Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach saccharin
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Saccharifikationbis Saccharin |
Öffnen |
126
Saccharifikation - Saccharin
Saccharifikation (neulat.), Verzuckerung, der Umwandlungsprozeß, den das Stärkemehl unter dem Einfluß von Diastase oder verdünnten Säuren erleidet, wobei es in Maltose und Dextrin oder in Dextrose zerspalten
|
||
61% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Saadullah -Paschabis Sachsen |
Öffnen |
autographie delineati et colorati« (das. 1877-86, mit 1500 Tafeln).
Saccharin. Das S. des Handels ist selten oder nie ein einheitlicher Körper, es enthält außer kleinen Mengen von schwefelsaurem Natron und Kalk Parasulfaminbenzoesäure und saures
|
||
54% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0646,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
Präparat hat E. Kahn auf der Strassburger Kinderklinik Versuche bei Lungen- und Halskrankheiten angestellt, welche es als ein energisches, gut zu vertragendes Antipyreticum erscheinen lassen.
Saccharinum.
Saccharin, Benzoesäuresulfinid. ^[img
|
||
36% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Sabionabis Sacchini |
Öffnen |
und beobachtet direkt den Grad der Ablenkung.
Saccharin (Anhydroorthosulfaminbenzoesäure) wird aus Toluol dargestellt, indem man das Natriumsalz der Sulfosäure desselben mit Phosphortrichlorid und Chlor behandelt, das gebildete Chlorid durch Ammoniak
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0187,
Zahnpulver |
Öffnen |
verwendet hierzu, da Zucker auf die Zähne schädlich einwirkt, Saccharin und zwar per kg 0,1-0,3.
Das Thymol wird in hinreichend Spiritus gelöst und mit Pulver verrieben.
Hufeland'sches Zahnpulver.
Chinarindenpulver 300,0
Sandelholzpulver 600,0
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0694,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, wendet sie in verkleppertem Ei und Semmelbröseln und bäckt sie in heißem Schmalz auf beiden Seiten hellbraun. H.
An M. K. in O. Saccharin. Der Zucker wehrt sich immer noch gegen das Saccharin mit großer Zähigkeit.
An E. T. G. Bezugsquellen. Ich
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0768,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
und Wasser enthaltende Salbengrundlage.
Glacialin = Gemenge von Borax, Borsäure und Zucker.
Glonoin = Nitroglycerin.
Glusidum = Saccharin.
Guajacolsalol = Salicylsäure-Guajakyläther.
Haematogen = Eisenalbuminat.
Haemogallol = durch Einwirkung
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Geschäftliche Praxis:
Seite 0770,
Geschäftliche Praxis |
Öffnen |
757
Geschäftliche Praxis.
Saccharin = Orthosulfaminbenzoesäureanhydrid.
Salbromalid = Antinervin.
Salinaphthol = Betol.
Saliphen = Salicylphenetidin.
Salipyrin = Antipyrinsalicylat.
Salol = Salicylsäure-Phenyläther.
Salophen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Zuckersteuer (Deutschland) |
Öffnen |
Vorschriften können durch den Bundesrat auch auf Fabriken erstreckt werden, in welchem Saccharin (aus Braunkohlenteer) oder ähnliche Stoffe bereitet oder mit Stärkezucker u. dgl. vermischt werden. In der Begründung hierzu wurde bemerkt, das Saccharin solle
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Pseudoparenchymbis Pskow |
Öffnen |
.), geschwulstförmige Neubildung, Gewächs, Aftergebilde.
Pseudosaccharin , s. Saccharin .
Pseudoscorpionīnae , s. Afterskorpione
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0173,
Harnruhr |
Öffnen |
halten und möglichst wenig stärkemehl- und zuckerhaltige Nahrung zu sich nehmen. Als Ersatz des Zuckers ist das intensiv süß schmeckende Saccharin empfohlen worden. Unter den Arzneimitteln bewirken neben Opiaten die kohlensauren Alkalien eine sichere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Westergaardbis Westernorrland |
Öffnen |
eine evang. Kirche, Glas-, Zucker-, Saccharin- und Papierfabrikation, 2 Zichoriendarren, Holz- und Kohlenhandel und (1885) 2293 Einw.
Westerland, Dorf auf der zum Kreis Tondern der preuß. Provinz Schleswig-Holstein gehörigen Insel Sylt (s. d.), an
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0458,
Insekten (Sinnesorgane, Verbreitung) |
Öffnen |
Rich^ tung sehr fein entwickelt zu sein, wenigstens wird versichert, daß die Süßigkeit des Saccharins, welche die menschliche Zunge bei gehöriger Verdünnung nicht von der des Zuckers zn unterscheiden vermag, Blenen in Wut versetzte. Bei den
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Phenylurethan 709
Phosphor 710
Purpur der Alten, von E. Krause 754
Pyoktanin 754
Quecksilberpräparate 757
Saccharin 803
Salipyrin 809
Sauerstoff 813
Stereochemie, von K. Albrecht 883
Stickstoff 892
Stickstoffwasserstoffsäure 892
Sulfaminol
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Benzoeätherbis Benzol |
Öffnen |
. für das Kilogramm.
Benzoësäuresulfinid, s. Saccharin.
Benzoëschmalz (Adeps benzoatus), eine Auflösung von 1 Teil sublimierter Benzoesäure in 99 Teilen Schweineschmalz, wird auch vielfach durch Digestion von Benzoeharz mit Schweineschmalz bereitet. B
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Diabetesmittelbis Diachylonpflaster |
Öffnen |
darf den Speisen und Getränken Saccharin zugesetzt werden. Außer
dieser streng diätetischen Behandlung ist besonders wichtig, daß man die Haut der Diabetiker durch Flanellkleidung auf
dem bloßen Leibe, häufige warme Bäder, Thermalbäder
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Oedogoniumbis Odontograph |
Öffnen |
antiseptisch wirkende Mund-
wasseressenz, die Salol oder einen damit in den
Reaktionen übereinstimmenden Etoff, Saccharin,
Pfefferminz öl und Weingeist enthält.
Odollam, andere Aussprache für Adullam (s. d.).
väonata., f. Libellen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gehörfarbenbis Gehverbände |
Öffnen |
, ist eine Emulsion aus Ricinusöl mit Magnesia und Crotonöl; wegen des Crotonöls mit Vorsicht zu gebrauchen. Preis 1 M. 20 Pf., Wert 40 Pf.
Odol, soll eine mit Saccharin versüßte, mit Pfefferminzöl parfümierte Lösung von Salol oder einem damit in den
|