Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sassari stadt
hat nach 0 Millisekunden 32 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0323,
Sardinien (Insel) |
Öffnen |
Wesen nach mehr den Spaniern, mit denen sie ja auch lange politisch vereinigt waren, als den Italienern. Italienisch wird auch nur in den großen Städten gesprochen. Die Volksdialekte weichen stark voneinander ab, einige derselben liegen dem Spanischen
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Algériennebis Algier |
Öffnen |
Hautfalte nach Gewichtsgrößen gestattet.
Algesīras ( Algeziras ), s. Algeciras .
Alghēro , auch Algheri und Algher , feste
Hafenstadt im Kreis A. (43624 E.) der ital. Provinz Sassari, an der nördl. Westküste von Sardinien
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0093,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Martello's
Cagliari, Provinz und Stadt
Iglefias
Oristano
Quarto
Sanluri
Sant' Antioco
Sassari, Prov. u. Stadt
Alghero
Bonorva *
Bosa
Nuoro
Ozieri
Sardo
Tempio
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
, s. Anchovis und Sardine.
Sardes, eine der ältesten und bedeutendsten Städte Kleinasiens, die Hauptstadt des Lydischen Reichs, lag am nördl. Fuße des das fruchtbare Thal des Flusses Hermos im Süden begrenzenden Tmolosgebirges am Flusse Paktolos
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0058,
Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) |
Öffnen |
Trapani 2408 43,7 283977
Sizilien: 25798 468,5 2927901
^[Leerzeile]
Cagliari 13683 248,5 420635
Sassari 10159 184,5 261367
Sardinien: 23842 433,0 682002
^[Leerzeile]
Königreich Italien: 288540 5240,4 28459628
^[Leerzeile]
Bevölkerungsverhältnisse
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0780,
Italienische Eisenbahnen |
Öffnen |
-Catania u. s. w. Macomer-Nuovo, Sassari-Alghero. Aktienkapital: 20 Mill. Lire. 9950 Frs. Subvention pro Kilometer jährlich für die 4proz. Obligationen: 20 Mill. Lire in Gold. Kurs Ende Dauer der Konzession. 1889–92: 88,90, 86,50, 81, 84 plus 4 Proz
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Algesheimbis Algier |
Öffnen |
356
Algesheim - Algier.
Algesheim, Stadt, s. Gau-Algesheim.
Alghēro, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Sassari, Insel Sardinien, an der Westküste gelegen, mit befestigtem Hafen, alter Kathedrale, Gymnasium, nautischer Schule, ist Sitz
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Cafisobis Cagliostro |
Öffnen |
Seesalinen von C. gewonnen), Erze und Ziegenfelle werden ausgeführt. Im Hafen liefen 1883: 449 Handelsschiffe mit 168,374 Ton. ein und 523 von 212,565 T. aus. Die Stadt, welche mit Jalesias und über Oristano mit Sassari in Eisenbahnverbindung steht
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
. Jahrh. von den Bolognesen als Grenzfestung gegen die Florentiner erbaut. Die alte Via Ämilia durchzieht, mit Arkaden besetzt, den von Bäumen umgebenen Ort.
Castel Sardo, Stadt in der ital. Provinz Sassari, am Golf von Asinara der Nordküste der Jusel
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Castel San Giovannibis Castiglione (Städte) |
Öffnen |
Kastells.
Castel Sardo, Stadt in der ital. Provinz und dem Kreis Sassari, an der Nordwestküste von Sardinien, in malerischer Lage auf einem Vorgebirge des Golfes dell' Assinara, Ist von Mauern umgeben, hat (1881) 1657, als Gemeinde 2027 E., Post
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Tirpitzbis Tischbein |
Öffnen |
.
Tirschenreuth. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberpfalz, hat 718,63 qkm und (1895) 32111 (15458 männl., 16653 weibl.) E., 49 Gemeinden mit 251 Ortschaften, darunter 2 Städte. – 2) Bezirksstadt im Bezirksamt T., rechts an der Waldnaab, in 500 m Höhe
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Tautogrammbis Taxation |
Öffnen |
1596 reichend (Par. 1625).
Tavernikus (Tavernicorum regalium magister), Schatzmeister, ehemals Titel des ungarischen Reichswürdenträgers, der den königlichen Schatz zu verwalten hatte, und unter welchem die königlichen Städte standen. Später wurde
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0118,
Genua (Bevölkerung, Industrie, Handel; öffentliche Anstalten etc.) |
Öffnen |
(wegen seiner schönen Treppe auch della Scala genannt, aus dem 17. Jahrh.). Alle diese Paläste enthalten zugleich bemerkenswerte Gemäldesammlungen, die bedeutendste aber der Palast Brignole-Sale, gewöhnlich Palazzo Rosso genannt, jetzt der Stadt gehörig
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Nummulitenkalkebis Nupe |
Öffnen |
(Wadi Nun, auch Ogulmin), Stadt im südwestlichen Teil von Marokko, am Fluß N. (Assaka), der unterhalb der Stadt in den Atlantischen Ozean mündet, auf einer Anhöhe, treibt ansehnlichen Handel mit Sklaven sowie mit Pferden, Maultieren und Schafen
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
.
Bonorva, Stadt auf Sardinien im Kreis Alghero der ital. Provinz Sassari, in 478 m Höhe, am Abhange des Berges San Simeon und an der Linie Cagliari-Golfo Aranci der Sardin. Eisenbahn, hat (1881) 6015, als Gemeinde 6116 E., Post, Telegraph, Ackerbau
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
Gemeindeleben ankämpfte und auch die mächtigsten Städte sich der Obervormundschaft des Staats fügen mußten, so traf dies die Dorfgemeinden am härtesten. Erst in diesem Jahrhundert ist durch eine liberale Gemeindegesetzgebung eine selbständigere Stellung
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Tautologiebis Tawastland |
Öffnen |
. Luzia und São Antonio) geschützt wird, hat (1890) 11558 E., zwei Kollegiatskirchen, Hospital; Sardellen- und Thunfischfang und Küstenhandel.
Tavistock (spr. täwwĭ-), Stadt in der engl. Grafschaft Devon, an dem links zum Tamer-Ästuar gehenden Tavy
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Terrakottenbis Terre Haute |
Öffnen |
) durchschnitten, Sitz eines deutschen Vicekonsuls und hat (1881) 17 173 E., ein Gymnasium; Thunfisch- und Sardellenfang und Handel mit Getreide, Gemüse, Wein, Schwefel, Soda, Baumwolle und Südfrüchten. Die Anhöhe im W. der Stadt, Capo soprano, trug
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Ismaîlîabis Italien |
Öffnen |
.), ist die bevölkertste Padua (208 auf 1 qkm); am schwächsten besiedelt sind Sondrio (in den Alpen), Grosseto (toscan. Maremmen) und die beiden sardin. Provinzen (Sassari hat nur 27 E. auf 1 qkm). Über 100000 E. haben folgende Städte:
Neapel 527192
Rom 471801
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
nicht nur Genien einzelner Menschen, sondern auch von allen möglichen größern und kleinern Vereinigungen: von Völkern, Legionen, Kollegien sowie von Städten und Ländern, Lagern, Theatern und Orten überhaupt, ja es gab auch Genien von Göttern. Man
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Bonnivardbis Bonpland |
Öffnen |
) und fand seinen Tod in der unglücklichen Schlacht bei Pavia 24. Febr. 1525, zu welcher er geraten hatte.
Bonnyfluß, der östlichste Mündungsarm des Niger, ergießt sich in die Biafrabai. An seinem Ostufer liegt die Stadt Bonny (auch Okuloma genannt
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Mädchensommerbis Madeira (Insel) |
Öffnen |
, zum Kreis Tempio der italienischen Provinz Sassari gehörig, 19 qkm groß mit (1881) 1775 Einw., meist Seeleuten, Fischern und Hirten.
Maddalōni, Stadt in der ital. Provinz Caserta, an den Eisenbahnen Rom-Neapel und Neapel-Foggia, hat ein Kollegium
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Port of Spainbis Port Raffles |
Öffnen |
).
Porto Longone, Stadt an der Südostküste der ital. Insel Elba, hat Befestigungswerke, einen guten Hafen, in welchen 1885: 663 Schiffe mit 44,813 Ton. einliefen, Ausfuhr von Eisenerz, Weinbau und (1881) 2340 Einw. Nordwestlich die besuchte
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sardinienbis Sardinische Monarchie |
Öffnen |
dauernde Krieg endigte damit, daß den Genuesen von den Pisanern Sassari abgetreten wurde. Inzwischen hatte der Papst Bonifacius VIII. 1296 den König Jakob II. von Aragonien, welcher Sizilien an den König Karl von Neapel abtreten sollte, mit Corsica und S
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Terralithwarenbis Terrasse |
Öffnen |
gemacht wurden. -
2) (T. Pausania) Stadt in der ital. Provinz Sassari (Insel Sardinien), Kreis Tempio, am gleichnamigen Golf und der Eisenbahn Chilivani-Golfo degli Aranci gelegen, einst eine bedeutende Römerstadt, hat einen Hafen, aus welchem 1886
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Asilidaebis Asingo |
Öffnen |
Sassari, besteht aus Granit, ist von Korallenbänken umgeben, die die besten Korallen Sardiniens liefern, und bildet den Westrand des Golfo dell' Asinara. Der höchste Punkt ist die Scomunica (402 m). A., von (1881) 450 E., Hirten und Fischern, bevölkert
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Caprara (Äneas Sylvius, Graf von)bis Capriccio |
Öffnen |
- 3 km breit und hat 15,9 qkm Areal, (1881) 77 E. und gehört zur ital. Provinz Sassari. C. ist felsig (bis 224 m Höhe) und besitzt eine stets fließende Quelle vortrefflichen Wassers. Früher diente die Insel wilden Ziegen (woher ihr Name) und Kaninchen
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Farinbis Farini |
Öffnen |
Gehalt an Feuchtigkeit. (S. auch Verbrauchszucker.)
Farīna, Joh. Maria, s. Eau de Cologne.
Farīna, Salvatore, ital. Romanschriftsteller, geb. 10. Jan. 1846 zu Sorso in Sassari, studierte in Turin und Pavia die Rechte, widmete sich jedoch nach Vollendung
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Großer Hermonbis Großfußhühner |
Öffnen |
Pisa, im NO. an Siena, im SO. an Rom, im W. an das Mittelländische Meer, hat 4420,59 (nach Strelbitskij 4586) qkm, (1881) 114295 E., d. i. 25 E. auf 1 qkm, nächst Sassari die am dünnsten bevölkerte Provinz Italiens, und bildet mit den vorgelagerten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
Sassari 123
Die vier freien Provinzialuniversitäten sind Perugia mit 179, Camenno mit 101, Urbino mit 93 und Ferrara mit 56 Hörern. Insgesamt zählen die Universitäten 585 ord., 232 außerord. Professoren, 149 Personen mit Lehrauftrag und 639
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
der stän digen Nuntiaturen (Freib. i. Br. 1894).
Nuōro , Stadt (und Kreis mit 59794 E.) in der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, an der Sekundärbahn
Bosa-Macomer-N. (110 km), ist Bischofssitz, hat Gymnasium und Seminar und (1881) 5981
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0799,
von oz.bis Ozorkow |
Öffnen |
) auf Naxos (s. d.).
Ozieri, Hauptort des Kreises O. (41193 E.) in
der ital. Provinz Sassari auf Sardinien, 42 Icin
im OSO. von Safsari, auf einer fast überall von
Bergen umgebenen Erhöhung (371 m), an der Sekun-
därbahn Chilivani-Tirso
|