Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach fesselnd hat nach 1 Millisekunden 106 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tesseln'?

Rang Fundstelle
4% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
. Im Aufbau der Gruppe zeigt letztere den Einfluß Lionardos; die beiden in lieblichstem Kindheitsreiz dargestellten Gestalten des Jesus und Johannes überragt, die Aufmerksamkeit des Beschauers zuletzt und dauernd fesselnd, die Madonna. Die Madonna
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0058, Indien Öffnen
nicht gefördert, war vielmehr stets mehr oder minder in Abhängigkeit vom Westen, und hat nur auf das hochasiatische Gebiet und die Naturvölker der ostindischen Inselwelt einen gewissen Einfluß geübt. Wenn auch Indien reich an fesselnden und anregenden
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0617, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
fesselnde Schmuckhafte wird der Schwerpunkt gelegt und der Raum danach so gestaltet, daß er zur stärksten Wirkung gelangen kann. Die Bauformen richten sich daher nicht nach den Erfordernissen der Baufügung, sondern werden mit Rücksicht auf Schmuckwirkung
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
Volksfesten der Schweiz, z. B.: Wildheuer von Uri und das 1867 auf der Pariser Ausstellung fesselnde Schwingfest, sowie zwei merkwürdige Phantasiebilder aus der Zeit der schweizerischen Pfahlbauten. Als Schriftsteller lieferte er viele
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0054, von Beyrer bis Biard Öffnen
karikierender Weise schildert, sind reich an Geist, fesselnd im Grundgedanken, mannigfaltig in den Motiven, treffend in der Charakteristik, aber in Zeichnung und Behandlung noch etwas trocken, wie die alte Lyoner Schule. Auf sein erstes Bild, das ihn beliebt
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0062, Bleibtreu Öffnen
Schöpfungen aus dem zweiten Kriege gegen Dänemark sind die Gefechte am Königshügel und bei Översee und vor allen der Übergang nach Alsen (Nationalgallerie in Berlin), ein Bild von frappierender Wahrheit in der Erfassung des Moments, voll fesselnder
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0082, von Brendel bis Breton Öffnen
Schaf seine besondere Physiognomie beizulegen weiß, so daß er sowohl dadurch wie durch einen glänzenden, breiten Vortrag der Farbe einen fesselnden Reiz ausübt. Zu seinen besten, in fast allen größern Museen zerstreuten Schöpfungen gehören z. B.: Inneres
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0215, von Gisbert bis Glaize Öffnen
und Eugène Déveria, unter denen er auch die Steinzeichnung erlernte. In seinen Bildern sehr verschiedenen Inhalts und sehr verschiedenen Werts ist er ein Realist, der mit fesselnd em Inhalt oft eine malerische Wirkung verbindet. Dahin gehören, abgesehen
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0293, von Joris bis Jouffroy Öffnen
, wirkungsvollem Kolorit mit großem Fleiß vertiefte. Überall ist er interessant und fesselnd durch einen sei es tragischen, sei es humoristischen Vorgang und treue Darstellung aller Lebensverhältnisse jener Menschenklasse. Bald nach der erwähnten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0336, von Leloir bis Leman Öffnen
italienischen Klosterleben entlehnten Bilder (häufig Interieurs) sind geistreich und fesselnd, wenn auch oft etwas flüchtig in der Zeichnung, aber stets meisterhaft in der Beleuchtung der Räume und im Helldunkel. Dahin gehören: mehrere Interieurs
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0349, von Lüderitz bis Lugo Öffnen
Felsenmassen und fesselnden Lichte ffekten (Nationalgallerie in Berlin) und eine an Ruisdael erinnernde Dorfpartie aus der Eifel. 1880 zog er nach Berlin. Ludy , Friedrich August
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0471, von Scheurenberg bis Schierholz Öffnen
von tiefem, saftigem Kolorit und n amentlich in den Gewandstoffen glänzend gemalt; z. B.: ein Lied aus alter Zeit (1868), beim Abschied (1869), fahrende Spielleute (1872), fesselnde Lektüre (1873), Städter des 18. Jahrhunderts auf einer Landpartie
2% Emmer → Hauptstück → Schlußwort: Seite 0784, Schlußwort Öffnen
und die vervielfältigenden Künste einen genügenden Ersatz, und auch mit beschränkten Mitteln läßt sich eine lehrreiche und fesselnde Sammlung anlegen. Insbesondere mögen hier genannt werden: der Klassische Bilderschatz und der Klassische
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0615, von Grandville bis Granier de Cassagnac Öffnen
der Gemälde im Louvre ernannt und 1830 zum Mitglied des Instituts gewählt, nahm aber häufig einen längern Aufenthalt in Rom. Nach der Revolution von 1848 zog er sich nach Aix zurück und starb 21. Nov. 1849 daselbst. Seine Gemälde machen einen fesselnden
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0666, Nordamerikanische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
, daß er sie mit der Religion in Verbindung bringt. In einem Gespensterhause, in dem ein Hauptapostel der Mormonen geboren wurde, spielt die Novelle »Button's inn« (1887), reich an fesselnden Lokalschilderungen und an interessanten historischen Bildern; in die Zeit
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0131, von Bohle bis Bohlwerk Öffnen
er seine Habilitationsschrift "Carmen arabicum Amuli dictum" (Königsb. 1826) selbst setzen, wie er auch schon in Bonn seine "Commentatio de Motenabbio" (Bonn 1824) selbst gesetzt hatte. Sein bekanntestes Buch ist das populäre, fesselnd geschriebene
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0785, von Erinna bis Erinnyen Öffnen
einhauchend, verfolgen sie den Frevler wie Hunde ein gehetztes Wild und singen ihm den schaurigen Erinnyengesang, der ihn mit fesselnden Banden umschlingt. Aber unerweichbar sind die furchtbaren Göttinnen nicht; wenn der Sünder gebüßt hat
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
und mit Stricken und dem Tamburin, den Symbolen der Freude und des fesselnden Liebreizes, dargestellt. Vornehmlich aber personifiziert sie die Naturpotenz des Gebärens. Ihr sind die weiblichen Sperber und die Kühe heilig, wie sie auch selbst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0415, von Altea bis Altenbergen Öffnen
Befestigung der Stadt. Seine künstlerische Bedeutung liegt vornehmlich in der Ausbildung der Landschaft, in welche er durch die eigentümliche Behandlung von Felsen mit herabhängenden Sträuchern ein fesselndes phantastisches Element hineinbrachte. Seine
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0591, Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) Öffnen
eine lange Reihe von Genrebildern aus dem altvenezianischen Leben, auf welchen er mit Vorliebe durch novellistischen Inhalt fesselnde Szenen mit großem Reichtum der Farbe, außerordentlicher Virtuosität in der Behandlung der Stoffe und mit glücklich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0605, Beethoven Öffnen
605 Beethoven. tenden Augen. Seine Gesichtszüge, in der Regel gutmütig, nahmen bei geistiger Erregung, zumal wenn er von Musik sprach, einen ungemein bedeutenden und fesselnden Ausdruck an. Sein Charakter war von Natur edel und wohlwollend
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0172, von Bologna bis Bologneser Flasche Öffnen
sein Hauptwerk, den Neptunsbrunnen, ausführte. Unter seinen zahlreichen übrigen Arbeiten sind die hervorragendsten: die Tugend, das Laster fesselnd (Marmor, Bargello in Florenz); die Bronzefigur des schwebenden Merkur von 1572, ebendaselbst (s. Tafel
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0309, von Brahms bis Brahui Öffnen
wieder pathetisch, voll glühender Leidenschaft, immer aber prägnant und fest geformt. Nicht weniger interessant und fesselnd durch Originalität und Vornehmheit sind seine Harmonie und sein Rhythmus, wenngleich dieselben nicht immer frei
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0379, von Bregenzer Wald bis Breidenbach Öffnen
. 1876-79, 10 Bde.; die wirbellosen Tiere von Taschenberg und Oskar Schmidt bearbeitet), welches in lebendiger und fesselnder Darstellung auch über eine Fülle eigner Beobachtungen berichtet. Außerdem schrieb er mit Roßmäßler "Die Tiere des Waldes" (Leipz
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1000, von Chéruel bis Cherusker Öffnen
und Fülle des Materials sowie durch ungewöhnliche, durch den Reiz der Mannigfaltigkeit gleichwohl fesselnde Gelehrsamkeit aus. Cherusker, german. Volk, setzte unter Arminius (s. d.) den Eroberungen der Römer in Germanien durch die Schlacht
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
, besuchte kurze Zeit die dortige Akademie, 1851 Dresden, dann Paris, München, später Oberitalien, worauf er sich in Hanau niederließ. Hier entstand eine ganze Anzahl von Werken, welche, verschieden dem Inhalt nach, alle durch fesselnde Charakteristik
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0321, von Coxa bis Coypel Öffnen
of the Arian nations" (1870, 2 Bde.; 3. Aufl. 1882), sein Hauptwerk, durch übersichtliche und fesselnde Darstellung ausgezeichnet, und die "Introduction to mythology and folklore" (2. Aufl. 1883). Außerdem schrieb er: "Tales of ancient Greece" (3
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0343, von Crofters bis Cromer Öffnen
1870, das neben einer Fülle fesselnder Motive eine glückliche Verbindung von gediegener Malerei und harmonischer Stimmung der Landschaft bietet (Stadtmuseum in Königsberg). Dann ließ er 1875 die Schlacht bei Ligny, 1876 Am Morgen der Schlacht bei
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
fortreißend aussprach und lebendig verkörperte, durch seine historischen Schriften ("Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande", "Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs") bahnbrechend für eine gedankenreiche, farbenvolle und fesselnde
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0159, von Droste zu Vischering bis Drottningholm Öffnen
Überlieferungen, in denen ein Kern von warmer menschlicher Empfindung, Gemütstiefe und werkthätiger Teilnahme enthalten ist, in leuchtender, fesselnder Wiedergabe. Höchst charakteristisch ist hier vor allem das in Lev. Schückings Lebensbild (s. unten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0335, von Egripo bis Ehe Öffnen
", Leipz. 1868) Erwähnung. Aus seinem Nachlaß erschien noch "El salto del Pasiego" (Madr. 1878). Treffliche Charakteristik und fesselnde Situationen zeichnen die Mehrzahl von E.' Stücken aus. Egyptienne (franz., spr. eschipsjenn, Blockschrift
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0652, Englische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
Zustände fesselnde Bilder zu zeichnen. Mit derber Komik begabt, dabei äußerst drastisch, oft aber nicht minder zart und rührend ist Charles Dickens (1812-1870). Seine Weihnachtsmärchen, besonders "Christmas carol" und "The cricket on the hearth", sind
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0066, Fasten Öffnen
Altertums, im Schwange. Die Ansicht, daß der Leib das Gefängnis der Seele und je üppiger, desto fesselnder für dieselbe sei, führte hier und anderswo zur Beschränkung auf die einfachste Kost; Schweinefleisch und einige andre Speisen waren vielfach, um
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0612, Französische Litteratur (Staatswissenschaft, Nationalökonomie) Öffnen
der Wahrheit als die Verteidigung und Verherrlichung ihrer politischen Grundsätze im Auge. In diesem Sinn wirkten die durch fesselnde Darstellung und Sachkenntnis ausgezeichneten Werke von Mignet ("Histoire de la Révolution française") und Thiers ("Histoire
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0549, Goethe (1776-86) Öffnen
sich fort in den Beziehungen zu Charlotte v. Stein und Corona Schröter. Frau v. Stein, geborne v. Schardt, die Gemahlin des herzoglichen Oberstallmeisters, eine jener Frauennaturen, welche mit wunderbar fesselnden Vorzügen, mit dem Reiz höchster
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0677, Griechenland (Alt-G.: Volkscharakter, Religion) Öffnen
Herrlichen und Fesselnden des altgriechischen Lebens die Unvollkommenheiten desselben leicht außer acht lassen. Es sind das harmonische Zusammenstimmen verschiedener Richtungen und Fähigkeiten, der wunderbare Schönheitssinn und Kunstgeist, der alles
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0898, von Guber bis Gude Öffnen
. Seine Spezialität sind Strandbilder, welchen eine eigentümliche Beleuchtung durch die hinter einer Wolkenschicht verdeckte Sonne einen fesselnden Reiz verleiht. Sein Kolorit ist außerordentlich flüssig und wird daher den feinsten Luftwirkungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0207, von Hasserode bis Häßlich Öffnen
anziehenden, ja fesselnden Innern, gehört. Gelehrte, ja in gewissem Sinn Männer überhaupt, genießen "das Privilegium der Häßlichkeit"; der Franzose, der das "Pikante" noch über das Schöne setzt, spricht von einer "belle laideur". Absolut Häßliches gibt
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0304, von Heimzahlung bis Heine Öffnen
Reisetagebuch voll flüchtiger Einfälle und Empfindungen so großes Aufsehen gemacht wie dieses. Die das Publikum, namentlich das jugendliche, fesselnden Momente desselben waren: "die in reizenden Naturbildern schwelgende Wanderlust, die lyrischen Klänge
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0305, Heine (Heinrich) Öffnen
des Augenblicks, so fesselnd und zauberisch im "Buch der Lieder", tritt hier nur noch vereinzelt auf; dafür überwiegt die materialistisch ironische Negation edlerer Empfindungen und Lebenserscheinungen. Das auch besonders erschienene Gedicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0365, von Helm bis Helmersen Öffnen
und nach einem ihn an Köln fesselnden Winterengagement 1854 Mitglied des Krollschen Theaters in Berlin. 1855 für Posen von Wallner engagiert, kehrte er mit diesem bald darauf nach Berlin zurück, wo er zwei Jahrzehnte hindurch eine Zierde und Stütze des
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0491, von Heterostylie bis Hettner Öffnen
und durch lebendig fesselnde Darstellung doch populäre Litteraturgeschichte gehört zu den geistvollsten und weit nachwirkendsten historischen Werken der Gegenwart, und obschon sie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0539, von Hiller von Gärtringen bis Hilmend Öffnen
. als Musikschriftsteller; seine während einer Reihe von Jahren für die "Kölnische Zeitung" geschriebenen Kritiken sind als Muster ihrer Gattung zu betrachten, und dieselbe stilistische Meisterschaft, derselbe fesselnde Reiz der Darstellung kennzeichnen seine
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0583, von Hobart bis Hobbes Öffnen
holländische Landschaftsmaler, dessen Bilder gegenwärtig so in der Mode sind, daß sie mit den höchsten Preisen bezahlt werden. Seine fesselnde Eigentümlichkeit liegt in dem Zauber der Farbe, in der Sonnenbeleuchtung und der großen Naturwahrheit. Leider sind
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0616, Hoffmann (Schriftsteller, Künstler etc.) Öffnen
übersetzt worden. Sie empfehlen sich der Jugend durch eine lebendige, fesselnde Darstellung und sind von einer warmen sittlich-religiösen Lebensanschauung durchdrungen. 1846 begründete er den beliebten "Neuen deutschen Jugendfreund" (41. Jahrgang
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0913, von Kohl (Pflanze) bis Kohl (Personenname) Öffnen
der Reisebeschreibung zu widmen, und so veröffentlichte er seit 1842 eine Reihe interessanter Werke voll fesselnder Schilderungen über die meisten Länder Europas (über Österreich-Ungarn, Steiermark und Bayern 1842, über England, Schottland und Irland
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0165, von Kraszewski bis Krateros Öffnen
starego miasta", worin die Vorbereitungen zum Aufstand von 1863 in fesselnder Weise geschildert werden, dann "Das rote Paar", "Der Moskowit", "Der Jude", "Im Osten" etc. Unter seinen historischen Romanen sind zu nennen: "Gräfin Cosel" (1874), "Graf Brühl
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0529, von Lasch bis Lasinsky Öffnen
fesselnden Reiz, doch leiden sie mitunter an unerfreulicher Härte. Hervorzuheben sind: Schloß Elz an der Mosel (1831), Oberstein an der Nahe (1834 und 1836), Wachtturm im Winter bei Mondschein (1835) u. Wasserfall bei Pyrmont (1835),
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0953, von Lucca (Sängerin) bis Lucchesini Öffnen
und dem fesselnden Reiz ihrer Gesamterscheinung, Eigenschaften, die manchen ihrer Darstellungen typischen Wert verliehen. Lucchesini (spr. luckesini), Girolamo, Marchese, preuß. Staatsmann, geb. 7. Mai 1751 aus einer Patrizierfamilie in Lucca, ward
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0380, von Mazatenango bis Mazzara del Vallo Öffnen
im ¾-Takt, von originellem, leidenschaftlich-wildem Charakter, kam unter August III. (1733-63) in Aufnahme und hat sich dann überallhin verbreitet, aber als Salontanz seine fesselnde Leidenschaftlichkeit und Anmut verloren. Die M. als Musikstück liebt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0889, von Münsterbusch bis Munychia Öffnen
der charakteristischen Eigentümlichkeiten des Terrains und der Beleuchtung einen fesselnden Reiz verleiht. Von seinen Bildern sind hervorzuheben: Waldinterieur im Winter mit Hirschen (Galerie zu Christiania); Fichtenwald im Winter (Galerie zu Hamburg
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0205, von Nockyaarden bis Nogent Öffnen
. und gab viele Klassiker neu heraus (Clotilde de Surville, Lafontaine, Molière, Voltaire, Lamartine u. a.) mit Vorreden, Einleitungen und Anmerkungen. Großen Beifall fanden seine Romane wegen ihrer überaus anmutigen und fesselnden Erzählung
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0193, Polnische Litteratur (16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
. Orzechowski an Schwung und fesselnder Diktion nicht gewachsen, aber ihm überlegen in klarer Beweisführung ist Fr. Modrzewski (geb. 1520), ebenfalls in Wittenberg gebildet, dann Sekretär des Königs Sigismund August, zuletzt verschollen, dessen Schrift
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0957, von Roothaan bis Roquette Öffnen
. 1802 zu Mallemort (Rhônemündungen), Schüler von Gros, malte besonders Genrebilder aus der höhern Gesellschaft sowie Landschaften und Marinen von großem Farbenzauber und von fesselnder Lichtwirkung. Im historischen Museum zu Versailles befindet sich
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1038, Smith Öffnen
Brown", "Arthur Arundel", "Love, a tale of Venice" u. a., alle durch gefällige Schreibart und fesselnde Verwickelung ausgezeichnet, aber ohne Originalität und tiefere Charakteristik. Als seine beste Leistung sieht man die "Address to the mummy" an
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0413, von Subert bis Sublimation Öffnen
. Er schrieb zwei gehaltvolle historische Erzählungen: "Die Gefangennehmung des Königs Wenzel" und "Georg Podiebrad"; ferner das Lustspiel "Petr Volk z Rozmberka", ein fesselndes Intrigenstück aus der Zeit des Bruderzwistes im Haus Habsburg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0708, von Tigerfink bis Tigris Öffnen
Lehrgedicht über die Pflege des Kastanienbaums, in welchem sich mit dem Lehrhaften fesselnde Naturschilderungen und historische Exkurse verbinden, und veröffentlichte die "Canti popolari toscani", sein Hauptwerk, das in mehreren Auflagen (am besten, Flor
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0868, von Troygewicht bis Truchseß Öffnen
einnahmen. Schließlich wurde T. als Tiermaler ebenso bedeutend wie als Landschafter, und es gelang ihm, selbst naturgroße Darstellungen von Tieren mit landschaftlichem Hintergrund eindrucksvoll und fesselnd zu gestalten, wobei er die Wirkungen des
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1015, von Ungerade Zahl bis Unguentum Öffnen
. Viel Fesselndes enthält die "Dresdener Galerie" (Leipz. 1857-58, 2 Bde.), eine Reihe von Kunstnovellen und biographischen Skizzen. Die historischen Romane: "Dorothea von Kurland" (Leipz. 1859, 3 Bde.), "Elisabeth Charlotte" (das. 1861, 3 Bde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0062, von Vaucorbeil bis Vautier Öffnen
, versenkte sich aber dann mit Vorliebe in das Studium des Lebens der schwäbischen, besonders der Schwarzwälder, Bauern und schuf in rascher Folge eine Reihe von fesselnden Bildern
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0229, Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) Öffnen
gediehen sind, so hat es auch in den letzten fünf Jahren weder an innerlich wertvollen noch an äußerlich fesselnden poetischen Schöpfungen gefehlt. Selbst in der Lyrik, die immer mehr nur ein Bedürfnis der schaffenden, immer weniger der genießenden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0231, Deutsche Litteratur (seit 1885: Roman und Novelle) Öffnen
: H. ] Rosenthal-Bonin, auch die etwas anspruchsvollern von Ossip Schubin neigen schon alle nach der mehr oder minder fesselnden, meist stark gewürzten Unterhaltungslitteratur hinüber
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0232, Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) Öffnen
bis 1863 zählen. Nicht minder wichtig und fesselnd, obschon aus einer völlig andern Welt stammend, eine geradezu gegensätzliche Natur offenbarend erschienen die »Lebenserinnerungen eines deutschen Malers« von dem liebenswürdigen Ludwig Richter
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0508, von Kornegalle bis Kotek Öffnen
er fernen Wohnsitz in Nichnij Nowgorod nahm. Sein bewegtes Leben gab ihm reichen Stoff zu fesselnden Erzählungen und Schilderungen, von denen wir nennen: »Skizzen eines sibirischen Touristen«-; »ßsckoliliss' (d. h. ein auf die Insel Hokolin ^Sachalins
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0584, von Montausier bis Montenegro Öffnen
., vielfach journalistisch thätig war, und von wo aus er eine Neihe von Werken veröffentlichte, in welchen sich ein fesselnder Inhalt mit dem Vorzug der reinen toscanischen Sprache verbindet: zunächst die »Nemorie 8u11' Iwlia. 6 8p6oia1in6nt6 5u11g
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0206, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
eine wissenschaftliche noch eine praktische Bedeutung beanspruchen kann, aber lebendige und unterhaltende Schilderungen gibt, hat gleichfalls eine Reihe von Bereicherungen gefunden. Am glücklichsten und fesselndsten waren hier wohl die Skizzen »Aus dem
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0327, Französische Litteratur der Schweiz Öffnen
, unehrerbietigen Zügen schildert, noch »Testament d'un moderne«, philosophische Betrachtungen, Wissenschaftliches, Gedanken andrer, bunt durcheinander, manchmal fesselnd, dann wieder durch das Sprunghafte ermüdend. Der chinesische Militärbevollmächtigte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0470, Italienische Litteratur (Roman und Novelle) Öffnen
von fesselndem Interesse sind die Romane und Novellen von Mathilde Serao (s. d.), von denen als die vorzüglichsten hier nur: »Per monaca«, »La conquista di Roma« und der Journalistenroman »Vita e avventure di Riccardo Joanna« genannt werden sollen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0471, Italienische Litteratur (Lyrik, Drama, Litteraturgeschichte) Öffnen
, aber stets seine Leser fesselnden Vielschreibers seien hier nur »Le estasi umane«, das man ein Gedicht in Prosa genannt hat, »Il secolo tartufo«, die »Fisiologia dell' amore« und »Fisiologia dell' odio« genannt. Wie man viele Schriften Mantegazzas
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0544, Kulturgeschichtliche Litteratur (Altertum) Öffnen
das Altertum. Über Ägypten liegen zwei umfangreiche und bedeutende Werke vor. A. Erman, »Ägypten und ägyptisches Leben im Altertum« (Tübing. 1885-87 ff., 2 Bde.), entwirft eine umfassende, ebenso gründlich wie fesselnd geschriebene, durch zahlreiche
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0667, Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte) Öffnen
Bände vor, welche die beiden Amtsperioden des Präsidenten Thomas Jefferson behandeln. Adams dokumentiert sich in diesen Bänden als geistreicher Enthusiast und edler Patriot; sein Stil ist glänzend und fesselnd. Professor John Fiske, bisher
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0668, Nordamerikanische Litteratur (amerikanische Geschichte, Biographie) Öffnen
Bevölkerung bis zum Stillen Ozean geliefert. Dasselbe Thema behandelt S. A. Drake in dem Werke »The making of the great West« (1887). Theodore H. Hittells gediegene »History of California« (1886) schildert in klarer, fesselnder Sprache das Leben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0702, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Biographien etc.) Öffnen
Denkwürdigkeiten des Fesselnden viel enthielten und die beteiligten Kreise lebhaft beschäftigten. Die Erweiterung des preußischen Gebiets und demgemäß auch der Schulverwaltung infolge des Jahres 1866 und die Ausdehnung der preußischen Grundzüge auf das
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0955, Tschechische Litteratur (Dichtung) Öffnen
übersetzt. Der heute beliebteste Romancier ist Alojs Jirásek (geb. 1851). Eine Reihe fesselnder patriotischer Erzählungen: »Poklad« (»Der Schatz«), »Skaláci« (»Die Felsenbewohner«), entstammt seiner Feder; der Roman »V cizích Službàch« (»In fremden
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0198, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Roman und Novelle) Öffnen
dieses Verhältnis variiert, wie lebenswahre und fesselnde Gestalten rührender und heiterer Art er in seiner Lehrergesellschaft zeichnet, mit welch vornehmer Bildung er die menschlichen Schwächen und gelehrten Übel des Standes beleuchtet, die Satire zum
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) Öffnen
Kunstgeschichte gegeben worden; Schmidt unterscheidet sich von seinem Vorgänger Danzel wie der Weltmann vom Stubenphilosophen: er ist eleganter, konkreter, künstlerischer als dieser, der ihm als Philosoph überlegen sein mag. Schmidt erzählt fesselnd
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
. Band seiner »Hauptströmungen«) hat in eleganter Form eine fesselnde, aber keine erschöpfende Darstellung geboten; Proelß ist viel gründlicher, wenn er auch in der Wertschätzung Gutzkows und der andern zu weit gehen dürfte. Deutschland. Nach den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0475, von Horawitz bis Hörmann Öffnen
verbindet die Dichterin Innigkeit und Wahrheit des Gefühls, besonders glücklich ist sie im lyrischen Naturbild; ihr Oswald« wird zwar der ganzen Größe des Stoffes nicht Meister, beruht aber auf guten Studien und ist mit steigender Wirkung fesselnd
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0617, von Mascagni bis Matkowsky Öffnen
. Im April 1890 wurde die »(^av^iiei'ilv ru^ticnu^« zum erstenmal aufgeführt (zu 3tom im Theater Costanzi) und hatte einen beispiellosen Erfolg, den sie indessen weniger der Musik als dem zwar einfachen, aber ungemein fesselnden und spannenden Stoffe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Metzsch bis Meysenbug Öffnen
Wagner, dessen begeisterte Anhängerin sie wurde. In ihren sehr fesselnden »Memoiren einer Idealistin (Berl. 1882,3 Bde.) gab sie geistvolle Schilderungen von allen. Seit 1867 lebt sie ständig in Italien, teils in Florenz, teils in Nom; auch hier
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0876, Staatsromane (volkswirtschaftliche) Öffnen
einer Naturreligion. All diese Umstände im Vereine bewirken, daß ein anziehend und fesselnd geschriebener, zu gewissen Zeiten tiefen sozialen Verfalles unter die Volksmassen gebrachter Staatsroman nicht nur ungemeine Verbreitung finden, sondern auch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0878, Staatsromane (kommunistisch-volkswirtschaftliche) Öffnen
ist; es besteht hier z. B. die Monogamie, die Erziehung der Kinder durch die Eltern. Von größerm Werte ist die fesselnd geschriebene, an tiefen, besonders religionsphilosophischen Gedanken reiche »Histoire des Sevarambes« von D. Varaisse, 1677
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0371, von Banim bis Bank Öffnen
werden und hat in einer Reihe von Lebensbildern Land und Leute seiner Heimat fesselnd, oft ergreifend (daher «der Jeremias Irlands») geschildert, ist auch sonst («A letter…, commemorative of His Majesty's first visit to Ireland», 1822; «The Anglo-Irish
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0618, von Beckmann bis Becksche Buchhandlung, C. H. Öffnen
«Italy, with sketches of Spain and Portugal», 2 Bde., Lond. 1834, und «Recollections of an excursion to the monasteries of Alcobaça and Batalha», ebd. 1835, fesselnde Reiseberichte; eine Neuausgabe von B.s «European travels», ebd. 1891). Nach England
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0487, von Brehm (Christian Ludw.) bis Breisach Öffnen
485 Brehm (Christian Ludw.) - Breisach liefert, die sich durch fesselnde Darstellung auszeichnen. Dahin gehören "Das Leben der Vögel" (Glogau 1860-61; 2. Aufl. 1867-68), "Ergebnisse einer Reise nach Habesch" (Hamb.1863), "Tierleben
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0487, von Constans bis Constant de Rebecque Öffnen
). C. bear- beitete auch Sckillers "Wallenstein" für die franz. Bühne und schrieb den durch fesselnde Seelenmalerei ausgezeichneten Noman "^äo1p1i6" (ebd. 1816 u. ö.', neueste Ausg. 1879; deutsch von Künzel, Frankf. 1839), der (ein selbständiges
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0027, Deutsche Litteratur Öffnen
. 1879-94), von Goedeke ("Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung", 3 Bde., Hannov. und Dresd. 1856-81; 2. Aufl., bis 1894 5 Bde., Dresd. 1884 fg.) legen mehr Wert aus gründliche Sammlung und Verarbeitung des Materials als auf fesselnde Darstellung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0290, von Diesis bis Diesterweg Öffnen
fesselnder, anregenderund geistentwickeln- der Lchrkunst und dadurch ein Muster für feine Se-
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0395, von Dolgorukij (Katharina Michailowna) bis Dolichotis Öffnen
Galizyn und dem Generalmajor Leontjew brachte er Anna zur Annahme der die wesentlichsten Zerrscher- rechte beseitigenden Urkunde vom 8. Febr. 1730. Nachdem die neue Kaiserin 19. März die ihre selbst- herrschaftliche Macht fesselnden Bedingungen be
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0302, von Freytag (Gust.) bis F. R. G. S. Öffnen
mit natürlicher Lösnng. ^eine Charaktere sind klar und durchsichtig, aus einem Guß, ebenso ist die Technik in der Kom- position höchst verständig, die Sprache fesselnd und frei von Schwulst. Sein gesunder, tüchtig strebender Geist hat F. zum populärsten
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0895, Geschichte Öffnen
, bahnte er auch in stofflicher Beziehung eine Umwälzung für die G. der Neuzeit an durch feine umfassende Forschung, geistvolle Kritik, scharfe und glückliche Charakteristik, fesselnde, auf der genialen Hervorhebung des Wesentlichen beruhende
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0896, Geschichte Öffnen
Reiz einer gleichmäßig fesselnden Darstellung wie als Lehrer und Begründer einer Schule überbot. Selbständig wirkten neben Häusser Kortüm und Hagen in Heidelberg. Wie Rotteck von Einfluß auf die publizistische Richtung der Heidelberger gewesen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0592, Gutzkow Öffnen
. 1842) veran- laßte, nahm er 1842 seinen Aufenthalt wieder in dem ihn durch Familienbande fesselnden Frankfurt a. M., wo er sich mit der Sammlung und Redaktion aller seiner bisher zerstreuten und meist unter ungünsti- gen Verhältnissen an
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0157, von Heyst bis Hiang-kiang Öffnen
, von glänzender Darstellungskraft, dabei fruchtbar und geistvoll, fesselnd und ergreifend, wenn er auch nicht in die letzten Tiefen der Leidenfchaft dringt, so steht H. als Verfechter des warmen Herzens und Blutes, des schönen Individuums, unzweifelhaft
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0408, von Hugschapler bis Hühner Öffnen
nur noch den äußern Zuschnitt bewahrte, die freie Wahl des Stoffs und die ungehinderte Bewegung des Geistes gesetzt und so in die Dichtkunst wieder Kraft und eigenes Leben gebracht. Daß diese Reaktion gegen die fesselnde Regel und Konvenienz bei ihm
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0795, Italienische Litteratur Öffnen
. Geiger übersetzt. Die Ergebnisse der neuern Naturwissenschaften haben dem großen Publikum näher gebracht Mantegazza, Mosso, Lessona, Paolo Lioy. Der verstorbene Gabelli schrieb in fesselnder Weise über philosophische, nationalökonomische und pädagogische
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0951, von Jokai bis Jokohamahuhn Öffnen
erschienen 1880 in zwei Bänden. Vielseitigkeit, Originalität, Fruchtbarkeit, überaus reiche und lebendige Phantasie, fesselndes Erzählertalent und gesunder Humor sind die glänzenden Vorzüge J.s, die nur zuweilen durch Mangel an Wahrheit
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0842, von Kurvenmesser bis Kurzbauer Öffnen
"Der Beobachter" in Stuttgart und wurde 1863 Nniversitätsbiblio- thekar zu Tübingen, wo er 10. Okt. 1873 starb. Am bekanntesten wurde K. durch die deinen farbenreichen und fesselnden Romane "Schillers Heimatsjahre" (2. Aufl., Stuttg. 1856-57
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0298, von Lorenz bis Loretoschwestern Öffnen
noch zwei Reste erhalten. Dagegen sind verschiedene, durch Natürlichkeit der Gruppierung fesselnde Marienbilder, eine Verkündigung in Siena und eine Heimsuchung in Florenz (Akademie), auf uns gekommen. Pietro war auch als Miniaturmaler thätig
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0190, von Saint Denis (auf Reunion) bis Sainte-Beuve Öffnen
, eine durch feine Charakteristiken fesselnde Geschichte der Iansenisten. Zu dieser Zeit löste sich S.s Verhältnis zu den Romantikern; politisch schloß er sich dem rechten Centrum an, nachdem er sich früher für die Ideen Saint-Simons begeistert, dann sich an