Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schumen
hat nach 1 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Schulze-Delitzschbis Schum. |
Öffnen |
660
Schulze-Delitzsch - Schum.
5) Josephine, geborne Killitschgy, dramatische Sängerin, geboren um 1790 zu Wien, erhielt ihre Ausbildung durch Salieri, debütierte 1810 in Breslau und wurde 1812, nachdem sie sich ein Jahr zuvor mit dem
|
||
66% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Schulze-Gävernitzbis Schumacher (Heinr. Christian) |
Öffnen |
) jeweils vor der Behörde eine Prüfung abzulegen.
Schum., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Friedrich Schumacher, geb. 15. Nov. 1757 in Glückstadt, gest. 9. Dez. 1830 als Professor in Kopenhagen.
Schumacher, Heinr. Christian
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0617,
Bulgarien (Geographisches, politische Einteilung, Bewohner) |
Öffnen |
mit 26,867, Warna mit 24,649, Schumen oder Schumla mit 22,921 und Sofia, die Hauptstadt, mit 20,541 Einw.; 9 haben zwischen 20,000 und 10,000, 3 zwischen 10,000 und 8000, 10 zwischen 8000 und 6000, 4 zwischen 6000 und 5000 Einw. Der Nationalität nach
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Brünnowbis Bulgarien |
Öffnen |
, Schumen, Rasgrad, Rustschuk, Trnowo, Sewlijewo, Burgas, Sliwen und Chaskowo (Chasköi), also im O. des Landes, in der Nähe des Schwarzen Meeres. In den ersten 7 Kreisen (nördlich des Balkan) zählten die Türken 1881: 482,349 (47,39 Proz.), 1888 nur
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Bungebis Bungener |
Öffnen |
einer französischen Baugesellschaft übergeben. Diese Linie bezweckt die Verbindung der beiden Bahnen Nisch-Konstantinopel und Nisch-Saloniki. Projektiert ist namentlich die große Längsbahn Sofia-Trnowo-Schumen, zu welcher schon unter den Türken die Pläne
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0722,
Bulgarien (Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
, Tirnova, Rustschuk, Razgrad,
Silistria, Schumen [türk. Schumla ] , Varna), 6 im ehemaligen Ostrumelien (Philippopel, Tatar-Pazardžik, Chasköi, Stara-Zagora [türk.
Eski-Zagra, Slivno, Burgas). Jeder Kreis zerfällt wiederum in mehrere Bezirke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0297,
Albrecht (Braunschweig, Mecklenburg) |
Öffnen |
24. Sept. 1545 in Aschaffenburg. A. war ein Freund der Wissenschaften und Förderer der Künste; die Stiftskirche in Halle und den Dom in Mainz schmückte er mit herrlichen Kunstwerken. Vgl. Hennes, A. von Brandenburg (Mainz 1858); Schum, Kardinal A
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Ametriebis Amici |
Öffnen |
. auf und residierte in Gondar, bis er 1852 durch Kasai, später Theodor II., wieder gestürzt wurde. Bis 1867 bildete A. dann unter Theodor II. wieder einen Teil des abessinischen Reichs. Nach dem Tode des kühnen Herrschers bemächtigte sich der Schum
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Baumweichselbis Baumwolle |
Öffnen |
. Eine Varietät ist wohl G. punctatum Schum., welche in Afrika verwildert vorkommt, in Senegambien, am Mittelländischen Meer und in einigen Teilen Amerikas kultiviert wird. G. arboreum L. (baumartige B.), 3-3,8 m hoher Strauch mit braun purpurroten Blüten, stammt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0618,
Bulgarien (Schulwesen, Ackerbau und Viehzucht, Handel, Verfassung etc.) |
Öffnen |
und Gabrowo, 2 höhere Mädchenschulen in Sofia und Tirnowo, 2 pädagogische Lehranstalten in Wratza und Schumen und 2 Unterrealschule in Silistria und Tzaribrod. An denselben erteilen 65 Lehrer und 11 Lehrerinnen Unterricht an 1910 Schüler (davon 267
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0619,
Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Jahrgelder. Seine sowie seiner Vorgänger Residenz war in Preslaw (jetzt Eski Stambul) bei Schumen. Die Zeit Symeons ist auch die Blütezeit der altslowenischen (kirchenslawischen) Litteratur, die meist Übersetzungen und Kompilationen bietet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
, am reichlichsten die Flußperlmuschel, welche man aber jetzt, da das Schloß keine Seitenzähne besitzt, als besondere Gattung (Margaritana Schum.) von der F. getrennt hat (s. Perlmuschel).
Flußpferd (Hippopotamus L.), Säugetiergattung aus der Ordnung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Hausschwammbis Hausse |
Öffnen |
der hamitischen Völker, gelegen gewesen seien. Vgl. Flegel, Lose Blätter aus dem Tagebuch meiner H.-Freunde (Berl. 1885).
Hausschwamm (tropfender Faltenschwamm, Thränenschwamm, Merulius lacrymans Schum., M. destruens Pers., Boletus lacrymans Wulf.), Pilz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Peyronnetbis Pfaff |
Öffnen |
. cochleata Dec., 3-11 cm groß, unregelmäßig, fast schneckenhausförmig gedreht, braun, mit zimtbrauner Scheibe, in Laubwäldern im Herbst. Von den parasitische Arten verursacht P. ciborioides Fr. den Kleekrebs (s. d.) und P. calycina Schum. var. Laricis
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Schumawabis Schuppen |
Öffnen |
(Panzerlafetten) für eine durchgreifende Reform der permanenten Befestigung" (2. Aufl., Potsd. 1885).
Schumawa (tschech.), der hohe Teil des Böhmerwaldes (s. d., S. 144).
Schumna (Schumla, bulgar. Schumen), Kreishauptstadt in Bulgarien
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. = H. A. Schrader
Schrk. = F. v. Paula Schrank
Schroet. = J. Schröter
Schuebl. = G. Schübler
Schult. = J. A. Schultes
Schum. = Ch. F. Schumacher
Schw. = A. Fr. Schweigger
Scop. = J. A. Scopoli
Selig. = Seliger
Sendt. = O. Sendtner
Ser. = N
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Schumann (Rob.)bis Schuppen |
Öffnen |
. von Jansen, ebd. 1886); H. Erler, R. S.s Leben (2 Bde., Berl. 1887); H. Reimann, R. S.s Leben und Werke (Lpz. 1887). ^[Spaltenwechsel]
Schumăva, Teil des Böhmerwaldes (s. d.).
Schumla, Schumen, Stadt in Bulgarien, s. Šumen.
Schumla
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Sumerbis Summum jus summa injuria |
Öffnen |
Friedensschluß 23. Juli 1878 von russ. Truppen besetzt.
Sumer, genauer Schumer oder Schumir, Name eines Landes in Mesopotamien, meist in der Verbindung Schumir und Akkad. Einige Gelehrte haben S. mit Sinear identifizieren wollen.
Sumerisch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Summus episcopusbis Sumpfhuhn |
Öffnen |
, Charles S. Memoir and eulogies (ebd. 1874); Lester, Life and public services of Charles S. (Neuyork 1874); Piere, Life and letters of Charles S. (4 Bde., Bost. 1877-93); Dawes, Charles S. (Neuyork 1892).
Šumperk (spr. schum-), czech. Name der Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0585,
Weichtiere |
Öffnen |
), und die eßbare Herzmuschel (Cardium edule L., Fig. 9). Europ. Süßwasserformen sind die Flußperlmuschel (Margaritina margaritifera Schum., Fig. 7) und die Teichmuschel (Anodonta, Fig. 8). Nicht in deutschen Meeren werden gefunden: die Kammmuschel
|