Stromgebung auf der gebenden Station das Kabel kurze
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1006,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
und verhältnismäßigen Billigkeit der Mittel, durch welche man die Elektricität für telegr. Zwecke zu verwerten vermag, konnte es nicht ausbleiben, daß für den allgemeinen Nachrichtenverkehr die E. T. allen andern den Rang ablaufen mußten
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Telamonebis Telegraph |
Öffnen |
weniger im voraus festgesetzter Nachrichten, so genügt dazu ein
^[Spaltenwechsel]
einziges, oder doch wenige und einfache telegr. Zeichen; letztere nennt man Signale, das T. selbst aber und ebenso die Signalvorrichtung auch kurz ein Signal. Der Ausdruck
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1014,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
1012
Elektrische Telegraphen
graphen, welche keine hörbaren Zeichen geben, und zum Herbeirufen der Beamten in Ämtern, welche nicht ununterbrochen am telegr. Verkehr beteiligt sind. Sie enthalten meist eine Glocke, gegen welche ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Sturmhaubebis Sturmwarnungen |
Öffnen |
) eingerichtet; dazu haben noch die Provinzialregierungen 36 weitere Stationen hinzugefügt. Die S. werden nach eingelaufenem telegr. Befehl von der Seewarte am Sturmsignalmast der Station geheißt. (S. Tafel: Nautische Instrumente und Sturmsignale, Fig
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Telegraphenbojenbis Telegraphenleitung |
Öffnen |
oder mehrern Telegraphenämtern vorhandener Elektricitätsleiter, in welchem sich die telegr. Stromzustandsänderungen fortpflanzen. Die T. wird nach Steinheil gewöhnlich mit Erdrückleitung hergestellt, d. h. man spannt bloß einen Draht zwischen den beiden
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Telegraphische Depeschebis Teleki von Szék |
Öffnen |
bald wiederhergestellt werden konnten, auf andere Weise die telegr. Verbindung aufrecht zu erhalten, und benutzten dazu Schaltungen der beschriebenen Art. Neuere Versuche sind 1894 und 1895 einerseits von der Allgemeinen Elettricitätsgesellschaft
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Tektonischer Metamorphismusbis Texas |
Öffnen |
Genannten, Beamte der ind. Telegraphen-
verwaltung, waren mit Erfolg bemüht, in Fällen,
wo Flußkabel gerissen waren und nicht bald wieder-
hergestellt werden konnten, auf andere Weise die
telegr. Verbindung aufrecht zu erhalten, und benutzten
dazu
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0333,
Postwesen |
Öffnen |
auf 50, 100 und 200 Milreïs je nach der Größe des Bestimmungsortes. Telegr. Postanweisungen auf einen bestimmten Empfänger sind zulässig.
Auch die übrigen Staaten in Süd- und Mittelamerika, wie Argentinien, Paraguay, Uruguay, Peru, Chile, Bolivia
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Morschanskbis Mörtel |
Öffnen |
Bewegung eines Schreibstiftes und hierdurch zur Hervorbringung einer telegr. Schrift verwertet wird. Er zeigte schon im Herbst 1835 in der Neuyorker Universität das Modell eines elektromagnetischen Schreibtelegraphen, doch erst im Sept. 1837
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. W. Dieckerhoff in Berlin: Tierheilkunde.
Technologie.
Dr. O. Dammer in Berlin: Chemische Technologie.
Prof. E. Hoyer in München: Mechanische Technologie.
Dozent G. Brelow in Berlin: Maschinenkunde.
Telegr.-Inspektor W. Christiani in Berlin
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Western Union Telegr. Co.) - 18470 287793 1042792 54108326
II. Deutschland. Im innern Verkehr hat die deutsche Telegraphenverwaltung ihr Bestreben, das Leitungsnetz möglichst zu verdichten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Blockstationbis Blockverband |
Öffnen |
und der dienstthuende Beamte soeben auf telegr. Wege den Wärter in Ⅰ hiervon benachrichtigt hat. Dieser zieht an seinem Telegraphenmast das Ausfahrsignal, verständigt die Station S1 hiervon und weckt den Wärter bei Ⅱ. Nachdem der Zug
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0178,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
Korrespondenten vereinbarten Schlüsselzahlen gefunden werden müssen. Vgl. Niethe, Das bei der Chiffrierabteilung des deutschen Reichskanzleramtes eingeführte telegr. Chiffriersystem (2. Aufl., Berl. 1877).
Neuerdings ist in kaufmännischen und Börsenkreisen ein
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Telegraphenschlüsselbis Telegraphenschulen |
Öffnen |
).
Telegraphenschlüssel, Depeschenschlüssel (engl. Cable Codes), die neuzeitliche Ausgestaltung der frühern Chiffriersysteme (s. Chiffrieren), werden hauptsächlich im überseeischen telegr. Verkehr des Großhandels angewandt, um vermittelst gewisser Schlüsselworte (engl
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Pneumatische Gründungbis Pneumonomykosis |
Öffnen |
, Telegraphen (s. d.), in denen Luft das Geben telegr. Zeichen vermittelt, in der Regel dadurch, daß auf die in einer Röhrenleitung enthaltene Luft an einer Stelle ein Druck ausgeübt wird, der sich dann durch die ganze Leitung hindurch fortpflanzt. P
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0006,
Kabel |
Öffnen |
beim Verlegen in die Erde und beim Versenken ins Meer, weshalb man während der ganzen Dauer der Versenkung durch das K. selbst mit dem Lande in beständigem telegr. Verkehr bleibt. Da die Guttapercha in der Wärme leidet, so werden die K. in den
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Agawbis Agence Havas |
Öffnen |
.
Agence Havas (spr. aschángs awáß), Agentur für telegr. Nachrichten in Paris, entstanden aus einem kleinen Übersetzungsbureau, das gegen 1835 Havas in Paris gründete, um der Pariser Presse und den Gesandtschaften Übersetzungen ausländischer Zeitungen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Armeekrankheitenbis Armengesetzgebung |
Öffnen |
, die Intendantur, das Auditoriat, die Feldgeistlichkeit, ein Feldpost- und ein Proviantamt. Eine Telegraphenabteilung sorgt für die telegr. Verbindung. Militärisch organisierte (Wagen-)Kolonnen führen den Vorrat an Munition, Proviant und Fourage dem A. nach
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Automedonbis Autos |
Öffnen |
195
Automedon - Autos
den telegr. Zeichen versehene metallene Typen, ähnlich jenen der Buchdrucker, in einer Reihe aneinander gestellt und durch Hinwegführen derselben unter einer Kontaktfeder abtelegraphiert. In den Stiftautomaten, z. B. bei
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Baillybis Bain |
Öffnen |
eine eigentümliche Art Nadeltelegraphen, welche nach Österreich übertragen wurde und nach Verbesserungen von Ekling u. a. lange in Betrieb gewesen ist. Auch machte er sich sehr verdient um die Verbesserung der chem. Telegraphen, die er teils zum telegr
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
, darunter 300 Berittene. – Von Kimberley
bis Vryburg wurde 1891 eine Eisenbahn und 1892 eine telegr. Verbindung bis Fort Salisbury in Maschonaland hergestellt; wöchentlich geht eine Post von
Kimberley über Mafeking, Molopolole und Schoschong bis nach
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Bright (John)bis Brightsche Krankheit |
Öffnen |
.) entwarf er 1856 den Plan einer telegr. Verbindung zwischen Europa und Amerika und wurde von der Compagnie, die sich zur Ausführung dieser Idee bildete, zum Chef-Ingenieur erwählt. Nach Mißglücken des ersten, 1857 angestellten Versuchs gelang
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Buxtorfbis Buziás |
Öffnen |
an, das freilich schon vorher, aber ohne daß B. Kenntnis davon haben konnte, von Coffin und Ferrel in Amerika erkannt worden war. Vom 1. Juni 1800 an wurden auf Grund dieser Regel in den Niederlanden täglich telegr. Sturmwarnungen gegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Canning (George)bis Cannizzaro |
Öffnen |
, die unterseeische telegr. Verbindung zwischen England und Amerika herzustellen. Als Hauptingenieur der Firma Glaß, Elliott u. Comp. und der Telegraph Construction and Maintenance Company leitete C. die Anfertigung der atlantischen Telegraphen von 1865
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
, worauf 1793 die
Anlegung der ersten telegr. Linie zwischen Paris
und Lille befohlen und 1794 vollendet wurde; ihr
folgten bald viele andere von beträchtlicher Aus-
debnung und vorwiegend militär. Bedeutung, und
blieben zum Teil bis zur Mitte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Chesbis Chester (in England) |
Öffnen |
- 29, >vit1i a, vi6^v ol t1i6 pr686nt 8ta.t6 of
8>Mir8 in Uw ^a8t" (3. Aufl., ebd. 1854). Seine
Ansichten über eine telegr. Verbindung mit Indien
teilte C. in der Schrift "^6i6FrHp1iic omiininnicktwii
>vit1i Iiiäia" (Lond. 1859) mit. Als Militär
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0177,
Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
1676) sogar eine katoptrische Kryptographie giebt, die als Vorläufer unserer heutigen telegr. Chiffrierschrift angesehen werden kann. Ein nicht geringeres Verdienst als die beiden letztgenannten hat sich Thomas Willis um die Kryptographie erworben
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Dardubis Darfûr |
Öffnen |
. Gouverneurs sowie eines Amtsgerichts
für den Amtsbezirk D., hat ein kaiserl. Postamt, telegr. Verbindung mit Saadani, Pangani und Tanga sowie (unterseeisch) mit Sansibar und Bagamojo (nach
Kilwa ist sie 1894 in Bau). Die noch im Entstehen
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0946,
von Depekorationbis Deploiement |
Öffnen |
Mitteilungen auf telegr. Wege D. Über diese tele-
graphischen D. (Telegramme) s. Telegraphie.
Depefchengeheimnis. Das D. ist durch die
Strafbestimmung des §. 355 des Deutschen Straf-
gesetzbuchs sicher gestellt. Telcgraphcnbeamte oder
andere
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Die hodiernobis Diels |
Öffnen |
die Geschwindigkeit der telegr. Zeichengebung vermindert werde, ging man auf das genauere Studium der D. ein. (S. Dielektrische Polarisation.) Nach Maxwells elektromagnetischer Lichttheorie (s. Elektro-Optik) ist der Brechungsexponent gleich
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Dosbis Dosierung |
Öffnen |
, die sich zum Teil im
südl. Nordamerika, zum Teil auf den Sunda-Inseln
bis Neuguinea und in Südchina finden.
Dosenschriftgeber, ein telegr. Stiftautomat,
f. Automatische Telegraphie.
Dosenstücke, s. Dofen.
Dosieren, in der Heilkunde
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Edison-Lampebis Edition |
Öffnen |
telegr. Verbindung mit den Stationen erhalten werden kann. Für die Eisenbahntelegramme ist dabei gar keine besondere Leitung erforderlich, vielmehr werden die der Eisenbahn entlang laufenden gewöhnlichen Telegraphendrähte dazu mitbenutzt, aus denen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Editiones Bipontinaebis Edom |
Öffnen |
Arbeiten betreffen fol-
gende Gegenstände: "Nachweis des Extrastroms"
(1849), "über telegr. Gegensprechcn" (1856 und
1857), "Bestimmung der specifischen Wärme fester
Körper bei konstanten Volumen" (1861 und 1865),
"Dauer und Arbeitsleistung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0885,
Eisenbahnsignale |
Öffnen |
längerer Zeit ist man mit der Lösung der
Aufgabe beschäftigt, eine telegr. Verbindung zwi-
56*
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
solche von besonders nachteiligen Folgen aufzutreten scheinen. In schlechtem Andenken stehen den Uferbewohnern nach dieser Richtung hin die Jahre 1774, 1799, 1815, 1830, 1845, 1862 und 1890. In neuester Zeit ist durch rechtzeitige telegr. Meldung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1011,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
mit der Spule verbundener, ganz leichter Schreibhebel Zickzackzüge in die Rußschicht auf einem in lotrechter Ebene vorübergeführten berußten Papierstreifen einkritzelt.
Im telegr. Weltverkehr haben unter den Schreibtelegraphen die für Morseschrift so
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
Elektrische Telegraphen |
Öffnen |
in das Translationsamt mündende Telegraphenlinien so, daß jedes aus der ersten Linie einlaufende telegr. Zeichen selbstthätig sofort in die zweite weiter gegeben wird und umgekehrt. Dazu muß der Translator in der einen Linie als Empfänger arbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Feldtreibenbis Feldzeugmeister |
Öffnen |
Feldtelegra-
phen-, 5 Etappentelegraphenabteilungen
und 3 Kriegstelegraphendirektionen. Die
Feldtelegraphenabteilungen hatten den telegr. Ver-
kehr zwischen den im Felde operierenden Heeres-
abteilungen zu ermöglichen und zu unterhalten
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Fieldbis Fielding |
Öffnen |
, der Urheber der
ersten telegr. Verbinduug zwischen Europa und Ame-
rika, geb. 30. Nov. 1819 zu Stockbridge in Massa-
chusetts, kam in seinem 15. Jahre als Lehrling nach
Neuyork, wurde später der Leiter eines größern Han-
delshauses daselbst, zog sich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
die Parallaxen von südl. Sternen durch Heliometerbeobachtungen; ferner bearbeitete er die
von 1835 bis 1881 angestellten Beobachtungen von über 500 Sternbedeckungen, organisierte und leitete eine Reihe telegr. Längenbestimmungen an der
afrik
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
Zeichen .
Gleichzeher , s. Dickhäuter und Huftiere .
Gleichzeitige Doppeltelegraphie , Gesamtname für das telegr. Gegensprechen, Doppelsprechen und
Doppelgegensprechen (s. Doppeltelegraphie ).
Gleig (spr. glegg) , George
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Goujonbis Gould (Sabine Baring-) |
Öffnen |
auf telegr. Wege aus, noch bevor diese von ihm wesentlich verbesserte Methode in
Europa zur Anwendung kam. 1856–59 war G. Direktor des Dudley-Observatoriums in Albany; den amerik. Bürgerkrieg machte er im Dienste der
Sanitary Commission
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
Steuererhebungslisten, die
den Namen und die zu entrichtende Summe des
steuerpflichtigen enthalten.
Heberfchreiber, ein telegr. Zickzackschreiber,
s. Elektrische Telegraphen ^, 7 '(Bd. 5, S. 1008d).
Hebert (spr. ebähr), Edmond, franz. Geolog,
geb. 12. Juni
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Kryolithglasbis Kryptograph |
Öffnen |
. d.) zusammen.
Kryptogēne Gesteine, s. Gesteinsbildung (Bd. 7, S. 949 a).
Kryptogrāph (grch., "Geheimschreibmaschine"), ein Instrument, mittels dessen man bequem eine Geheimschrift namentlich für den telegr. und telephon. Verkehr herstellen kann
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
, eine Kunstbibliothek (70000 Bände und 240000 Stiche) und eine naturwissenschaftliche Bibliothek (73000 Bände), ferner Sammlungen von Maschinenmodellen (Watt, Stephenson, Bell), telegr. Apparaten u. s. w. Seit 1872 ist in Bethnal-Green im Eastend
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0823,
Meteorologie |
Öffnen |
der Zweig der M. ein, den man als praktische M. oder ausübende Witterungskunde bezeichnet findet. In erster Linie fällt ihr die Wettervoraussage zu. Sie sammelt täglich die telegr. Mitteilungen der Beobachtungen, stellt damit Wetterkarten (s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Pöstyénbis Potchesstrom |
Öffnen |
zweimeiligen Umkreis ihres Ursprungsortes.
Dem P. unterliegen ferner 3) die telegr. Depeschen
(doch wird dies von Autoritäten wie Laband bc-
stritten). Das wichtigste Kriterium des P. besteht
hiernach darin, daß die Beförderung der ihm unter
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Ruhepunktbis Ruhnken |
Öffnen |
Betriebsweise einer Telegraphenlinie, bei welcher die letztere dauernd von einem elektrischen Strom durchflossen wird und die telegr. Zeichen durch Änderungen in der Stärke dieses Stroms (Stromunterbrechungen oder Stromverstärkungen) hervorgebracht
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Sensitivbis Separatisten |
Öffnen |
aufgetauchter und patentierter elektrischer Tele-
graph, der die telegr. Zeichen durch eine Reihe leich-
ter Stiche gegen den auf einen Knopf aufgelegten
Finger giebt, also durch das Gefühl zur Wahr-
nehmung bringt. Einen ähnlichen Vorschlag hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Stadtpfeiferbis Stadttelegraph |
Öffnen |
. Nahebei das Dorf Bergsulza. - Vgl. Beyer, Bad Sulza, seine Geschichte und Heilquellen (Jena 1861).
Stadtsynode, s. Synodalverfassung.
Stadttelegraph, Telegraphenanlagen, welche Bewohner einer und derselben Stadt in telegr. Ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Steinhägerbis Steinheilschrift |
Öffnen |
zum Sektionsrat und Vorstand der telegr. Abteilung im Handelsministerium, in welcher Stellung er binnen zwei Jahren ein fast vollständiges Telegraphensystem über alle Kronländer des Reichs einrichtete und 1850 den Deutsch-Österreichischen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Tanzmeisterbis Tape |
Öffnen |
. Eidechse, der Familie der Leguane zugehörig, mit kurzem, dickem Schwanze, abgerundetem Kopfe und mit kurzen, festen Stacheln an Seiten, Rücken und Kopfe.
Tape (engl., spr. tehp), schmaler Band- und Papierstreifen; auch der telegr. Druckapparat
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0676,
Telegraphenverkehr |
Öffnen |
, traten 1865 in Paris zu dem ersten Internationalen Telegraphenkongreß zusammen. Der bezügliche, am 16. Mai 1865 von 20 europ. Regierungen unterzeichnete Vertrag stellte gemeinsame Grundsätze für Behandlung der internationalen Telegramme, auch telegr
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Telemikrophonbis Telephon |
Öffnen |
-telegr. Vorrichtungen in Vorschlag gebracht worden waren, stellte Weinhold 1870 sein Bindfadentelephon, aus zwei Resonanzböden oder Membranen her, welche durch einen straff gespannten Bindfaden oder einen Eisendraht miteinander verbunden sind; man
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Weber, J. J.bis Weberei |
Öffnen |
556
Weber, J. J. - Weberei
Stadt Göttingen führend, vermittelten bei den gleichzeitig angestellten magnetischen, galvanischen und elektromagnetischen Untersuchungen den telegr. Verkehr zwischen dem physik. Institut und dem magnetischen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Wetterberichtebis Wetterhorn |
Öffnen |
von der Centralstelle des Staates die Beobachtungen von so viel Stationen in ganz Europa mitgeteilt werden, als sie zur Ausübung ihrer Berichterstattung für nötig erachten.
Die telegr. Übermittelung der Beobachtungen geschieht nach vereinbarten Ziffersystemen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0018,
Agrarfrage (Ursachen der Agrarkrisis) |
Öffnen |
, nachdem sie die Beleihung der Getreidevorräte in der weitgehendsten Weise direkt wie indirekt befördert hatte, sogar Agenturen an den Hauptgetreidemärkten des Auslandes eingerichtet, deren telegr. Berichten durch Anschlag auf sämtlichen größern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bokelmannbis Bombay |
Öffnen |
197
Bokelmann - Bombay
eines Telegraphenkabels ausgelegt sind, um Schiffe '
zu warnen, in der Nähe des Kabels zu ankern, an-
dererseits auch solche B., die mit dem Kabel durch
eine Leitung verbunden sind, also zur telegr. Ver- !
bindung
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Bremerhavenbis Breslau |
Öffnen |
Feuerwehrleute mit 178 telegr. Feuermeldestellen,
2 Dampf-, 6 Kohleusäure- und 18 andern Spritzen.
Die drei Gasanstalten lieferten 1894/95: 14698700
clmi Gas, das neue Wasserwerk 10,764 Mill. cdin
filtriertes Oderwafser, das alte 2,238 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Bufaobis Bulgarien |
Öffnen |
Staates; die Lange der Telegraphenlinicn
betrug 1893: 709,5 km, der Drähte 1391,8 km, die
Zahl der Postämter 85, der telegr. Stationen 38. In
der B. gab es 2 Banken und 1 Sparkasse mit 6 Mill.
Fl. Einlagen.
Untcrrichtswesen. Die Universität
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Windschnapperbis Windthorst |
Öffnen |
. Im telegr. Verkehr unterscheidet man 10 Stärkegrade: 0 = still, 1 = leiser Zug, 2 = leichter, 3 = schwacher, 4 = mäßiger, 5 = frischer, 6 = starker, 7 = steifer, 8 = stürmischer Wind, 9 = Sturm. Zu ihrer Wirkung auf belaubte Bäume kann man diese
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0699,
Ecuador |
Öffnen |
Weltpostverein an; alle Hauptstädte der Provinzen sind durch telegr. Leitungen miteinander verbunden; die Zahl der Stationen beträgt 54, die Länge der Drähte 2000 km. Eine Linie führt von Guayaquil über Land nach Ballenita und von hier per Kabel bis zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Unčovbis Unfallnervenkrankheit |
Öffnen |
- und forstwirtschaftlicher Betriebsunfall (Münch. 1894).
Unfallmeldestellen, zur telegr. Unfallanzeige, werden auf Antrag bei den Reichspostanstalten errichtet und sind zu jeder Stunde verfügbar zur Meldung von Bränden, Wassersgefahr u. s. w. Die U. empfehlen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Binsdorfbis Birma |
Öffnen |
ein telegr. Verkehr auf dem Landwege zwischen Europa und Peking ermöglicht.
Geschichtliches. Durch einen Grenzvertrag mit China (1. März 1894) trat Oberbirma einen Teil der Schanstaaten (Muang-lim und Kiang-hung) an China unter der Bedingung ab
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
nach dem Empfangsorte fortpflanzen und an diesem als telegr. Zeichen wahrgenommen werden. In der freien Luft lassen sich selbst bei Anwendung von Verstärkungsmitteln (Trompeten, Pfeifen, Glocken) die Schallwellen nur auf geringe Entfernungen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Urkundenlehrebis Urkundenprozeß |
Öffnen |
] Gefängnis bis zu 1 Jahre; Strafkammer). 9) Fälschung telegr. Depeschen durch eine bei einer Telegraphenanstalt angestellte Person (§. 355, Strafe: Gefängnis nicht unter 3 Monaten; Strafkammer). 10) Fälschung oder Verfälschung von Pässen, Militärabschieden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Kavalleriebatteriebis Kaviar |
Öffnen |
telegr. Gerätschaften, welche jedes deutsche Kavallerieregiment im Felde mit sich führt: ein kleiner Morsescher Schreibapparat, zwei Batterien zu 8 und zu 2 Elementen, ein Klopf- und ein Vibrierapparat, Draht, Werkzeuge, Steigeisen, Leinen u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Funddiebstahlbis Fundiertes Einkommen |
Öffnen |
Wiedererlangung der zurückgelassenen Gegenstände werden Muster zu Verlustanzeigen in den Stationsbureaus unentgeltlich verabreicht und auf Verlangen ausgefüllt. Telegr. Depeschen zur Wiedererlangung abbanden gekommener Gegenstände werden mit den
|