Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schweden bevölkung
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
Auswanderung (Ursachen) |
Öffnen |
die Franzosen, während der Italiener wieder leichter sein Vaterland verläßt.
Die deutsche A. nach Osten, d. h. nach Rußland, Ungarn und Siebenbürgen, wurde angeregt durch die Herrscher jener Länder, welche menschenleere Gebiete zu bevölkern
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines) |
Öffnen |
115
Bevölkerungsgeschichte (Europa: Allgemeines).
Stämme bevölkern England und das nördliche Rußland, die Mauren Spanien, und die Slawen breiteten sich im heutigen Ostpreußen, in Österreich und Rußland aus, wogegen später deren Gebiete zum
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0064,
Russisches Reich (Bevölkerung) |
Öffnen |
1036
Deutsche 983659
Schweden 273021
Armenier 34200
Zigeuner 111654
b) Semiten:
Juden 2552145
II. Mongolische Rasse.
a) Finnische Gruppe:
Karelier 303277
Finnen 1710274
Tschuden 48028
Esthen 749063
Lappen 7497
Mordwinen 791954
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Deutschkonservative Parteibis Deutschland |
Öffnen |
1816 809
Auswanderung 810
Dichtigkeit, Geschlecht etc. 812
Bewegung 812
Wohnplätze. Städte 813
Berufszweige 813
Sprache u. Volksstämme 814
Nichtdeutsche Bevölker. 816
Konfessionen 817
Kirchenwesen 818
Bildungsanstalten etc. 819
VI
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Qualifikationbis Quänen |
Öffnen |
- oder bandförmigem Körper mit strahlenförmig angeordneten Organen. In den tropischen Meeren kommen Formen von über 1 m Durchmesser vor, während sehr kleine Q. in unendlich großer Individuenzahl die nördlichen Meere bevölkern. Man unterscheidet
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
Westfalen, 1814 aber an Preußen zurück. Die letzte Äbtissin war seit 1787 Sophie Albertine (gest. 1829), Schwester des Königs Karl XIII. von Schweden. Vgl. Voigt, Geschichte des Stifts Q. (Leipz. 1786-91, 3 Bde.); Fritsch, Geschichte des Reichsstifts u
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
.
Hebung (Grammat.), Periode
Hechtdorsch, Schellfisch
Hechtkaiman, Alligatoren
Heckemännchen, NanälassOi-a
Heckenschere, Gartengeräte l^17) 133,1
Heckwelle, Vewegungswiderstand (Bd.
Hedborn, Sam., Schwed. Litt. 719,2
Hedingen (Kloster
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gerville-Réachebis Geschlecht |
Öffnen |
(-) der weibl. Bevölkerung
in Überhaupt Personen In Tausend der Bevölk.
Großbritannien u. Irl. 1881 35241482 + 733264 + 21
Dänemark 1880 2052704 + 38740 + 19
Norwegen 1875 1806900 + 53376 + 30
Schweden 1886 4717189 + 136509 + 29
Finnland
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Oscillationbis Osiander |
Öffnen |
sind nicht zahlreich. Die Bevölke-
rung, meist Esthen, treibt Ackerbau, Fischerei und
bedeutende Pferdezucht. Hauptort ist die Stadt
Arensburg. - Die Insel Ö. (Osilia. mit ihrer Haupt-
stadt Valäea) wurde Anfang des 13. Jahrh, zeit-
weilig vom dän
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Payer (Ludwig Friedrich)bis Pázmány |
Öffnen |
Bertha gestiftet; 1033 ließ sich Konrad II. in P.
zum König von Burgund krönen.
^eez,/"., hinter wissenschaftlichen Insektenbenen-
nungen Abkürzung für Gustav von Payknll,
einen schwed.-esthmschen Entomologen. Er verfaßte
eine "I^Hung. Lueeica
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Seekreidebis Seeland (Insel) |
Öffnen |
and), die größte und
wichtigste Insel des Königreichs Dänemark, durch
den Sund von Schweden und durch den Großen
Velt von Fünen getrennt, von N. gegen S. 131km
lang, 108 km breit, bedeckt 6949 ^m, mit den
13 kleinen Eilanden 7114 und mit allen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Sprietbis Springbrunnen |
Öffnen |
1858-65). Ein nordisches Sprichwörter-Lexikon von Pastor Strömbäck in Öregrund (Schweden), die schwedischen, norwegischen, dänischen und isländischen S. umfassend, liegt druckfertig in der königl. Bibliothek zu Stockholm, nur der Herausgabe harrend
|