Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach scherzo
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
419
Scherzo - Scheurenberg
schaftliche Publizistik organisierte. Als erster Be-
amter und Leiter des handelspolit. und Wissenschaft-
lichen Dienstes der ostasiat. Expedition trat er 1869
seine dritte Weltreise an. Seit 1872 wirkte S
|
||
50% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
439
Scherzo - Scheurenberg.
de esta provincia de Guatemala" (Wien 1857), herausgegeben.
Scherzo (ital., spr. skérzo, "Scherz"), Bezeichnung eines launigen, meist schnell bewegten, rhythmisch und harmonisch pikanten, fein phrasierten, daher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
, der in der Regel der zweite ist. Charakteristikum des zweiten Satzes ist die langsame Bewegung (nur ausnahmsweise vertauschen der langsame Satz und das gleich zu besprechende Scherzo ihren Platz). Seine Form kann eine sehr verschiedenartige
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0184,
Musik: Instrumente, Instrumentenmacher. Tonstücke |
Öffnen |
Praeludium
Quartett
Quatricinium
Quatuor
Quintett
Recitativ
Requiem
Ricercare
Ritornell
Riverso
Rondo
Rosalie
Rundgesang
Russische Jagd- od. Hornmusik
Scherzo
Schusterfleck, s. Rosalie
Septett
Serenade
Sextett
Siciliano
Sinfonie
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
, einen türkischen Barbier, das sehr reizende Scherzo (1873) und für das Palais de Justice den technisch und koloristisch meisterhaften, aber kraß naturalistischen gekreuzigten Christus (1874) sowie einige allegorische Bilder. Seitdem widmete er sich fast
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Cocos chilensisbis Codemo |
Öffnen |
. beim Scherzo, wo nach dem Trio das Scherzo wiederholt und dann die C. gespielt wird.
Codde, Pieter, holländ. Maler, geboren um 1608 oder 1610, wahrscheinlich ein Schüler des Frans und Dirk Hals in Haarlem, war vornehmlich in Amsterdam thätig, wo
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
Waffenstillstand zwischen den Preußen und Russen einer- und den Franzosen anderseits.
Poi segue (ital., spr. ssēghwe), "sodann folgt", in Musikstücken vorkommend, z. B.: Scherzo D. C. e p. s. la Coda (Anweisung am Schluß eines Trios, zuerst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Sympathikusbis Symphoricarpus |
Öffnen |
das Orchester erheblich vergrößert (vgl. Orchester). Eine Neuerung von ihm ist auch die Ersetzung des Menuetts durch das Scherzo sowie in der neunten S. die Einführung des Chors und die Umstellung der Sätze Adagio und Scherzo, die seitdem mehrfach
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, daß es auch noch andere Wege gibt, die die Bandwurmeier in unseren Magen nehmen, aber hier ist jedenfalls einer angezeigt, der vielleicht am leichtesten übersehen wird.
(Schluß folgt.)
Die Reklame in der Haushaltung.
Scherzo von Louise Merz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0425,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
411
Die Reklame in der Haushaltung.
Scherzo von Louise Merz.
(Schluß.)
Die Augen aufgemacht! Links neben der Türe hängt die hübsche Wandtafel mit dem steifen Penseemuster, das stimmungsvoll wirkt und einladet, zutraulich näher zu kommen. Dort
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Beethoven |
Öffnen |
die weitere Ausgestaltung der übernommenen Formen zu größern, den neuen Ideen angemessenen Dimensionen. Unter seinen Händen erweitert sich das Menuett zum vielsagenden Scherzo, das Finale, bei seinen Vorgängern meist nur ein heiter und lebhaft sich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
die Ketten ab (1866); eine Himmelfahrt Mariä (1869) und eine Straße in Jerusalem, denen später der türkische Barbier (1872), das humorvolle Scherzo (1873) und der koloristisch interessante, aber durch seinen krassen Naturalismus abstoßende
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Brahmsbis Brahui |
Öffnen |
, mit Ausnahme des dramatischen, Ausgezeichnetes geleistet. Unter seinen Klavierwerken sind hervorzuheben: drei große Sonaten, Op. 1, 2, 5; ein Scherzo, Op. 4; Balladen, Op. 10, sowie mehrere Hefte Variationen über Themata von Schumann, Op. 9
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Mentholbis Menyanthes |
Öffnen |
die Haydnsche M. weiter zum Scherzo (s. d.) und versteht unter tempo di minuetto wieder eine etwas gemäßigtere Bewegung. Eine eigne Gattung in musikalischer Hinsicht bildet die sogen. Krebsmenuett, welche vor- und rückwärts gespielt werden kann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
Monsignor B.» (Vened. 1590). Bisweilen sucht er nach neuen seltsamen Formen, kombinierte z. B. ein Sonett aus 3- und eins aus 11silbigen Versen zu 14silbigen in «Lauro, scherzo giovanile» (Pavia 1600), und aus 7- und 11silbigen Versen zu 18silbigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Bonnatbis Bonndorf |
Öffnen |
vorzüglicher Kolorist und auch als Darsteller des ital. Volkslebens bedeutend (Scherzo, Tenerezza, Non piangere). In neuerer Zeit in seinem Realismus überholt, läßt er seine koloristische Manier immer stärker hervortreten.
Bonnat., bei zoolog. Angaben
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Interlocking-Systembis Internationale |
Öffnen |
dem 18. Jahrh, wird die Bezeichnung I.
auch in der Instrumentalmusik für kurze Stücke ver-
wendet, felbständige oder solche, die die Stelle eines
romanzenartigen Andante oder eines Scherzo,
Ländlers, Menuetts in Sonaten und Sinfonien
einnehmen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Mentholinbis Menyanthes |
Öffnen |
. s. w.), bis sie durch Beethoven ganz dem Scherzo wich.
Menusijeh, Menûsiye, eine der reichsten Provinzen Ägyptens im südl. Nildelta, 1655 qkm Kulturland, mit 646013 E. Hauptort ist Schibin el-Kom.
Menuskanal, s. Nil.
Menuiserie (frz., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
Einsicht in die großen Formen der Instrumentalmusik und deren Technik trug reiche Früchte in der B-dur-Sinfonie und in «Ouverture, Scherzo und Finale». Überdies fällt in das J. 1841 noch die Entstehung der D-moll-Sinfonie, die später, neu überarbeitet
|