Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach segs Marke hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hausmarke'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0344, von Hekabe bis Hekate Öffnen
344 Hekabe - Hekate. Herstellung Heizung pro Tag Luftheizung 270,97 Mark 0,16 Mark Dampfwasserheizung 642,16 " 0,15 Dampfluftheizung 138,49 " 0,15 Heißwasserheizung 346,49 " 0,13 Heißwasserluftheizung 769,11 " 0,13 Gewöhnliche
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0396, von Flöz bis Flüchtig Öffnen
396 Flöz - Flüchtig. die Kraft zu suchen sei, welche die Bewegung beherrscht, daß die corpora quadrigemina die Quelle des Gesichtssinns seien, daß das verlängerte Mark die Respirationsbewegungen bestimme; aber er behauptete die Einheit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1021, von Luta Nzige bis Luther Öffnen
. Lutchen ( Lutki ), besonders in der Mark Brandenburg gebrauchte Volksbezeichnung für die meist in der Erde wohnend gedachten Zwerge; daher Lutchenberge (s. Gräber, prähistorische ), Lutchentöpfe etc
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0556, von Königin bis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin Öffnen
. Hoheit. Königliche Kunst, s. Freimaurerei. Königliche Porzellan-Manufaktur zu Ber- lin. Die K. P. z. B. wurde, nachdem bereits 1750-57 Wegely sich in Berlin mit der Anfertigung von Por- zellan (die seltenen Fabrikate haben als Marke ein blaues
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0243, von Dahin (müssen) bis Damim Öffnen
er auch meinen Segen, 1 Mos. 27, 36. Also haben die zween Stämme und der halbe Stamm ihr Erbtheil dahin, 4 Mos. 34, 15. Wahrlich, ich sage euch, sie haben ihren Lohn (eben mit der vergänglichen Ehre, die si« bei Menschen suchen und erlangen) dahin
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0694, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
). 2) F. II., Enkel des vorigen, Sohn des Kaisers Heinrich VI. und der Konstanze von Neapel, als König von Sizilien F. I. genannt, geb. 26. Dez. 1194 zu Jesi in der Mark Ancona, ward, noch ungetauft, von den deutschen Fürsten zum dereinstigen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0600, von Hochzeit (Buchdr.) bis Hochzeitskleid Öffnen
bei Reichen viele in Thätigkeit treten, einige Gebete über sie und gibt ihnen den Segen, indem er wohlriechendes Wasser, Getreidekörner etc. über sie und ins heilige Feuer ausgießt. Beim Schmaus am vierten Tag der H. essen die Brautleute
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0819, Lippe (Fürstentum) Öffnen
Zunamen Bellicosus, errichtete mit dem Herzog Adolf von Kleve und Mark 1444 einen Vertrag, wonach er diesem die bis dahin verpfändet gewesene Stadt Lippstadt zur Hälfte abtrat. Zugleich wurde zwischen beiden Häusern ein Bündnis errichtet, welches Bernhard
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0651, von Patow bis Paulsen Öffnen
auch die P. aufgehoben und wegen der Vorbereitung zu jener Mobilmachung die Leiter derselben gerichtlich verfolgt. Patti, Carlotta,' Konzertsängerin, starb 28. Juni 1889 in Paris. *Pattison, Mark, engl Gelehrter, geb. 1813 zu .Hornby
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0029, von Francke (Karl Philipp) bis Franckenstein Öffnen
und der Universität in Halle. Er starb 8. Juni 1727 zu Halle. Unter seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: "ÖffentlichesZeugnis vomWerk, Wort und Dienst Gottes" (Halle 1702) und "Segens- volle Fußtapsen des noch lebenden Gottes" (ebd. 1709 u. ö.); seine
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0866, von Schautisch bis Scheinen Öffnen
Kraft und Wirkung des göttlichen Worts. Das Wort GOtteZ durchdringet, bis daß es scheidet Seel und Geist, auch Mark und Bein, Ebr. 4, 12. (Es scheidet das niedere, psychische und dns lMrre pnenmntische Oeken, lehrt die Natur- und die GeisteLtriede
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
. Urbi et orbi (lat., «der Stadt und dem Erdkreis»), soviel wie aller Welt (verkünden oder den Segen erteilen, s. Benediktion). Urbīno, lat. Urbinum, Hauptstadt des Kreises U. (116395 E.) der ital. Provinz Pesaro-Urbino in den Marken, auf hohem
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0378, Essen Öffnen
es Alles zu GOttes Ehre, 1 Cor. 10, 31. So Jemand nicht will arbeiten, der soll auch nicht essen, 2 Thess. 3, 10. 12. 8- 2. Essen und satt werden, 5 Mos. 6, 11. c. 11, 15. c. 26, 12. Esa. 23, 18. Joel 2, 26. zeigt einen besondern Segen