Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach russisches Zepter hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'russischer'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0080, Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden) Öffnen
80 Russisches Reich (Kriegsflotte, Wappen, Flagge, Orden). eigentliche Traintruppe besteht nicht. Die Truppen führen selbst einen großen Bagagetrain mit. Die Zahl der Festungen ist, namentlich in den westlichen Gebieten, in den letzten
3% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0817, Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) Öffnen
, in denen sich die Franzosen erschöpfen, nahm man in Rußland gern entgegen. Man gefiel sich in dem Bewußtsein, daß der Friede Europas von dem russischen Belieben abhänge, Die Bestrebungen, alle unter dem Zepter des Zaren stehenden Lande in Kultur, Sprache
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0346, von Kurmantel bis Kurmysch Öffnen
, das Mißtrauen gegen den Herzog nicht zu beseitigen; abwechselnd suchte man bald in Petersburg, bald in Warschau Schutz. Am 18. März 1795 beschloß der kurländische Landtag, K. dem russischen Zepter zu unterwerfen. Dieser Beschluß ward dem Herzog zur
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0123, Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) Öffnen
, ausgespreizten Beinen, goldenen Fängen, von denen der rechte das Zepter, der linke den Reichsapfel hält, und krausem Schwanz. Der Doppeladler, mit dem einen Kopf und Hals rechts, mit dem andern links gewendet, findet sich zuerst 1325 auf einer unter Ludwig dem
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0884, von Bibelot bis Bibelverbot Öffnen
als 30 Sprachen und Mundarten der dem russischen Zepter unterworfenen Völker hat drucken lassen. Im J. 1826 wurde sie durch einen kaiserlichen Ukas plötzlich aufgehoben, weil man sie politischer Tendenzen bezichtigte; der orthodoxen Kirche wurde dagegen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0253, von Kronstadt (Rußland) bis Krönung Öffnen
Österreichern und Ungarn 1. Febr. 6000 Mann russischer Truppen sie in Besitz nahmen. Eine zweite Besetzung durch die Ungarn unter Bem erfolgte Ende März. Ende Juni kapitulierte K. mit dem russischen General Lüders, welcher es 12. Juli an
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0172, Polen (Umfang etc. des alten und des heutigen P.; Bevölkerung) Öffnen
polnische Eigenschaften aufzugeben, haben sie von den Deutschen Ausdauer und Sparsamkeit angenommen und deutsche Schulen durchgemacht, wodurch sie vorteilhaft von ihren unter russischem Zepter lebenden Brüdern abstechen. Die österreichischen Polen haben
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0332, von Alexandrit bis Alexin Öffnen
, mußte seine Eroberungen aber im Frieden von Kardis (21. Juni 1661) zurückgeben. Dafür unterwarf er Sibirien bis zum äußersten Osten sowie Daurien und das Amurland seinem Zepter und unterdrückte den Aufstand der Donischen Kosaken (1672). Da
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0049, von Domstadtl bis Dona Francisca Öffnen
Kosaken, welche die sogen. Donische Festungslinie bilden und gegen die frühern Überfälle der nomadisierenden Kalmücken errichtet wurden, gegenwärtig aber bei dem ruhigen Verhalten jener dem russischen Zepter vollständig unterworfenen Völkerschaften
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0029, von Isaschar bis Ischia Öffnen
Probus (276-282) gelang es, die Isaurier auf kurze Zeit dem römischen Zepter zu unterwerfen. Noch im 5. Jahrh. nahmen sie Seleukeia (an der Küste von Kilikien), verschwinden aber seitdem aus der Geschichte
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0491, von Kaplitz bis Kapo d'Istrias Öffnen
, geb. 1757 aus einer ursprünglich italienischen Grafenfamilie (Kapnissi), schlug die militärische Laufbahn ein, nahm später seinen Abschied und starb als Staatsrat und Mitglied der russischen Akademie 28. Okt. (a. St.) 1823 auf seinem Landgut
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0292, Sankt Petersburg (Paläste) Öffnen
durch Einfachheit aus. Erwähnung verdienen noch der prachtvolle Weiße Saal und der Alexandersaal, welcher gleich den benachbarten Gemächern mit vielen Schlachtenbildern aus der russischen Geschichte geschmückt ist. In einem nicht großen Raum des obern Stocks
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0494, von Schlachtenmalerei bis Schlacken Öffnen
Markt". Gleichwohl hatte selbst der ärmste S. als Mitglied der Slachta ^[richtig: Szlachta] zagonowa eine Stimme bei der Königswahl, konnte sogar selbst das Zepter erlangen und durch sein Veto die Verhandlungen des Reichstags unterbrechen (vgl. Liberum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0320, von Brandenburg bis Brandes Öffnen
Friedrich Wilhelm II. von Preußen und der ihm morganatisch vermählten Gräfin Sophie von Dönhoff, geb. 24. Jan. 1792 zu Berlin, trat 1807 in die Armee, machte 1812 als Rittmeister in Yorks Stab den russischen Feldzug mit, avancierte 1813 zum Major
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0016, China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) Öffnen
bis zum heutigen Russisch-Turkistan ausgedehnt. Unter Hiao-Mingti kam 65 n. Chr. der Buddhapriester Hoschang aus Hindostan nach C., wo sich seitdem die Buddhareligion neben jener des Konfutse ausbreitete. Unter dieser Dynastie lernten die Chinesen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0623, von Hofraite bis Hofrecht Öffnen
von privilegierten Narren und zwar an der Kappe, an den Eselsohren, an der Brust, am Gürtel, an den Ellbogen, an den Knieen und an den Schuhen getragen zu werden pflegten. Soll, wie das Sprichwort sagt, ein Narr einem König gleich sein, so darf ihm das Zepter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0400, von Medinaceli bis Medio Öffnen
er zum Teil selbst verwickelt war, schildert. Es sind: "Um Zepter und Kronen" (Stuttg. 1872, 4 Bde.) mit den Fortsetzungen: "Europäische Minen und Gegenminen" (das. 1873, 4 Bde.), "Zwei Kaiserkronen" (das. 1875, 4 Bde.), "Kreuz und Schwert
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0932, Musik (Litteratur) Öffnen
932 Musik (Litteratur). musikalische Zepter schwangen, bezüglich seiner Reproduktionsfähigkeit hinter der Alten Welt nicht zurücksteht. Ungleich produktiver als diese beiden Länder zeigt sich Rußland, wo schon Ende des 18. Jahrh. mit dem
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0616, von Wiener Grün bis Wiener Kongreß Öffnen
Warschau, um daraus ein Königreich Polen unter russischem Protektorat zu gründen, wogegen England und Österreich sich erklärten. Die Hartnäckigkeit, womit die Parteien sich in der polnischen und sächsischen Frage entgegentraten, schien im Dezember 1814
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0326, Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) Öffnen
das Zepter schwang, so reichlich mit Vorräten zu versehen, daß sie noch drei Monate nach seinem Tode seine Bücherbesprechungen fortsetzen konnte, worauf erst die lange Reihe der »Souvenirs d'un vieux critique« durch den letzten (10.) Band abgeschlossen