Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schule der ethnologie
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Ethikotheologiebis Ethnographie und Ethnologie |
Öffnen |
389
Ethikotheologie - Ethnographie und Ethnologie
doch dieselben Grundprobleme immer wiederkehren. Doch bleibt der große Hauptgegensatz der apriorischen oder empirischen, autonomen oder heteronomen, idealistischen oder naturalistischen
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0960,
Mythologie (Ergebnisse und Ziele der vergleichenden M.) |
Öffnen |
genannten Buttmann abgesehen) Adalbert Kuhn, ein Schüler Bopps, des Vaters der vergleichenden Sprachwissenschaft, anzusehen, obwohl darüber nie zu vergessen ist, daß bereits Jakob Grimm sehr gute Blicke in das Wesen der vergleichenden M. gethan hat. Außer
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Smithsonitbis Smolensk |
Öffnen |
in Ethnologie, Astronomie
und Erdmagnetismus (Professor Baches Küstenver-
messung und Kapitän Kanes Nordpolerpedition
wurden wesentlich vom Institut unterstützt, und es
unterhält dasselbe 590 feste magnetische Veobach-
tungsstationcn über den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Clarke's Forkbis Classicus |
Öffnen |
160
Clarke's Fork - Classicus.
reign and quasi-sovereign states, debts etc." (2. Aufl. 1879). Auch eine englische Grammatik und Wörterbuch hat er herausgegeben und zahlreiche Denkschriften zur Ethnologie und vergleichenden Mythologie
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
, zählte er bald zu den hervorragendsten Lehrern der sogen. Würzburger Schule. 1856 kehrte er als ordentlicher Professor an die Berliner Universität zurück und schuf in dem damals neu begründeten pathologischen Institut eine Musteranstalt
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
auf Rhode-Island, war erst Kaufmann, widmete sich aber seit 1849 ausschließlich dem Studium der Geschichte und Ethnologie. Mit Gallatin, dem er in seinen "Reminiscences of A. Gallatin" (1849) ein Denkmal gesetzt hat, begründete er die "American
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0715,
von Berendtbis Berengar von Tours |
Öffnen |
zahlreiche Manuskripte, darunter namentlich eine Grammatik der Mayasprache. Außer Aufsätzen in Petermanns "Mitteilungen", in der "Zeitschrift für Ethnologie" etc. wurden von ihm veröffentlicht "Remarks on the centres of ancient civilisation in Central
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ethikosbis Ethnographie |
Öffnen |
, das Fundament der E. auf das sympathetische Gefühl des Mitleids zu gründen, ist vereinzelt geblieben. In England haben Bentham und Mill die E. des allgemeinen Wohls als Utilitarismus, in Frankreich die sozialistischen Schulen (Fourier, Saint-Simon
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ethognosiebis Et in Arcadia ego |
Öffnen |
. 1879); Bastian, Allgemeine Grundzüge der Ethnologie (Berl. 1884), sowie dessen zahlreiche übrige Schriften. Eine ethnographische Weltkarte ist dem Art. "Menschenrassen" beigegeben.
Ethognosie (griech.), Sittenkunde.
Ethologie (Ethographie, griech
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Fährtebis Faidherbe |
Öffnen |
; faiblieren, schwächen; schwach, ohnmächtig werden.
Faidherbe (spr. fädérb'), Louis Léon César, franz. General, geb. 3. Juni 1818 zu Lille, besuchte seit 1838 die polytechnische Schule in Paris, seit 1840 die Artillerie- und Genieschule in Metz, diente
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0187,
Hartmann |
Öffnen |
" und "Die Nilländer" (das. 1883); "Madagaskar etc." (das. 1886). Er begründete 1869 mit Bastian die "Zeitschrift für Ethnologie" und ist Generalsekretär der Anthropologischen Gesellschaft.
9) Gustav, Romanist, geb. 31. März 1835 zu Vechelde bei Braunschweig
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
, 2 Bde.; deutsch, Leipz. 1875; neue Bearb. in 1 Bd., 1878; franz., Par. 1875); "Linguistische Ergebnisse" (in der "Zeitschrift für Ethnologie" 1873); "Artes africanae" (Leipz. u. Lond. 1875) u. a. Er bearbeitete auch die von Kotschy und v. Barnim
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Altruistenbis Aluminium |
Öffnen |
. Jedenfalls gehören wohl die A. dem 7.-9. Jahrh. an. Vgl. »Zeitschrift für Ethnologie 1882, 1883, 1887, 1889«.
Altruisten. Das in den Romanen und Dramen Garschins und andrer Schriftsteller der neuen Schule mächtig nach Ausdruck ringende System
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Anthonybis Anthropologenkongreß |
Öffnen |
.
Anthony, W., Pseudonym, s. Asmus.
Anthropologenkongreß. Die 22. allgemeine Versammlung der deutschen Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte tagte vom 3. bis 5. Aug. 1891 in Danzig. Die erste Sitzung eröffnete Virchow
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Bar-sur-Seinebis Bart (Bartwuchs) |
Öffnen |
für Ethnologie, VIII, 110; XI, 145; XIII, 213.) Die Farbe des B. stimmt gewöhnlich mit der des Haupthaares überein, doch giebt es eine Menge Nuancen, wie den dem Norden eigentümlichen Rotbart, den schwach oder nicht gefärbten Milchbart u. a. Auf Länge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
von seiten der Staatsregierung zu erfreuen. Anstalten zur Förderung sind die Akademie der Künste (22 Lehrkräfte und 381 Schüler), die berühmten Galerien, das bayr. Nationalmuseum und die königl. Erzgießerei, sämtlich zu München. Daselbst besteht auch ein
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
(2. Aufl., 2 Bde., Breda 1866-69); Matthes, Boegineesche Spraakkunst (Haag 1875); ders., Boegineesch-hollandsch woordenboek (Amsterd. 1874), mit einem vortrefflichen ethnogr. Atlas; ders., Bijdragen tot de Ethnologie van Zuid-Celebes (Haag 1875); ders
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Gerlach (Leopold von)bis Gerlos |
Öffnen |
der Universität Etraßourg die Professur für
Geographie und Ethnologie übertragen ward. G.
ühernahm nach Waitz' Tode (1864) die Vollendung
der "Anthropologie der Naturvölker", welche ihn
bis 1871 beschäftigte. Seine übrigen anthropol.
Arbeiten sind
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Quästurbis Quattrocento |
Öffnen |
berufen, welche
Stellung er jedoch 1855 mit der Professur der Ana-
tomie und Ethnologie am^In36s ä'Iii3toii-s natni-siis
daselbstvertauschte. Erstarb 12. Jan. 1892 in Paris.
Q.' Verdienste bestehen wesentlick in den zahlreichen
Forschungen über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Sendschöffenbis Seneca |
Öffnen |
sémitique" (1893); Zeitschrift für Ethnologie (Berl. 1894).
Sendschöffen, s. Sendgerichte.
Sendt., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Otto Sendtner, geb. 1814 in München, gest. 1859 als Professor der Botanik in München.
Senebier (spr. ßĕn'bĭeh
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0868,
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte) |
Öffnen |
866
Württemberg (Kirchenwesen. Vereinswesen. Litteratur zur Geographie. Geschichte)
für Taubstumme in Bönnigheim, Schulen für taubstumme Zöglinge in Nürtingen und Nagold in Verbindung mit Schullehrerseminaren. - Die Leitung des höhern
|