Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schak
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Budschak'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0284,
von Jacquebis Jacquemart |
Öffnen |
des Bettlers und die Orangenverkäuferin.
Jacque (spr. schak) , Charles Emile , franz. Tier- und Landschaftsmaler und Radierer, geb. 23. Mai 1813 zu Paris, lernte anfangs bei
|
||
4% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Badiabis Badius |
Öffnen |
. (Mormorillo), ein Putz aus Kalk mit Spanischweiß und Farbenzusatz, der in mehreren Schichten aufgetragen und zuletzt mit scharfer Bürste und wollenem Lappen gerieben wird, um ihm Glanz zu erteilen.
Badin (franz., spr. -däng), Possenreißer, Schäkerer
|
||
4% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Badezimmerbis Badische Weine |
Öffnen |
gerieben wird, bis er den gewünschten Glanz erhält.
Badin (frz., spr. -däng), Schäker, Possenreißer; Badinage (spr. -nahsch), Badinerie (spr. -din'rih), Schäkerei, Scherz; Badine, Schäkerin, Rohrstöckchen, feine Zange; badinieren, schäkern, scherzen
|
||
4% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Schakarillrindebis Schalke |
Öffnen |
. Die Preise
schwanken zwischen 30 und 200 M. für das Stück,
je nach der Art und der Häufigkeit ihrer Einfuhr.
Schakarillrinde, s. Ooton.
Schake und Schäkel, die Glieder der Anker-
kette. S. sind geschlossen, Schäkel können geöffnet
werden, um mehrere
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Faules Meerbis Fäulnis |
Öffnen |
72
Faules Meer - Fäulnis.
vorzugsweise gegen chronische Rheumatismen und Gicht empfohlen. Vgl. Schäken, Die Heilquelle zu F. (Thun 1864); "Das neue Faulenseebad" (Bern 1875).
Faules Meer (russ. Gniloje More, auch Siwasch), der westlichste Teil
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Gewürz, englischesbis Geyer |
Öffnen |
und Muskatnuß. Gegenwärtig wird Gewürzwein fast nur noch heiß als Glühwein (s. d.) oder Negus getrunken.
Gex (spr. schäks, Gesinensis pagus, Pays de G.), alte Landschaft im südöstlichen Frankreich (Departement Ain), an der Schweizer Grenze, zwischen Alpen
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0818,
Geometrie |
Öffnen |
regierte, in einem Friedens-
vertrag von dem oströ'm. Kaiser MichaelII. die Aus-
lieferung einer großen Zahl griech. Schriften for-
derte, um sie ins Arabische überfetzen zu lassen. So
wurden von Achmed ibn Musa - ibn Schaker und
Thebit ibn Korah
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0869,
von Serbis Serajewo |
Öffnen |
Sand-
schak-Scherif (s. d.) enthält. Die genannten, inner-
halb der Orta-Kapu von einer Mauer umschlossenen
Gebäude sind auch heute noch nur von Wächtern,
ältern Frauen der kaiserl. Harems und ihrer Diener-
schaft bewohnt. Im östlichsten Teil des
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
Freskobild (Totentanz).
Chaiselongue, s. Chaise und Bett.
Chaix (spr. schäks), Napoléon, franz. Buchdrucker, geb. 27. April 1807 in Chateauroux, gest. 30. Aug. 1865 in Paris, gründete 1845 an letzterm Orte als Kommanditgesellschaft
|