Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schöpfkelle hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schöpflin'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0380, von Cyatheaceen bis Cykadeen Öffnen
.). Cyathus (lat.), die Schöpfkelle, mit welcher bei den alten Römern der Wein aus dem Krater (s. d.) in die Becher gefüllt wurde. Als Flüssigkeitsmaß ist C. = 1/12 Sextarius = 0,0456 Liter. Cyaxares, s. Kyaxares. Cybĕle, s. Kybele. Cycadītes, s
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0667, von Kellberg bis Keller Öffnen
, wie bei der Schöpfkelle (zum Abschöpfen des Schaums bei kochenden Flüssigkeiten), oder in ganz platter Form, wie bei der Fischkelle; Werkzeug der Maurer zum Schöpfen und Anwerfen des Mörtels. Kelleks, aus Fellen zusammengenähte und mit Luft gefüllte
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0867, von Löffel bis Löfftz Öffnen
, mit welchen Wohlgerüche auf die Räucherpfanne gestreut wurden. Die Griechen und Römer brauchten die L. anfangs nur zum Schöpfen von Wein und andern Flüssigkeiten aus größern Gefäßen in kleinere (Schöpfkellen). Doch gab es bei den Römern auch L
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0288, von Kelchblattkreis bis Kelle Öffnen
., Regensb. 1884); Pohlig, K. nebst der Befreiungshalle (Regensb. 1893). Kelkit-tschai, Fluß, s. Jeschil-Irmak. Kelle, ein tiefer, bis halbkugeliger Löffel mit langem Stiel, der als Küchengerät gebraucht wird (Schöpfkelle, Suppenkelle); auch
3% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0592, von Schopenhauer (Johanna) bis Schöpfrad Öffnen
Schweigmatt mit großem Kurhotel. Schöpfkelle, s. Kelle. Schöpflin, Joh. Dan., Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 6. Sept. 1694 zu Sulzburg im Breisgau, studierte in Basel und Straßburg prot. Theologie, Geschichte und Altertumskunde und wurde