Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schoch hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'schochet'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0013, Deutsche Litteratur Öffnen
unerfreulichen) histor. Lieder und fliegenden Blätter überließ. Während die Sachsen Finckelthaus, Schirmer und Schoch in ihren Gesellschaftsliedern sich derbe Nüchternheit zu bewahren wissen, nähern sich die talentvollern, Filidor der Dorferer
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0191, von Unknown bis Unknown Öffnen
58; Frau L. Eberhard, Forchstraße 30; Frau M. Treichler, Splügengasse 2; Frl. Idda Jäggi, Rieterstraße 59, Frau Dr. Bisseger, Göttestraße 10; Frau Schoch-Hoigné, Mittelstraße 22; Frau Bodmer-Weber, Gartenstraße 25; Frau Brupbacher-Bircher
3% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0416, von Unknown bis Unknown Öffnen
, Zürich I. Die Mitglieder der Frauenkommission: Frau Dr. Bissegger, Göthestraße 10, Zürich I, Frau Schoch-Hoigné, Mittelstraße 22, Zürich V, Frau L. Eberhardt, Forchstraße 30, Zürich V, Fr. Dr. Maurizio, Zahnärztin, Kirchgasse 25, Zürich I, Fräulein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0629, von Deklaranten bis Deklarationsgesuch Öffnen
der Begründer der Deklamatorik oder der Theorie der D. Vgl. außerdem: Klopstock, Über Sprache und Dichtkunst (Hamb. 1779); Bielefeld, Über die D. als Wissenschaft (das. 1807); Wötzel, Geschichte der D., nach Schochers Ideen (Leipz. 1815); O. Guttmann
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0921, Gartenbau (holländischer, englischer Gartenstil) Öffnen
der berühmt gewordene, noch vielbesuchte Park von Wörlitz von Schoch und Neumann, vermutlich nach einem englischen Plan, in der phantastischen chinesisch-englischen Manier angelegt. Die mythische Unterwelt der Griechen, der Vulkan, Grotten etc. entzücken noch
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0348, von Mattiacum bis Maubeuge Öffnen
von Döring, 1833). Seine "Erinnerungen" (Zürich 1810-16, 5 Bde.) geben nicht uninteressante Notizen über Gegenden und berühmte Männer. Seinen "Litterarischen Nachlaß" veröffentlichte Schoch (Berl. 1832, 4 Bde.). Mattiacum, lat. Name von Wiesbaden
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0890, von Deklamator bis Deklaration Öffnen
), Schocher, dem Begründer der Deklamatorik (Soll die Rede auf immer ein dunkler Gefang bleiben? Lpz. 1792) u. a. Für die Musik bedeutet D., besonders in der Vokalkompositiou, die Ersetzung des poet. Rhythmus durch den musikalischen. Die logische
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0950, von Deposition bis Depositowechsel Öffnen
, Beiträge zur Geschichte und Lit- teratur des deutschen Studententums (Würzb.1882). Bildliche Darstellungen der D. enthält das Buch Ora- tioii63 äuae äs Riw DopositioiiiL (Strahb. 1666; neu gedruckt ebd. 1879); Schochs Komödia vom Stu- dentenleben (1657
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0413, Straßburg (im Elsaß) Öffnen
den Plänen Hans Schochs erbaut, das ehemalige bischöfl. Schloß, 1872-95 Universitäts- und Landesbibliothek, 1731-41 von Massol für den Kardinal Rohan erbaut, der Statthalterpalast, vormals Präfekturgebäude, 1730-36 für den Prätor Klinglin erbaut
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0674, von Matthias I. Corvinus bis Maturität Öffnen
"Litterar. Nachlaß, nebst einer Auswahl von Briefen seiner Freunde" gab Schoch heraus (4 Bde., Berl. 1832). - Vgl. H. Döring, Fr. von M.s Leben (Zür. 1833). Mattiăker (lat. Mattiăci), german. Volk vom Stamme der Katten, wohnte zwischen dem untern Main