Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sebcha hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0793, von Sebastos bis Seceders Öffnen
des Kaisers statt des abendländischen Augustus; der Titel der Kaiserin war Sebaste (Sebastias). Sebcha (arab.), Salzsumpf (s. Sahara, S. 177). Sebenico (slaw. Šibenik), Stadt in Dalmatien, an der Kerka, welche hier ein weites Becken bildet
86% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0596, von Schoten bis Schottenklöster Öffnen
, das diese Ecke ausspannt; bei den Rahsegeln sind S. die Taue, die die untern Ecken, Schothörner genannt, nach den Nocken (s. Nock ) der untern Rahen ausspannen. Schotenklee , s. Lotus . Schott , Shakh (Singular Sebcha
59% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0520, von Guilmant bis Güter Öffnen
aus mehrern um die Sebcha von G. gelagerten ungesunden Oasen von zusammen etwa 2800 qkm Ausdehnung und hat etwa 200000 E., meist Berber. Hauptort ist Timmimun im Osten der Sebcha. G. wurde 1895 von den Franzosen besetzt. * Gurko , Ossip
44% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0776, von Sebastokrator bis Secchia Öffnen
gleicher Zeit, immer aber nur Angehörigen der königl. Familie gewährt. Sebastopol , s. Sewastopol . Sebastopŏlis , alte Stadt in Kolchis (s. d.). Sebastos , Hafen von Cäsarea Palästina (s. d.). Sebcha , Salzsumpf, s
5% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0347a, Algerien, Marokko und Tunis Öffnen
natürliches Wasserbecken Redir natürliche Zisterne Rharbi Westen Sauia Grabstätte eines Heiligen Schergi Osten Schott Salzsumpf Sebcha Salzsumpf Teniel Übergang, Paß Wadi Flußbett Zum Artikel "Algerien".
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0177, Sahara (Bodenbeschaffenheit, Klima) Öffnen
langsam von O. nach W. vor und begraben zuweilen Oasen und Ortschaften, wie z. B. in der Sebcha von Inçalah ein Teil der Palmengärten bereits vom Sand begraben ist und die Orte El Menzeha im SW. von Wargla (Algerien) sowie Es Schud westlich von Ghadames
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0347, Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) Öffnen
Kulturland, in der Mitte die Steppenregion mit den Salzsümpfen (Schotts) und dem Salzboden (Sebcha), im S. endlich die Sahara mit ihren Oasen. Von der Küste nach S. vordringend, begegnet uns zuerst der Kleine Atlas. Derselbe ist nicht ein einzelnes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0391, Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) Öffnen
der Schott el-Gharbi, Schott e'Schergi (1650 qkm, in 1000 m Höhe), Sebcha-Sahres und Sebcha el-Hodna hervorzuheben. Diese Salzsümpfe sind auch im Kleinen Atlas und an der Küste häufig und finden sich bis zur Höhe von 1000 m. Man nennt nach ihnen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1004, Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) Öffnen
) Tandwüste: Erg, westliche Sahara; Igidi, westliche Sahara; Areg, östliche Sahara; Nefüd, Innerarabien; Ramle, Sandebene. 4) Lehmwüste: Sebcha, westliche Sahara; Schott, Tunesien; Djefdjef, in der Oase Sokna, für polygonal zersprungene
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Wynne bis Zahnräderwerke Öffnen
995 Wynne - Zahnräderwerke sonders im Gebiete der sogen. Schotts südlich von Tunis verbreitet. Doch auch im Innern des Erdteils kommen ähnliche Bildungen vor, so in den Depressionen der Sahara, wo die Seen durch Verdunstung zur »Sebcha« werden
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
in eine vollständige Hochebene über, deren Ränder fast ununterbrochen mit Randgebirgen oder einzelnen Bergen besetzt sind, während das Innere sich kesselförmig senkt und die Bildung beträchtlicher Hochlandseen, wie der Sebcha Tigri und des Schott el Gharbi, befördert
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Bileam bis Bilin Öffnen
"das Land der ihrer Blätter beraubten Palmzweige", weil in diesem Teil der tunesischen Sahara bei der Dattelpalmenkultur die Wedel ihrer Fiedern beraubt werden. Dieser gesegnete Landstrich wird im S. vom großen Salzsee Sebcha Firaun (dem Lacus Tritonis
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0489, von Ta-dse bis Taft Öffnen
° nördl. Br. und 3° 30' westl. L. v. Gr., die südlichste einer vom Wadi Sis durchzogenen Reihe von Oasen, wird von diesem wie von mehreren andern Wadis bewässert, welche aber nur im Frühjahr Wasser führen und dann im südlichsten Teil der Oase die Sebcha
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0905, Tunis (Stadt; Geschichte) Öffnen
5,852,381, die Staatsschuld 142,550,000 Fr. Die Flagge s. Tafel "Flaggen I". Die gleichnamige Hauptstadt liegt 45 km von der Küste zwischen dem seichten Salzsee El Bahira im O. und dem im Hochsommer fast ganz trocknen Sebcha el Seldschumi
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Desinfektion bis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte Öffnen
ist Ebenflächigkeit der Denudationsebene ein wesentlicher Charakterzug, und jene ebenen Wüsten, die man als Sserir, Hamada oder Sebcha bezeichnet, sind Denudationsflächen, hervorgegangen aus Deflation (s. Wüste). Desinfektion, s. Naturforschergesellschaft
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0158, von Adoxa Moschatellina bis Adrastos Öffnen
am Senegal in Straußenfedern, Datteln, Steinsalz aus der nördlich gelegenen Sebcha Idschil gegen Baumwollzeuge und Waffen. Von den vier Städten, außer denen es noch einige 20 Dörfer giebt, ist Wadan mit 4000 E. die größte. A., an der Karawanenstraße
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0701, von Fessanwurm bis Fesselballon Öffnen
chs werden angetroffen. Die Bevölkerung ist stark mit Negern vermischt und im südwestl. Teil der Oase Sebcha und dem Wadi el-Scherki, wo zur Römerzeit Garama bei den jetzt Alt-Germa genannten Ruinen lag, vom Stamme der Tuareg; Hauptstadt