Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach schweinichen
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Schweinfurthbis Schweinitz |
Öffnen |
untergebracht hat. Doch bringt er die Wintermonate regelmäßig auf Forschungsreisen im Orient zu. Mit Ratzel zusammen gab er Emin Paschas Reisebriefe und Berichte heraus (Lpz. 1888).
Schweinhaus, Ruine bei Bolkenhain (s. d.).
Schweinichen, Hans von, schlef
|
||
75% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schweinfurthbis Schweinschädel |
Öffnen |
mitgebrachten Pflanzen.
Schweinichen, Hans von, ein abenteuernder Ritter des 16. Jahrh., geb. 25. Juni 1552 auf dem fürstlichen Schloß Grödizberg in Schlesien, trat 1567 in die Dienste des Herzogs Heinrich XI. von Liegnitz und teilte dessen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0316,
Verschiedene Biographien |
Öffnen |
)
Kyaw, von
Langrand-Dumonceau
Mathew
Montyon
Naundorf, s. Ludwig 4) r.
Peabody
Philadelphia, Jak.
Riccio
Richmont, s. Ludwig 4) r.
Rizzio, s. Riccio
Saint-Germain, Graf v.
Schrepfer *
Schweinichen
Serre
Wier (Weyer)
Wit
Frauen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Buschirbis Buschmänner |
Öffnen |
und Abenteuer des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen" (das. 1820-23, 3 Bde.); "Des Deutschen Leben, Kunst und Wissen im Mittelalter" (neue Aufl., das. 1821, 4 Bde.); "Die heidnischen Altertümer Schlesiens" (das. 1820-24, Bd. 1); "Das Schloß der Deutschen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0741,
Deutsche Litteratur (Fischart, Rollenhagen etc.; Verfall im Dreißigjähr. Krieg) |
Öffnen |
Geschichtswerken schließen sich die charakteristischen Autobiographien des Götz v. Berlichingen, Thomas Platter und des schlesischen Ritters Hans v. Schweinichen an.
Die deutsche Dichtung der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., obschon im allgemeinen noch unter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0763,
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
763
Deutsche Litteratur (Geschichtschreibung).
lichingen, Hans von Schweinichen und des Sebastian Schertlin von Burtenbach, des Führers der Städte im Schmalkaldischen Krieg, sowie Hans Sastrows; ferner Christ. Lehmann (gest. 1638, Speierisches
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0774,
Fugger |
Öffnen |
, daß er die Wechsel des Kaisers an einem Zimtfeuer verbrannt habe. Eine Schilderung des Lebens im Fuggerschen Haus hat Hans v. Schweinichen gegeben. Der Handel warf unermeßliche Summen ab, und Macht und Glanz der F. erreichten damals ihre höchste Höhe
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0589,
Lebensdauer |
Öffnen |
interessanten Autobiographien eines Götz v. Berlichingen, Thomas Platter, Hans v. Schweinichen etc.) zu neuem Leben erwachte und sich in der Folge bei allen Kulturvölkern zu einem kaum zu übersehenden Reichtum entfaltete, wenn auch nur der kleinere
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
des 16. Jahrh. die M. des L. Geizlkofer und des Ritters H. von Schweinichen, dem Dreißigjährigen Krieg unter andern die Tagebücher des Grafen Christian von Anhalt. Aus der preußischen Geschichte sind zu nennen: die französisch geschriebenen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Biographie |
Öffnen |
interessanten Selbstbiographien des Thomas Platter, Götz von Berlichingen, Hans von Schweinichen u. a.) gewinnt die biogr. Litteratur größern Umfang und entwickelt sich dann allmählich zu einem bibliographisch kaum noch zu bewältigenden Reichtum. Den Versuch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Bolivianobis Boll |
Öffnen |
die Ruine Schweinhaus, Stammsitz derer von Schweinichen, jetzt dem Grafen Hoyos gehörig, ein schöner Bau der Frührenaissance mit wohlerhaltenen Resten von Stuckverzierungen. - Die Stadt B. war bereits im 7. Jahrh. vorhanden, wurde 1241 von den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Büsching (Joh. Gust. Gottlieb)bis Buschmänner |
Öffnen |
Hans von Schweinichen (s. d.), «Ritterzeit und Ritterwesen» (2 Bde., ebd. 1823), seine beste Arbeit, und
kleinere, namentlich auf mittelalterliche Baukunst bezügliche Schriften.
Buschir , s. Buschehr .
Buschīri bin Salim , ein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Wolzogen (Hans, Freiherr von)bis Wongrowitz |
Öffnen |
Prachtausgabe des «Don Quijote» (Berl. 1883‒85) und die «Lebensbeschreibung des Ritters Hans von Schweinichen» (Lpz. 1884).
Wolzogen, Hans, Freiherr von, Schriftsteller, Sohn des folgenden, geb. 13. Nov. 1848 zu Potsdam, widmete sich philos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Memorabelbis Memphis |
Öffnen |
. besonders der Ritter Hans von Schweinichen hervorragen. Dann findet man erst in der Zeit Friedrichs d. Gr. wieder Werke von geschichtlichem Werte, so die "Denkwürdigkeiten" dieses Königs selbst, die des Freiherrn von Pöllnitz, die M. der Markgräfin
|