Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach samwer
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Samtgutbis Samydaceen |
Öffnen |
mit 56 v. Chr., scheint erst mehrere Jahrhunderte n. Chr. chronologisch festgestellt und eingeführt worden zu sein. Näheres ist nicht bekannt. Vgl. M. Müller, Indien in seiner weltgeschichtlichen Bedeutung (Leipz. 1884).
Samwer, Karl Friedrich Lucian
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Schlettaubis Schlettstadt |
Öffnen |
); Droysen und Samwer, Die Herzogtümer S. und das Königreich Dänemark seit 1806 (Hamb. 1850); Fich, Umriß der politischen Geschichte des dänisch-deutschen Streits (Berl. 1865); Lüders, Denkwürdigkeiten zur schleswig-holsteinischen Geschichte (Stuttg
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Martens (Georg Friedr. von)bis Martha (biblisch) |
Öffnen |
. von Friedr. und K. Murhard, J. Pinhas, K. Samwer und J. Hops, 2. Serie von Samwer, Hopf und Stoerk, Bd. 1-18,1876-93). M. schrieb außerdem: " Erzählungen merkwürdiger Fälle des neuern europ. Völkerrechts" (2 Bde., Gött. 1800-2) und "Cours diplomatique
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0208,
Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte |
Öffnen |
.
Heffter, 2) A. W.
Held, 3) J. v.
Kaltenborn
Lieber
Mohl, 1) R. v.
Moser, 1) J. J.
2) F. K., Frhr. v.
Müller, 10) Adam Heinr.
Murhard
Nöllner
Pözl, v.
Pütter
Pufendorf, v.
Reyscher
Rönne, v.
Samwer
Schmalz
Schmauß
Schmid *, 5
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Droylsdenbis Droz |
Öffnen |
für die deutsche Sache in den Herzogtümern. Er verfaßte die Kieler Adresse (1844), nahm teil an der Schrift der neun Kieler Professoren über das "Staats- und Erbrecht des Herzogtums Schleswig" (Kiel 1846) und schrieb mit Professor Samwer die "Aktenmäßige
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
suppléments" (das. 1839-43, 3 Bde., und Register, 2 Bde.) von Karl von M., Saalfeld und Murhard bis 1839 fortgeführt wurde. Eine weitere Fortsetzung bildet Murhards "Nouveau recueil général des traités", fortgesetzt von Pinhas, Samwer und Hopf (Götting
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Droylsdenbis Droz (François Xavier Joseph) |
Öffnen |
einige kleinere
Arbeiten ("über das Patent vom 3. Febr. 184?"
und "Über Preußen und das System der Groß-
mächte") hängen mit diesen Arbeiten zusammen.
Ferner schrieb er mit Professor Samwer "Die Herzog-
tümer Schleswig-Holstein, attenmäßige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
, Hultsch, Fried-
länder, Imhoof-Blumer (s. die Einzelartikel); ferner
Werlhof, Handbuch der griechischen N. (Hannov.
1850); Vrandis, Das Münz- und Gewichtswesen in
Vorderasien bis auf Alexander d. Gr. (Berl. 1866);
Samwer, Geschichte des ältern
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Schleswig-Holsteiner Kanalbis Schleswig-Holsteinische Marschbahn |
Öffnen |
Geschichte (2 Bde., Gött. 1851-54); ders., Kurze schlesw.-holstein. Landesgeschichte (Kiel 1864); Handelmann, Geschichte von S. (ebd. 1873). Über die neuere Zeit vgl. Droysen und Samwer, Die Herzogtümer S. und das Königreich Dänemark. Aktenmäßige Geschichte
|