Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach betrat
hat nach 1 Millisekunden 484 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Substrat'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0010,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
Menschheitsschichte wieder eine gleichartige wird, dann wird es wahrscheinlich auch nur eine und zwar vollendete Kunst geben.
***
Die erste Kulturstufe. Der "Tier-Mensch", welcher nichts anderes kannte, als sich zu nähren und fortzupflanzen, betrat die erste
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0707,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
und sozusagen widerwillig betraten die französischen Bildner die neuen Bahnen; jene Gruppe jüngerer Kräfte, die im Anfange des 17. Jahrhunderts wirkten, hielt noch vielfach an den Ueberlieferungen der älteren Schule fest und liefert Werke, die mehr
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Devotionalienbis Devrient (Ludwig) |
Öffnen |
Helden- und
Charakterfach zu. D. starb 3. Aug. 1872 zu Lauter-
berg am Harz. Seinem Spiele rühmte Tieck den
vollen warmen Ton des bewegten Gemüts nach.
Sein ältester Sohn, Friedrich D., geb. 31. Jan.
1827 zu Dresden, betrat 1845 in Detmold
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0988,
Luftschiffahrt (verbesserte Ballons von Dupuy de Lôme u. a.) |
Öffnen |
die Fortsetzung der Versuche. Einen neuen Weg betrat Gaston Tissandier mit seinem 1881 in Paris ausgestellten Luftschiff, dessen Ballon dem Giffardschen nachgebildet war, indem er eine Siemenssche Dynamomaschine mit Sekundärbatterie als Motor verwendete
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Monte-Visobis Montfaucon |
Öffnen |
nach England zurück, wo sie 1849 einen Offizier, Namens Heald, heiratete, der sich aber bald wieder von ihr trennte. 1852 wandte sie sich nach Nordamerika, wo sie wieder die Bühne betrat und in einem Spektakelstück ihre Münchener Erlebnisse den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0062,
Bleibtreu |
Öffnen |
daß er nach fünf Jahren die Akademie wieder verließ. Aber bald kehrte er zurück und versuchte den Kampf noch einmal, der ihm unter Th. Hildebrandts Leitung besser gelang, weil er das Gebiet betrat, auf dem er später so große Erfolge erzielte. Sein erstes
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0063,
von Blérybis Block |
Öffnen |
Bilder aus dem jütischen Volksleben und betrat hierin bald nachher das Gebiet des Humors, der lange Zeit in seinen Darstellungen vorherrschte. Es sind Scenen aus dem dänischen und italienischen Volksleben: lustige Buben, schelmische junge Mädchen, Mönche
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0133,
von Defauxbis Defregger |
Öffnen |
und durch die Charakteristik der einzelnen Persönlichkeiten seinen Weltruf begründete (Ferdinandeum zu Innsbruck). Nachdem er dann im folgenden Jahr den Ri ngkampf, die meisterhafte Darstellung des bekannten volkstümlichen Spiels der Tiroler, gebracht hatte, betrat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0208,
von Gérômebis Gérôme |
Öffnen |
Delaroche. Das erste Bild, womit er Aufsehen erregte und das Gebiet der antiken Sittenschilderung betrat, war ein griechischer Hahnenkampf (1847, lebensgroß), der schon vielen Beifall fand. Nachdem er dann 1848 einen Anakreon mit Bacchus und Amor hatte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
betrat er das seinem Talent angemessenere Gebiet des Genres, namentlich die Schilderung des Familienlebens der Bauern und die Kinderwelt, worin er eine gute Beobachtungsgabe und einen gesunden Humor entwickelt, wenn auch seine Gestalten oft zu wenig
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
damals den Satz auf, daß der einzige Weg: "groß, ja unnachahmlich zu werden, die Nachahmung der Griechen sei", und diesen Weg betrat Raphael Anton Mengs (1728-79); der völlig "antik" gehaltene Werk der deutschen Malerei schuf, und somit der Begründer des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0478,
Amerika (staatliche Einteilung; Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
, 3. Aug. 1492 aus dem Hafen von Palos ab und betrat 12. Okt. die Küste der Bahamainsel Guanahani, der jetzigen Watlingsinsel. Noch in demselben Jahr entdeckte er Cuba und Hispaniola (Haïti), im folgenden Dominica, Marie Galante, Guadeloupe, Antigua
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
Feldzugs dem Generalstab zugeteilt. Nach dem Friedensschluß betrat B. die schriftstellerische Laufbahn mit seinen "Kantonierungsbildern" (Prag 1860), schied dann 1862 aus dem aktiven Dienst aus und siedelte nach seinem Geburtsort über, wo er noch
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Dewbis De Winne |
Öffnen |
920
Dew - De Winne.
Correggio und vor allen Posa. Vgl. Kneschke, Emil D. (Dresd. 1868). - Seine Gattin Doris, geborne Böhler, geb. 1805 zu Kassel, betrat 1816 in Prag in Kinderrollen die Bühne und begab sich 1817 nach Leipzig, wo sie sich bald
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Flottbeckbis Flourens |
Öffnen |
Heinrich von, preuß. Staatsmann, geb. 23. Juli 1786 zu Insterburg in Ostpreußen, studierte zu Königsberg die Rechte und betrat im Februar 1805 als Auskultator bei dem Oberlandesgericht seiner Vaterstadt die juristische Laufbahn. Im J. 1808 wurde
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Holteibis Hölty |
Öffnen |
das "Trauerspiel in Berlin", in dem er den Berliner Jargon zu tragischen Zwecken benutzte, dichtete den Text zu Gläsers längere Zeit beliebter Oper "Des Adlers Horst" und schrieb das Schauspiel "Der dumme Peter". Auch betrat er 1833 selbst wieder
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0723,
Horn (Personenname) |
Öffnen |
sind das Idyll "Die Dorfgroßmutter" (Leipz. 1856) und die "Neuen Dichtungen" (Prag 1858) mit ihren versifizierten Kriminalgeschichten. Das Gebiet des Romans betrat H. mit den Erzählungen: "Auf dem Schloß und im Thal" (Prag 1858, 2 Bde.), "Die Dämonen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Irvingbis Irvingianer |
Öffnen |
Schule erzogen; betrat 1856 zuerst die Bretter und spielte zunächst in kürzern Engagements in Edinburg und auf größern Bühnen in Glasgow, Manchester und London. 1866 spielte er auf Veranlassung des Dichters zuerst die Rolle des Spielers Rawdon Scudamore
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Unzelmannbis Unzuchtsverbrechen |
Öffnen |
war die nachmalige berühmte Bethmann (s. d. 2). Sein Sohn Karl Wolfgang, geb. 6. Dez. 1786 zu Mainz, wurde von Goethe der Bühne zugeführt, die er 1802 in Weimar zuerst betrat, und übertraf bald seinen Vater an Gewandtheit und Vielseitigkeit. Er wirkte mit größter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0196,
Afrika (Litteratur) |
Öffnen |
) Monteiro und Gamitto. Wirklich der geogr. Kenntnis
erschlossen wurde aber das nächstliegende Innere erst durch die Reisen Livingstones 1858–66. Dieser verfolgte zuerst den
Sambesi und Schire aufwärts, fand den Schirwasee und betrat als erster
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Formes (Karl Joh.)bis Formes (Theod.) |
Öffnen |
. Aufl., Wien 1892).
Lehmziegeln allmählich auf und überzieht ihn mit ! Formes, Karl Joh., Bassist, geb. 7. Aug. 1810
Lehm, wobei die Schablone gedreht und so eine zu Mühlbeim a. 3ih., betrat 1842 in Köln als Sa-
ganz genaue Formgebung ermöglicht
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Knotenausschlagbis Knüppeldamm |
Öffnen |
", sprichwörtliches Citat
aus Bacons "i^ii^iouZ iueäitHtwnL" (1598).
Knowles (spr. nohls), James Sheridan, engl.
Dramatiker, geb. 12. Mai 1784 zu Cork, betrat
früh die Bühne, aber ohne hervorragendes Talent.
Allgemein bekannt wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tagmaßbis Tagus |
Öffnen |
Marseille.
Paul T., Bruder der vorigen, geb. 12. Jan. 1808 in Wien, widmete sich in Paris im Collège Bourbon den klassischen Studien, später im Konservatorium unter Coulon sowie unter Leitung seines Vaters der Tanzkunst. Er betrat mit seiner Schwester
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mitterburgbis Mitthäterschaft |
Öffnen |
; Porzellan- und Glasfabrikation, Basaltsteinbrüche, Holzhandel und Viehzucht.
Mitterwurzer, Anton, Baritonist, geb. 12. April 1818 zu Sterzing in Tirol, betrat die Bühne zuerst in Innsbruck und war in der Folge Mitglied einer kleinen österr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Basilikenbis Basilisk |
Öffnen |
die Kirche betrat, bestimmt war (Fig. 2). Unter dem Hauptaltar, welcher vor der Tribüne stand, befand sich in der Regel eine kleine unterirdische Kapelle, in welcher die Gebeine des Heiligen ruhten, von dem die Kirche den Namen führte. Die Form dieser
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Böhmbis Böhme |
Öffnen |
. Er schrieb: "Über den Flötenbau und die neuesten Verbesserungen desselben" (Mainz 1847) und "Die Flöte und das Flötenspiel, in akustischer, technischer und artistischer Beziehung" (München). Sein wissenschaftlicher Betrat war Professor v. Schafhäutl.
3
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
Zoll, = 0,0253997 m; Square-i., Quadratzoll.
Inchbald (spr. intsch-), Elizabeth, geborne Simpson, engl. Schauspielerin und Schriftstellerin, geb. 15. Okt. 1753 zu Skanningfield bei Bury St. Edmunds, betrat die Bühne zuerst in London, wo sie sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Pollensabis Pöllnitz |
Öffnen |
), Theaterdirektor und Impresario, geb. 16. Dez. 1838 zu Köln, widmete sich der Bühne, die er mit Erfolg als Bassist betrat, um sich bald darauf als artistischer Leiter und Geschäftsführer bei einer italienischen Gesellschaft zu beteiligen. Später
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Selkebis Sella |
Öffnen |
Untersuchungen namentlich über die Kristallgestalt der Mineralien, des Bors und vieler Salze, betrat 1860 als
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Eo ipsobis Eosander |
Öffnen |
der Rücklehr nach Frankreich 1760 betrat er kurze Zeit nicht ohne Auszeichnung die kriegerische Laufbahn und folgte dann dem Herzog von Nivernois (s. Nevers) als Gesandtschaftssekretär nach London. Hier spielte er als geheimer Agent dieselbe Rolle
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0144,
von Dillonbis Doby |
Öffnen |
erfreute. Nachdem er 1843-45 als Vorsteher der Zeichenschule in Birmingham gewirkt hatte, ging er zu seiner weitern Ausbildung auf einige Jahre nach Italien und Deutschland. Er begann mit dem Porträt, ging dann auf kurze Zeit zum Genre über und betrat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0218,
von Goldbergbis Gonzenbach |
Öffnen |
und lebte dann längere Zeit in Berlin, München und Rom, bereiste auch Frankr eich, England und Schweden. Seine Erstlingsarbeiten, die viel Glück machten, waren Genrebilder, z. B.: Kartenspieler, der Altertümler, der Bänkelsänger u. a.; dann aber betrat
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
Löwenbraut (nach Chamisso) und der Ahasverus vor der Leiche eines Kindes. Eins seiner meisterhaftesten Bilder, mit dem er das religiöse Gebiet betrat, ist Christus eine Tote erweckend, ein zweites der Christuskopf auf dem Schweißtuch der Veronika
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
23. Januar 1904:
Seite 0243,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
haben sich doch schon mancher Hausfrau enthüllt, wenn sie italienischen Boden betrat, und die hier heimische Kost auf den manchmal nicht gerade übersauberen Tischlinnen dampfen sah. Wenn sie ihre
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0289,
Albert |
Öffnen |
, betrat der Prinz die militärische Laufbahn, nahm 1849 als Hauptmann an dem Feldzug in Schleswig teil, erhielt 1851 als Oberst und bald als Generalmajor die Führung einer Infanteriebrigade, einige Jahre später die einer Division und wurde dann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Alboinbis Albrecht |
Öffnen |
einstudierte. Mit 16 Jahren betrat sie zu Bologna die Bühne, sang dann 1843 mit großem Erfolg auf dem Theater della Scala in Mailand sowie in andern Städten Italiens und begab sich endlich mit dem Impresario Merelli nach Wien, von wo sie sich später nach St
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Allensteinbis Allgemeines Stimmrecht |
Öffnen |
die hinterste Abteilung der Stiftshütte, später des Tempels, wo bis zum Exil die Bundeslade aufgestellt war. Nur der Hohepriester betrat einmal im Jahr, am Versöhnungstag, das Allerheiligste. In der katholischen Kirche versteht man darunter die geweihte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
Abschied. Er starb 16. Mai 1822 in Frankfurt a. M.
2) Daniel, Graf von, Bruder des vorigen, geb. 1768 zu Wiborg, betrat, in der Militärschule zu Stuttgart erzogen, unter der Leitung seines Bruders ebenfalls die diplomatische Laufbahn und fungierte 1792
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
479
Amerika (Entdeckungsgeschichte).
bens, an der Küste von Guatemala bis zur Landenge von Darien hinsegelnd, eine Durchfahrt nach dem Indischen Meer. 1507 betraten Pinzon und Diaz de Solis Yucatan; 1512 entdeckte Ponce de Leon Florida
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Amphitritebis Ampthill |
Öffnen |
, Odo William Leopold Russell, Lord, brit. Diplomat, geb. 20. Febr. 1829 als jüngster Sohn des Generalmajors William Russell (s. d.), betrat schon 1849 als Attaché der britischen Gesandtschaft in Wien die diplomatische Laufbahn. Im J. 1850 nach
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Antigraphonbis Antigua |
Öffnen |
, und auf dem Bundestag in Ägion wandelte sich ganz Hellas in einen Staatenverein um, als dessen Haupt- und Oberfeldherrn man A. anerkannte. A. besiegte hierauf die Spartaner in einer entscheidenden Schlacht bei Sellasia (221) in Lakonien, betrat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Applizierenbis Apprêt |
Öffnen |
(darunter eine kostbare Sammlung von Aldinen) zählt und 1827 von Wien nach Preßburg gebracht wurde, ein ehrenvolles Denkmal gestiftet. Er starb 17. Mai 1817. - Sein Sohn Anton, geb. 7. Dez. 1782, betrat die diplomatische Laufbahn, war Botschafter in London
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0856,
Arnim |
Öffnen |
die dramatische Erzählung "Wie es unterdessen daheim war" (Berl. 1875) kam.
4) Heinrich Friedrich, Graf von A.-Heinrichsdorf-Werbelow, preuß. Staatsmann, geb. 23. Sept. 1791 zu Werbelow in der Ukermark, machte die Befreiungskriege mit und betrat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Arrhephorienbis Arriaza y Superviela |
Öffnen |
Büchern) die bedeutendsten.
Arriāza y Superviēla, Don Juan Bautista de, span. Staatsmann und Dichter, geb. 1770 zu Madrid, ward in der Militärschule zu Segovia gebildet und betrat 1798 als Legationssekretär bei der spanischen Gesandtschaft zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0913,
Asien (Gebirge) |
Öffnen |
noch völlige Aufklärung über den innern Zusammenhang dieses weitverzweigten Gebirges; sein westliches Ende schildern die wenigen Europäer, die es betraten, als hoch gelegen, rauh und waldlos. Als Ausläufer gegen O. erscheinen Nantschan, südlich vom
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0402,
Barthel |
Öffnen |
Vogel zurück, und beide Forscher genossen das Glück eines vierwöchentlichen Zusammenlebens. Anfang Mai 1855 trat B. dann die Rückreise nach dem Norden an, erreichte über Bilma und Mursuk 21. Aug. Tripolis und betrat 8. Sept. zu Marseille wieder den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bastidebis Bastille |
Öffnen |
Gebiet, das Leben der Bauern, betrat er aber erst 1878 mit der Heuernte, welcher 1879 die Kartoffelernte zur Oktoberzeit, 1880 die den Stimmen lauschende Jeanne d'Arc, 1881 der Bettler (Hauptwerk), 1882 der Reisigsammler und 1883 die Liebe auf dem Dorfe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Bataviabis Batbie |
Öffnen |
; jetzt Wijk bij Durstede.
Batavōrum insŭla, s. Bataver.
Batbie (spr. babi), Anselme Polycarpe, franz. Jurist und Politiker, geb. 31. Mai 1828 zu Seissan (Gers), studierte die Rechte, ward 1849 Auditor beim Staatsrat und betrat 1852 die akademische
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Baudiusbis Baudrillart |
Öffnen |
ihre Erziehung hauptsächlich von ihrem Adoptivvater, dem beliebten Schauspieler B. (1796-1860) am dortigen Theater. Kaum erwachsen, betrat sie in Leipzig 1860 die Bühne als Julie in "Romeo und Julie", gastierte in Dresden und wurde hierauf in Breslau
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0466,
Bauer |
Öffnen |
, wo sie im Dezember 1822 die Bühne des dortigen Hoftheaters als Margarete in den "Hagestolzen" von Iffland mit großem Erfolg betrat. Anmut, Natürlichkeit und eigentümliche Begabung machten sie rasch zum gefeierten Liebling des Publikums. 1824 wurde
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Bauerbachbis Bäuerle |
Öffnen |
, ist nicht bloß zu breit, sondern auch zu seicht. Mit dem Jahr 1848 verlor B. mit seinem Organ das bereits gesunkene Ansehen. Um seine Existenz zu sichern, betrat er ein neues Feld litterarischer Thätigkeit und ward seit 1852 mit seinen Romanen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Baumebis Baumeister |
Öffnen |
wurden 1846 herausgegeben.
2) Bernhard, Schauspieler, geb. 28. Sept. 1828 zu Posen, betrat 1847 die Bühne zuerst in Schwerin, kam 1848 nach Hannover, 1850 nach Oldenburg, endlich 1852 an das Hofburgtheater zu Wien, wo er 1857 das Dekret als k. k
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Bechteltagbis Beck |
Öffnen |
" erschien Frankfurt 1802 f., 3 Bde. - Becks erste Gattin, Karoline, geborne Ziegler, ebenfalls eine talentvolle, das Höchste versprechende Schauspielerin, geb. 3. Jan. 1766 zu Mannheim, betrat 1781 daselbst die Bühne, starb aber schon 24. Juli 1784
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Beckerbis Beckerath |
Öffnen |
Vater, dem Schauspieler Joh. Christian Neumann, 1784 nach Weimar, wo sie drei Jahre später zum erstenmal die Bühne betrat. Durch Corona Schröter und Goethe ausgebildet, feierte sie bald als "erste Liebhaberin" die größten Triumphe. Im J. 1793
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Bellabis Bellac |
Öffnen |
, nordamerikan. Staatsmann und Politiker, geb. 18. Febr. 1797 bei Nashville im Staate Tennessee, betrat 1817 die politische Laufbahn und lenkte teils in der Staatslegislatur von Tennessee, teils im Kongreß zu Washington die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Belzonibis Bembo |
Öffnen |
nach Niedernubien, um den prachtvollen Tempel von Abu Simbal zugänglich zu machen. Auch dieses Werk gelang nach großen Anstrengungen, und B. war der erste Forscher, welcher das Innere des Riesenwerks betrat und beschrieb. Darauf das Thal Biban el Moluk
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Benkulenbis Bennet |
Öffnen |
Beendigung des Kampfes nahm er seinen Abschied, betrat 1820 die diplomatische Laufbahn und fungierte bis 1826 als außerordentlicher Gesandter an den Höfen zu Stuttgart und Karlsruhe. Beim Ausbruch des persischen Kriegs zum Generalleutnant
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Bersababis Bert |
Öffnen |
nationalen Kämpfen von 1848 bis 1849 und betrat hernach auf Wunsch seines Vaters die Advokatenlaufbahn, wandte sich aber bald ausschließlich der Schriftstellerei zu. Zunächst versuchte er mit geringem Erfolg sein Glück als dramatischer Dichter, half
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Bertibis Bertin |
Öffnen |
in Paris erzogen, betrat die militärische Laufbahn und brachte es bis zum Grad eines Kapitäns der Reiterei, beschäftigte sich aber dabei eifrig mit Poesie und Litteratur und starb, ein Opfer seiner Ausschweifungen, bereits 1790 auf Santo Domingo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Bethmann-Hollwegbis Bethusy-Huc |
Öffnen |
die Zuschauer entzückte. - Ihr zweiter Gatte, Heinrich Eduard B., geb. 1774 zu Rosenthal bei Hildesheim, betrat die Bühne zuerst 1792 bei der Bossanschen Gesellschaft, ward 1794 in Berlin angestellt, wo er in Liebhaberrollen großen Beifall erntete
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Betuwebis Beugung des Lichts |
Öffnen |
die polytechnische Schule in Karlsruhe, widmete sich jedoch dann ausschließlich der Musik und betrat noch im genannten Jahr in Hannover und zwar bei der ersten dortigen Aufführung des "Lohengrin" die Bühne. Von 1857 an war er an verschiedenen kleinern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0845,
Beust |
Öffnen |
wollte. Da zuletzt auch Österreich diesen Weg betrat, während Preußen dagegen protestierte, so kam B. in immer schärfern Gegensatz zu Preußen und in immer engere Verbindung mit Österreich. Er galt daher für den hauptsächlichsten Förderer
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Birdbis Biret |
Öffnen |
963
Bird - Biret.
betrat bereits in ihrem 13. Lebensjahr nach hartnäckigen Kämpfen mit ihren Eltern das Hoftheater daselbst und bildete sich unter Zuccarinis Leitung mit großem Erfolg aus. Nach 1818 erhielt sie das ganze Fach der tragischen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Bogsánbis Bohemund |
Öffnen |
., mit 2496 Einw.
Boguslawski, 1) Adalbert, poln. Schauspieler und dramatischer Dichter, geb. 4. Nov. 1759 zu Slinno bei Posen, betrat zuerst 1778 in Warschau die Bühne, wo er 1780 die erste Oper mit polnischem Text zur Aufführung brachte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
, einer der bedeutendsten franz. Schauspieler in der Komödie und dem Drame-Vaudeville, geb. 4. Sept. 1800 zu Paris, betrat im Panorame dramatique die Bühne, ging dann zum Théâtre Gaîté, von da 1827 an das Théâtre des Nouveautés, 1831 zum Gymnase, wo er sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Bourgueilbis Bournonville |
Öffnen |
, verwebt.
2) Thérèse Etiennette, berühmte Schauspielerin, geb. 5. Juli 1781 zu Paris, betrat die Bretter zuerst im Théâtre Gaîté und war 1801-29 als erste Liebhaberin Mitglied des Théâtre français. Ihre Schönheit und ihr feines, ausgezeichnetes Spiel
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Boysalzbis Bozen |
Öffnen |
. 1656 zu Mainz, hatte Leibniz zum Lehrer und Führer auf seinen Reisen durch Frankreich, Italien, die Schweiz und Deutschland, widmete sich dem geistlichen Stand, betrat dann die diplomatische Laufbahn und gewann als mainzischer Gesandter in Wien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Breslauer Braunbis Breßlau |
Öffnen |
, war erst Schreiber bei einem Rechtsanwalt in Paris, betrat 1835 das Theater Montmartre und, nachdem er den Unterricht Michelots genossen hatte, das Variétés-Theater. Nach wiederholten Zwistigkeiten mit der Direktion verschwand er 1839 und tauchte
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Brixenthalbis Broadwood and Sons |
Öffnen |
., Sitz eines deutschen Konsuls. Hier betrat 1688 Wilhelm von Oranien nach der Vertreibung Jakobs II. sein Königreich, wofür zur Erinnerung ein Denkmal errichtet ist.
Brixlegg, Dorf in Tirol, Bezirkshauptmannschaft Kufstein, südwestlich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
. 1797), welche lange Zeit Geltung behielt. Das Gebiet der Mineralogie betrat er mit seinem "Traité élémentaire de minéralogie avec des applications aux arts" (Par. 1807, 2 Bde.), an welchen sich das "Tableau méthodique et caractéristique des principales
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bukephalabis Bukovics |
Öffnen |
, Hirtendichter. Bukolische Cäsur, s. Hexameter.
Bukovics (spr. -kówitsch), Karl von, Bühnenkünstler, geb. 6. Sept. 1836 zu Wien, war ursprünglich österreichischer Offizier, betrat 1858 zuerst in Graz als Tenorist die Bühne, kam dann an die Wiener Hofoper
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
auf der Harvard-Universität zu Cambridge Rechtswissenschaft und praktizierte als Advokat in Boston. 1852 betrat er die politische Laufbahn und ward in den Staatssenat von Massachusetts gewählt. Als Mitglied der republikanischen Partei that er sich
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Carcano-Gewehrbis Cardamine |
Öffnen |
herausgab, wieder den entschiedensten Beifall. Nun betrat C. das dramatische Gebiet mit dem "Spartaco" (1857), ferner mit "Ardoino" (1860) und "Valentina". Größern Dank als für diese Originalwerke zollte man ihm für seine zunächst einzeln
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
. Er betrat nun die diplomatische Laufbahn, ward spanischer Kabinettsminister und ging 1715 als außerordentlicher Gesandter nach Paris. Hier war er die Seele der Verschwörung, welche den Sturz des Herzogs von Orléans und die Erhebung Philipps V. von Spanien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
Thesiger, Lord, Sohn des vorigen, geb. 31. Mai 1827, betrat die militärische Laufbahn und diente längere Zeit als Oberst und Generaladjutant der Armee von Bengalen in Indien. Zum Generalmajor befördert, wurde er 9. Febr. 1878
^[Artikel, die unter
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Christfestbis Christian |
Öffnen |
und 1628 vom Domkapitel abgesetzt. Er flüchtete ins Ausland, zuletzt (1629) nach Schweden zu Gustav Adolf, mit dem er 1630 zugleich den deutschen Boden betrat. Er erlangte dann durch das Versprechen schwedischen Beistandes seine Aufnahme in die Stadt
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Chronikbis Chronologie |
Öffnen |
108
Chronik - Chronologie.
dann in Paris während eines einjährigen Aufenthalts die französischen Theaterverhältnisse. Nach Deutschland zurückgekehrt, ließ er sich von Görner für die Bühne vorbereiten und betrat diese 1856 zum erstenmal
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Ciampibis Cibber |
Öffnen |
und Schauspieler, geboren im November 1671 zu London, folgte den Fahnen des Prinzen von Oranien, betrat dann das Drurylane-Theater und fand ein seiner Natur angemessenes Fach in den sogen. "Grims" oder Murrköpfen. Im J. 1695 brachte er sein eignes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
zurück und betrat es erst als 75jähriger Greis wieder, um sich noch einmal in seiner Lieblingsrolle zu zeigen; auch von der Direktion des Drurylane-Theaters trat er 1731 zurück. Er starb 12. Dez. 1757. Die bekanntesten seiner Stücke, welche alle sehr
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
", Märchen (1871); "Shelley", Trauerspiel (1874), und einen neuen Band "Gedichte" (Berl. 1885).
2) (Claar-Delia) Hermine, eigentlich Deligah, Schauspielerin, Gattin des vorigen, geb. 8. April 1848 zu Wien, betrat 1864 in Pest zum erstenmal die Bühne, kam
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Cladosporiumbis Clairville |
Öffnen |
Gefängnis gebracht und betrat seitdem die Bühne nicht wieder. Auf eine Einladung des Markgrafen von Ansbach begab sie sich, bereits 50 Jahre alt, an dessen Hof, wo sie bis 1791 blieb, kehrte dann nach Paris zurück und starb daselbst 18. Jan. 1803. Stolz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Clarencestraßebis Clarendon |
Öffnen |
. aus der Familie Hyde vermählte und daher 1756 zum Baron Hyde und 1776 zum Grafen von C. erhoben wurde, geb. 12. Jan. 1800, studierte in Cambridge und Oxford, betrat 1820 als Gesandtschaftsattaché in St. Petersburg die diplomatische Laufbahn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
in Venedig mit dem Ritter Carlo v. Gerstenbrand und betrat zuerst 1856 mit ihren "Memorie di un contadino" (2. Aufl., Vened. 1874) das Feld der schriftstellerischen Thätigkeit, auf dem sie seitdem eine große Fruchtbarkeit entwickelt hat. Wir nennen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Condottabis Conestabile della Staffa |
Öffnen |
Alfano Alfani, illustre Perugino" (Perugia 1848) und eine Biographie Paganinis (1851). Das eigentliche Gebiet seines Wissens betrat er jedoch erst mit dem Sammelwerk "Monumenti di Perugia etrusca e romana" (1855-56, Bd. 1-3), welchem seine in Etrurien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
Bdn.; eine deutsche Übertragung Frankfurt 1834 bis 1850, 258 Bdchn., und u. d. T.: "Amerikanische Romane" Stuttgart 1853-54, 30 Bde. Das Gebiet des Dramas betrat C. mit einem Lustspiel: "Upside down, or philosophy in petticoats". Seine Reise
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0269,
von Corbulobis Corday d'Armans |
Öffnen |
zeigte sie eine bewundernswerte Festigkeit, vernahm ihr Todesurteil mit Gelassenheit und betrat 17. Juli 1793, abends gegen 7 Uhr, freudig und mit edlem Anstand das Blutgerüst. Als sie guillotiniert war, rief Adam Lux, Abgeordneter der Stadt Mainz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Cornelius Neposbis Corneto Tarquinia |
Öffnen |
die Aufmerksamkeit Salieris, der ihn unterrichtete und später veranlaßte, nach Italien zu gehen. Nach Deutschland zurückgekehrt, betrat er die Bühne und wurde der Liebling des Publikums zunächst in Graz, dann in Braunschweig und Hamburg. In Paris studierte er bei
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Costa Alvarengabis Costarica |
Öffnen |
) und Allegorien (1490), im Berliner Museum eine Darstellung Christi im Tempel (1502). C. starb 5. März 1535 in Mantua.
2) Paolo, ital. Schriftsteller, geb. 13. Juni 1771 zu Ravenna, studierte hier und in Padua, betrat nach und nach die Lehrstühle zu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Decandrusbis Decazes |
Öffnen |
Staatsgeschäften zurück und widmete sich ausschließlich der Verwaltung seiner Güter. Er starb 24. Okt. 1860.
2) Louis Charles Elie Armanieu, Herzog D. und von Glücksbjerg, geb. 29. Mai 1819 zu Paris, ältester Sohn des vorigen, betrat die diplomatische
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Deisselbergbis Déjazet |
Öffnen |
naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Graf P. F. Dejean (s. d.).
Dejanira, s. Deïaneira.
Déjazet (spr. -schasä), Pauline Virginie, franz. Schauspielerin, geb. 30. Aug. 1797 zu Paris, betrat schon als fünfjähriges Kind das Théâtre des jeunes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
er bis an seinen Tod. Die Bühne betrat D. mit dem Trauerspiel "Vêpres Siciliennes" (1819), welches trotz der Zurückweisung durch das Théâtre français einen großartigen Erfolg davontrug. Diesem Stück folgten das Lustspiel "Les Comédiens" (1820
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
, studierte in Gent die Rechte, praktizierte in Brüssel eine Zeitlang als Advokat und betrat nach der Septemberrevolution die diplomatische Laufbahn. Er wurde 1849 zum Legationssekretär und belgischen Generalkonsul in London ernannt, wo er 22. Aug. 1879
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
. a.
Delpit (spr. -pih), Albert, franz. Roman- und Bühnendichter, geb. 30. Jan. 1849 zu New Orleans als der Sohn eines reichen Tabakshändlers, kam in früher Jugend nach Frankreich, wo er in Paris und Bordeaux seine Studien absolvierte, und betrat
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Dergbis Derkyllidas |
Öffnen |
, führte bei dem Angriff auf Rügen das Mitteltreffen und war unter den ersten, die 23. Sept. 1678 die Insel betraten. Nachdem er durch die Eroberung Stralsunds die Schweden vom deutschen Boden vertrieben, setzte er mit 9000. Mann und 30 Kanonen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Dessibis Dessoles |
Öffnen |
durch eine Anzahl gediegener Klavier- und Gesangswerke bekannt gemacht.
Dessoir (spr. -ssŏahr), 1) Ludwig, eigentlich Leopold Dessauer, berühmter Schauspieler, geb. 15. Dez. 1810 zu Posen als der Sohn eines Kaufmanns, betrat hier schon mit 14 Jahren als Nanky
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Dettobis Deuteragonist |
Öffnen |
minder gefeiert. Er starb daselbst 28. Mai 1876.
2) Friedrich, Schauspieler, Sohn des vorigen, geb. 25. Sept. 1835 zu Kassel, ging, anfänglich zum Klaviervirtuosen bestimmt, heimlich zur Bühne, die er in Basel 1852 zuerst betrat, und erhielt 1853
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Deutziabis Devay |
Öffnen |
geschlitzt.
Devastieren (lat.), verwüsten, verheeren; Devastation, Verwüstung; Devastator, Verwüster.
Devaux (spr. döwoh), Paul, belg. Staatsmann, geb. 20. April 1801 zu Brügge, betrat 1820 die advokatorische Laufbahn und nahm seitdem den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Devorierenbis Devrient |
Öffnen |
, schloß sich der Wandertruppe des Direktors Lange an und betrat 18. Mai 1804 in Gera zum erstenmal die Bühne unter dem Namen Herzberg als Bote in der "Braut von Messina". Nachdem er mit jener Truppe in mehreren Städten umhergezogen, fand er in Dessau
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0919,
Devrient |
Öffnen |
die Künstlerlaufbahn, indem er diese zuerst und zwar als Sänger betrat und seine Eltern mit ihr versöhnte. Seit 1819 gehörte er der Berliner Bühne an, wo ihm seine schöne Baritonstimme und gründliche, unter Zelter erworbene musikalische Bildung eine Stelle
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Dnjestrbis Dobbertin |
Öffnen |
, studierte die Rechte in Halle, wo er wegen Beteiligung an einem Tumult flüchtig werden mußte, und betrat 1750 in der Gesellschaft der Neuberin zum erstenmal die Bühne. Sechs Jahre hindurch schweifte er darauf bei wandernden Truppen umher
|