Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sachsenheim
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hermann von Sachsenheimbis Hermannstadt |
Öffnen |
426
Hermann von Sachsenheim - Hermannstadt.
1343 und 1349 ein asketisches Sammelwerk: "Buch von der Heiligen Leben" (abgedruckt in F. Pfeifers Werk "Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 1, Leipz. 1845).
Hermann von Sachsenheim
|
||
72% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Sachsen-Weißenfelsbis Sachsenspiegel |
Öffnen |
.
Sachsenheim , s. Großsachsenheim .
Sachsenheim , Hermann von, s. Hermann von Sachsenheim .
Sachsenjahr , s. Sachsenfrist
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Markgröningen
Maulbronn
Möckmühl
Mundelsheim
Murrhardt
Neckarsulm
Oberriexingen
Oberstenfeld
Offenau
Pleidelsheim
Plieningen
Plochingen
Prevorst
Riexingen, s. Oberriexingen
Sachsenheim
Schwaigern
Sindelfingen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0132,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Heinrich von Veldeke
Heinzelin von Konstanz
Heldenbuch
Heliand
Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener
Herbort von Fritzlar
Hermann von Fritzlar
Hermann von Sachsenheim
Herzog Ernst (Gedicht)
Hildbold von Schwangau
Hildebrandslied
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0738,
Deutsche Litteratur (bürgerlich-lehrhafte Poesie, Meistersänger) |
Öffnen |
. "Die Mörin" und "Der goldene Tempel" von Hermann von Sachsenheim (nach 1400) sowie "Die Blume der Tugend" von dem Tiroler Konrad Vintler (1411) leiten zu den völlig didaktischen und in ihrer Lebhaftigkeit rein ungenießbaren allegorischen Dichtungen hinüber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
manuscrits du roman de Renard" (Basel 1872); "Kudrun, herausgegeben und erklärt" (Halle 1872); "Reinaert" (Paderb. 1874); "Das Volksbuch Reynaert de Vos" (das. 1877); "Hermann von Sachsenheim" (1879); "Zur Gralssage" (Straßb. 1880); "Le roman de Renart
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Sachsen-Coburg-Koharybis Sachsenland |
Öffnen |
., Post,
Telegraph. - 2) Stadtteil von Frankfurt a. M. (s.d.).
Sachsenheim, Hermann von, deutscher Dichter,
geb. um 1363, stand feit 1419 als Rat in den Dien-
sten der Gräfin Henriette von Württemberg und
ibrer Söhne und starb 29. Mai 1459 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0304,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Totentänze.
1445. Oswald von Wolkenstein †.
1450. Gutenbergs 36zeilige Bibel, der erste Druck.
1453. Die "Möhrin" Hermanns von Sachsenheim.
1461. Übersetzung des Dekameron.
1472. Albrecht von Eyb, "Ehebüchlein".
1480. Steinhöwel, "Äsop". Hans
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
von Sachsenheim" (in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart", Tüb. 1878), "Le Roman de Renart" (3 Bde., Straßb. 1882-87). Ferner führte M. Wackernagels deutsche Litteraturgeschichte zu Ende (Bas. 1894), begründete die "Bibliothek
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Materie (strahlende)bis Mathilde (von Österreich) |
Öffnen |
Albrecht VI. von Österreich (gest. 1403); sie starb 1482 in Rottenburg. Für sie haben Herm. von Sachsenheim und Jak. Pütrich gedichtet, Niklas von Wyle, Antonius von Pforr und H. Steinhöwel übersetzt. - Vgl. Strauch, Pfalzgräfin M. in ihren litterar
|