Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mauch
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Mauchbis Mauer |
Öffnen |
349
Mauch - Mauer.
Mauch, Karl, Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837 zu Stetten in Württemberg, besuchte die Realschule in Ludwigsburg, 1854-56 das Lehrerseminar in Gmünd und erhielt zu Isny eine Anstellung als Lehrgehilfe. Aber schon frühzeitig
|
||
22% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Maturitätsexamenbis Mauer |
Öffnen |
, Blech-, Kupfer- und Eisengeräten, Brennerei und Gerberei, Hochöfen, Handel mit belg. Steinkohlen. Im NW. das Dorf
Malplaquet (s. d.).
Mauch , Karl, Afrikareisender, geb. 7. Mai 1837 zu Stetten im Remsthal (Württemberg), wurde Lehrer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Zillerbis Zimmerausstattung |
Öffnen |
in Südostafrika, unter 20° 14' südl. Br. und 31° 48' östl. L. v. Gr., 304 km von Sofala an der Ostküste entfernt, im Lande der Makalaka, wird schon von den alten portugiesischen Schriftstellern de Barros und dos Santos erwähnt und wurde 1871 von K. Mauch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0115,
Geographie: Amerika (Vereinigte Staaten) |
Öffnen |
)
Corry
Cresson Springs
Easton
Economy
Gettysburg
Harrisburg
Janville 2)
Lancaster 2)
Lebanon
Mauch Chunk
Meadville
Norristown
Oil City
Philadelphia 1)
Phönixville
Pittsburg
Pittston
Pottstown
Pottsville
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0477,
von Schmidtbis Schmidt |
Öffnen |
471
Schmidt.
berg, machte seine Studien an der polytechnischen Schule in Stuttgart unter Mauch und Breymann, war 1841
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
Deckenbilder im Café Roth zu München. Er starb 13. Juni 1881 in Augsburg.
6) Heinrich , Architekt, geb. 1834 zu Stuttgart, war 1849-55 Schüler der dortigen Architekten Mauch, Breymann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Matadibis Match |
Öffnen |
, sein zweiter Sohn, der Gu-Bulawavo, Butuwajo oder Gubulawajo zur Residenz erwählte. Als die Reisenden Mauch und Baines die
Aufmerksamkeit der Weißen auf den Goldreichtum M.s gelenkt hatten, strömten Abenteurer und Goldgräber im Anfang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Ulmaceenbis Ulme (Baum) |
Öffnen |
Verfassung u.s.w. im Mittelalter (Heilbr. 1831); Grüneisen und Mauch, U.s Kunstleben im Mittelalter (Stuttg. 1840); Haßler, U.s Buchdruckergeschichte (Ulm 1840); ders., U.s Kunstgeschichte im Mittelalter (Stuttg. 1864); Pressel, Ulmisches Urkundenbuch
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Koldewey
Krapf
Leichhardt
Maltzan
Marno
Maximilian, 6) Prinz v. Wied
Mauch
Mohr, 3) Eduard
Nachtigal
Niebuhr, 1) Karsten
Overweg
Parrot
Paul, 3) Herzog v. Würt.
Payer
Pfeiffer, 2) Ida
Radde
Ratzel *
Rebmann
Reiß *
Richthofen, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
Mauch war der erste, welcher 1867 die Entdeckung von Goldfeldern in Südafrika, nämlich in dem nordwestlich von Transvaal gelegenen Tati und 1870 im SO. bei Lydenburg, machte. Das gab den Anstoß zum Goldsuchen im ganzen Lande, und von Jahr zu Jahr mehrte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0175,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Südafrika) |
Öffnen |
durchwanderte den Oranjefreistaat und das Betschuanenland drei Jahre lang (1864-66); Bleek erforschte die südafrikanischen Sprachen. Der Württemberger Karl Mauch hat von Potschefstroom aus auf wiederholten Reisen das Reich Mosilekatses erforscht
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Bisexuellbis Bismarck |
Öffnen |
(England), 6 km östlich von Stroud, mit (1881) 5168 Einw. und Tuchweberei.
Bismarck, Hauptstadt des nordamerikan. Territoriums Dakota, an der Nord-Pacificbahn, die hier den Missouri überschreitet, mit (1883) 5000 Einw.
Bismarck, ein 1872 von K. Mauch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Grüneisensteinbis Gruner |
Öffnen |
. Jahrhundert" (das. 1837); "Ulms Kunstleben im Mittelalter" (mit Ed. Mauch, Ulm 1840). Sein "Christliches Handbuch in Gebeten und Liedern" (Stuttg. 1846, 7. Aufl. 1883) fand große Verbreitung. Mit K. Schnaase und J. ^[Julius] Schnorr v. Carolsfeld war G
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Lehebis Lehmann |
Öffnen |
. Ein 1820 eröffneter Kanal begleitet den Fluß 114 km weit bis Mauch Chunk.
Lehinch (spr. léhintsch), Dorf in der irischen Grafschaft Clare, an der Liscannorbai, ist Sitz des katholischen Bischofs von Kilmacduagh und Kilfenora und hat 279 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
auf Hispaniola gelandet war, in Amerika, später an der Ostküste von Asien gesucht. Unter den neuern Forschern sucht v. Baer O. auf der Halbinsel Malakka, Mauch an der Ostküste von Afrika, westlich von Sofala, Lassen an der Nordwestküste von Ostindien
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Peter Ludwigs-Haus- und Verdienstordenbis Peters |
Öffnen |
Expedition nach dem Sudân. Als später Rohlfs seine Reisen in Marokko machte, war es wiederum P., der ihn auf die Bahn nach dem Tsadsee brachte. Wie zu Barths großem Reisewerk, hat P. auch zu mehreren Reisen von Rohlfs die Karten geliefert. Karl Mauch
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
, Hildebrandt, Mohr, Falkenstein, Pechuel-Loesche, Flegel, Pogge, Buchner, Holub, Buchholz, Mechow, Wißmann, Hahn, Mauch, Schnitzer, Zöller, speziell für Ägypten Lepsius und Klunzinger, für China v. Richthofen, Kreitner, für die von Indien und Hochasien
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Säule, galvanischebis Saupilz |
Öffnen |
durch eine Knotenverschlingung verbundene Säulen (s. Abbild.).
Von Spezialwerken vgl. außer Vitruvius' "De architectura libri X" (deutsch von Reber, Stuttg. 1865): J. M. ^[Johann Matthäus] v. Mauch, Die architektonischen Ordnungen (6. Aufl., Berl. 1872
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0561,
Schmidt (Künstler) |
Öffnen |
Medaille der Berliner Ausstellung.
22) Friedrich, Architekt, geb. 22. Okt. 1825 zu Frickenhofen in Württemberg, studierte an der polytechnischen Schule zu Stuttgart unter Mauch und Breymann und erlernte die Steinmetzkunst. 1843 wandte er sich nach Köln, wo
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Skythisches Lammbis Slavata |
Öffnen |
eiserne Brücke führt, und an der Eisenbahn Roman-Verciorova, hat 9 Kirchen, ist Sitz des Präfekten und eines Tribunals und hat 5554 Einw.
Slatington (spr. slehtingt'n), Dorf im nordamerikan. Staat Pennsylvanien, am Lehigh, unterhalb Mauch Chunk
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Soffaridenbis Sohar |
Öffnen |
nur barbarische Reiche waren. Im Hinterland von S. liegen auch die Goldgruben von Manica sowie verschiedene 1871 von Karl Mauch entdeckte Goldgruben und die Ruinen von Zimbabye (s. d.), weshalb man schon im 16. Jahrh. das Salomonische Ophir hierher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
.) ersetzt.
Tati, Missionsstation in Südafrika am Flüßchen T., unter 21° 50' südl. Br. und 27° 50' östl. L. v. Gr. Der Distrikt wurde bekannter durch die hier 1868 von Mauch entdeckten goldreichen Quarze.
Tatiānus, christlicher Apologet des 2. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
begrüßen sie mit Freudengeschrei. Vgl. Mauch, Reisen im Innern von Südafrika (Gotha 1874).
^Matarata, ein Stamm der Niam-Niam in Zentralafrika, der nach einer bei ihnen geltenden Überlieferung vor etwa 50 Jahren aus den Landschaften Kana und Kita
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0022,
Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) |
Öffnen |
der geheimnisvollen Ruinen von Simbabye ruht, die 1871 von Mauch entdeckt wurden und jetzt der britischen Interessensphäre angehören, hatte die Londoner Geographische Gesellschaft eine Expedition unter Führung des durch seine archäologischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0180,
Afrika (Geologische Verhältnisse) |
Öffnen |
die Goldlager in Maschona- und Matabeleland, welche Mauch 1871 entdeckte und
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
Betschuanenlande und legte die erste feste Grundlage zur Ethnographie Südafrikas. Der erfolgreichste Forscher in den
Goldländern der Matabele und Maschona zwischen Limpopo und Sambesi bis Manika im Osten war Mauch (1865–72); seinen Spuren folgte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Betschebis Bett (Lagerstätte) |
Öffnen |
Gubulawayo in Matabeleland und nach Fort Salisbury. – Vgl. Mauch, Reisen im Innern
von Südafrika (Gotha 1874); Holub, Sieben Jahre in Südafrika (2 Bde., Wien 1880–81).
Betschwa ( Beczwa ), linker Nebenfluß der March in Mähren, entsteht
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Biskupitzbis Bismarck (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. und in der Umgegend viele röm. Altertümer.
Bismarck, ein 1872 von Mauch in Südafrika entdeckter und benannter Berg im Lande der Batonga, unter 17° 20' südl. Br. und 32° 46' östl. L. von Greenwich. Südlich davonder Moltke-Berg, zwischen beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Érsek-Ujvárbis Erskine (St. Vincent) |
Öffnen |
von
Natal, unternahm 1868 mit Mauch eine Forschungs-
reise von Natal nach Transvaal und dem Olifant-
fluß; er verfolgte als erster den mittlern Limpopo
bis zu seiner Mündung. Von der Regierung in Na-
tal mit einer polit. Sendung zum Könige Umzila
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Maschinistenschulschiffbis Masenderan |
Öffnen |
, verfiel M. vollständig der
Herrschaft der Chartered Company . 1896 schlossen sich die Eingeborenen der Empörung in
Matabeleland an.
Litteratur . Mauch in «Petermanns Mitteilungen", 1867, 1868 u. 1869; Ergänzungsbd. 8 u. 9,
1874–75
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0823,
Palermo |
Öffnen |
Handschriften) im ehemaligen Collegio nuovo
der Jesuiten, ein Museo uazionale im ehemaligen
Kloster der Filippini, berühmt dnrch die hier aufbe-
wahrten Skulpturen von Selinus und sehenswert
durch mauche andere antike Überreste (z. B. die Mo
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Penninbis Pennsylvanien |
Öffnen |
verzweigenden Appalachen
durchzogen, welche, wie z. B. North, Blue, Kitta-
tinny, Mauch-Chunk, Little, Wyoming, Bald Eagle,
Chestnut, Laurel Nidges u. s. w., 5-800 m Höhe
erreichen. Der übrige Teil ist teils eben, teils eine
angenehme Abwechselung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Peterleinbis Peters (Christian Aug. Friedr.) |
Öffnen |
Richardsons; die Reisen Vogels, Heuglins und Beurmanns, Mauchs und Rohlfs’ wurden teils durch ihn veranlaßt, teils durch die von ihm flüssig gemachten Mittel überhaupt erst ermöglicht. Seit 1865 wandte er seine Agitation hauptsächlich polaren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Säulenpiasterbis Saumur |
Öffnen |
den Formen der Römer und der Renaissance
zurückgekehrt. - Vgl. Mauch, Vergleichende Dar-
stellung der architektonischen Ordnungen (7. Aufl.,
Verl. 1875); Vöttichcr, Die Tektonik der Hellenen
(2 Bde., Potsd. 1844-53; 2. Aufl., Verl. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Symbiosebis Symbolik |
Öffnen |
539
Symbiose - Symbolik
De Barros bekannt und wurde 5. Sept. 1871 von Karl Mauch wieder entdeckt. S., neuerdings von Th. Bent, C. Beuster u. a. näher beschrieben, war ein befestigter Platz zum Schutze von Goldgräbereien und Goldschmelzen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
der Südafrikanischen Republik (Transvaal), nahe der Nordgrenze von Swasiland, in gebirgiger, sehr
ungesunder Gegend gelegen (850 m ü.d.M.). In der Nähe befinden sich die De Kaap-Goldfelder, von dem deutschen Reisenden Mauch 1870 entdeckt, aber erst 1877
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0582,
Heuchelei |
Öffnen |
und Lehre; 4) trägt zuweilen kein Bedenke», seine Sünden gegen Menschen zu bekennen; 5) legt auch wohl mauche Sünden ab, daß wirklich eine Veränderung vorgeht; 6) hat auch wohl einigen Haß gegen die Sünde; 7) trägt sich mit einem gnten Vorsatz, aber
|