Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sardona
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
328
Sardona - Sargassum.
Sardona, ausgedehnte Hochgebirgsgruppe der Glarner Alpen, um den Saurenstock (3056 m) auf der Grenze der Kantone Glarus, St. Gallen und Graubünden gelagert. Seine Flügelposten sind zunächst der Vorab (3225 m
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0090,
Geographie: Belgien, Luxemburg. Schweiz |
Öffnen |
Lägern
Lepontinische Alpen
Luzerner Alpen
Matterhorn
Moléson
Monte Generoso
Monte Rosa
Mythen
Penninische Alpen
Pilatus
Rätikon
Rätische Alpen, s. Graub. A.
Randen
Rigi
Säntis
Sankt Gotthard
Sardona
Saurenstock, s. Sardona
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Nethou, s. Maladetta
Niesen
Nollen, s. Titlis
Ofenhorn, s. St. Gotthard
Oldenhorn, s. Diablerets
Plattenberg
Rheinwaldhorn, s. Adula
Ringelspitz, s. Sardona
Roseg, s. Bernina
Rosenlaui
Roßberg
Rothhorn
Salève
Scesaplana, s. Rätikon
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
, durchaus italienischer Zunge und katholischer Konfession, ist im Sommer größtenteils abwesend, da die Männer als Glaser, Erdarbeiter, Steinhauer etc. Verdienst in der Fremde suchen.
Calanda, Berggipfel in der Gruppe der Sardona (s. d.) in den Glarner
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Glanzeisenerzbis Glarus |
Öffnen |
die Hauptgruppe (s. Tödi) und in minderm Grade der Zug des Glärnisch (s. d.) haben Erscheinungen aufzuweisen, die den großartigsten Partien der übrigen Hochalpenwelt nahekommen; den andern: Crispalt, Hausstock und Sardona (s. d.), fehlen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
639
Graue Brüder und Schwestern - Graupen.
Graue Brüder und Schwestern, gemeinsamer Name der Barmherzigen Brüder und Schwestern (s. d.); Graue Brüder, die Laienbrüder des Cistercienserordens.
Graue Hörner, s. Sardona.
Graueisenkies, s. v
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Ringelnbis Ringkrüge |
Öffnen |
.
Ringelspitz, s. Sardona.
Ringelwürmer, s. Anneliden.
Ringen, der bekannte Leibeskampf, schon als eine der Hauptübungen von der griechischen Gymnastik gepflegt, wo die Palästra ihm anfänglich ausschließlich gewidmet war (s. Pale [griech
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Saurenstockbis Savage |
Öffnen |
Phosphorsäure].
Saurenstock, s. Sardona.
Sauret (spr. ssorä), Emile, Violinvirtuose, geb. 22. Mai 1852 zu Dun le Roi (Cher), besuchte das Pariser und später das Brüsseler Konservatorium, wo de Bériot sein Lehrer war. S. zählt zu den besten
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Tamburbis Tammany-Ring |
Öffnen |
das nur im Sommer bewohnte Alpenthal Kalfeusen; hier liegt Sardona-Alp 1748, die Kapelle St. Martin 1351 m ü. M. Aus dieser Oberstufe herausgebrochen, erreicht sie den obersten permanent bewohnten Thalort Vättis (947 m) und durchfließt nun ein enges
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Mumifizierung der Leichenbis Mystische Person |
Öffnen |
, Chlor 48,l
Murnn, Himalajavölker
Murre, Fluß 409,1
Murritzk, Mayo
Mursia, Essek
Murtana, Perge
Mürtschenstock, Sardona
Murtzuphlos, Alexios, Alexios 4)
Murui usfu, Iantsetiang
Murundsa, Mokschan
Murung, Borneo 224
Mururoa (Insel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Slotwinybis Sorokin |
Öffnen |
Sokna, Dschofra
Sokolniki (Park), Moskau 830,1
Sokpa, Tibet 689,2
Sol, Piz, Sardona
Solandcr, Dan. (Zoolog), »<3oi.«
Solanto, Soluntum
Solar-Camera, Photographie 21,2
So dado, Goajira
Soldani,Iacop0,ItalienischeLitt.96,i
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Vitalianusbis Vuvós |
Öffnen |
Vomitoi'ia (lat.), Amphitheater
VomitUL ci'N6Ntus (lat.), Blutbrechen
Vorab (Berg), Sardona
Vorauen, Klön
Vorbatterie, Schiff 458,2
Vorbau (landwirtsch ), Zwischenbau
Vorbehalt, auch Klausel
Vorbehaltenes Gut, Ne^eptitien
Vorberg (Anatomie
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Calaminbis Calandrelli |
Öffnen |
. kath. Konfession und ital. Zunge.
Calancasca, s. Calanca.
Caland, Calandsbrüder, s. Kaland.
Calanda, der östlichste Bergstock der Glarner Alpen, nordwestlich von Chur an der Grenze der schweiz. Kantone St. Gallen und Graubünden in der Sardona-Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Glanzplatinbis Glarus |
Öffnen |
) vorspringen, und dem Sardona- oder Saurenstock (3056 m), und von diesem erstreckt sich nach
N. bis zum Walensee das felsige Mittelalpengebiet des Spitzmeilen (2505 m) und des Mürtschenstocks (2442m). Der ganze
Kanton gehört zum Rheingebiet
|