Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach seidene Hochzeit hat nach 1 Millisekunden 32 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Einmachzeit'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0600, von Hochzeit (Buchdr.) bis Hochzeitskleid Öffnen
600 Hochzeit (Buchdr.) - Hochzeitskleid. der eigentlichen Vermählungszeremonie, die stets durch Prokuration stattfindet, bleibt die Braut noch bei den Eltern, bis sie, begleitet von Scharen ihrer Verwandten, ihrem Mann zugeführt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0050, von Blumenmalerei bis Blumensprache Öffnen
und verschiedenfarbiger Seide. In China benutzte man im 3. Jahrh. allerlei Pflanzenteile, Vogelfedern und gefärbte Seide, in Spanien und Italien gleichfalls sehr früh Kokons, Batist, Gaze und Seide. Die Italiener verpflanzten diese Industrie gegen Ende des
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0450, von Broglio bis Brokat Öffnen
Repertoire war ihre Susanne in "Figaros Hochzeit" von hervorragender Bedeutung. Von ihren zahlreichen Schöpfungen und überkommenen Rollen des modernen Repertoires erwähnen wir nur die auch in Deutschland bekannten Stücke: "Die Marquise von Senneterre
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0374, von Cuscatlan bis Cushman Öffnen
. (Seide, Klebe), Gattung aus der Familie der Kuskuteen, blattlose Schmarotzerpflanzen, welche in der Erde keimen, andre Pflanzen umwinden und sie mittels reihenweise gestellter Saugwarzen aussaugen. Ihre Wurzel stirbt ab, sobald sie die Saugspitzen an
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0062, von Angst bis Anhangen Öffnen
, aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden, Joh. 16, 33. Trübsal und Angst über alle Seelen der Menschen, die da Böses thun, Röm. 2, 9. Wer will uns scheiden von der Liebe GOttes? Trübsal? oder Angst? oder Verfolgung? etc. Röm. 8, 35. Ich
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0624, von Antenor bis Anthemion Öffnen
.). Antenuptiāl (lat.), vor der Hochzeit geschehen. Anteokkupation (lat.), in der Rhetorik "Vorwegnahme" und Widerlegung der etwa vom Gegner zu machenden Einwürfe. Antependium (mittellat.), in den Kirchen ein Vorhang aus Stoffen oder ein Vorsatz aus Holz
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0402, von Unknown bis Unknown Öffnen
Mitesser im Gesichte zu beseitigen sind, und woher stammt der Uebelstand, stets mit offenem Munde zu schlafen? Kann auch dagegen etwas getan werden? Besten Dank für Auskunft. Antworten. An E. T. in N. Als Telegramme für Hochzeiten möchten
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0191, von Saint-Hippolyte bis Saint-Jean Pied de Port Öffnen
, Fabrikation von seidenen Handschuhen und Socken, Wirkwaren etc. und (1881) 3995 Einw. Saint-Honorat (spr. ssängt-onorá), Insel, s. Lerinische Inseln. Saint-Honoré les Bains (spr. ssängt-onoreh lä bäng), Gemeinde u. Badeort im franz. Departement
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0005, von Peruzzi (Ubaldino) bis Pesaro Öffnen
und einer thronenden Madonna mit vier Heiligen von Giovanni Bellini (1475), einen Herzogspalast, jetzt Präfektur, 1455 von den Sforza erbaut, im 16. Jahrh. durch die Rovere vollendet, mit einem Festsaal (40 m lang, über 15 m breit), wo 1474 die Hochzeit des
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0536, von Pyrenäischer Friede bis Pyrenomyceten Öffnen
von Monaco wurden im wesentlichen in den Zustand vor dem Kriege hergestellt. Zu den Friedensbestim- mungen gehörte die Vermahlung Ludwigs XIV. mit Maria Theresia, der ältesten Tochter Phi- lipps IV., die bei der Hochzeit 1660 allem Erbrechte
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0444, von Gartenbrunnen bis Gastweise Öffnen
schon berufenen, nämlich Juden) zur Hochzeit riefen, Matth. 32, 3. 4. 6. z. 2. Von GOtl, Ier. 14, 8. Du stellest dich als ein Gast, Fremder und Verzagter; denn du nimmst dich unser nicht an, und beweisest deine Macht nicht zu helfen. Luther
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, von Kleiden bis Kleinod Öffnen
kein hochzeitliches Kleid an? Matth. 22, 11. 12. (Siehe Hoch- zeitlich.) Selig ist, der da wachet, und hält seine Kleider (2 Car. 5, 3.), daß er nicht bloß wandele, und man nicht seine Schande sehe, Offb. 16, 15. (Vns
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0056, König Öffnen
die Ernte, Joh. 4, 35. Ihr seid in ihre Arbeit gekommen, Joh. 4, 38. Was mir mein Vater giebt, das kommt zu mir, Joh. 6, 37. Ich bin vom Himmel gekommen, Joh. 6, 43. Wen da dürstet, der komme zu mir, Joh. 7, 37. Aus Bethlehem solle Christus
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0955, Tag Öffnen
) Die Zeit von der Geburt bis zur Auferstehung Christi. (S. Angenehm §. 2.) Die Zeit des Heils des N. Test.* (Mich. 4, 1. S. Letzt.) Von dem Tage der Hochzeit, Hohel. 3, 11. (S. Hochzeit §. 3.) Rechte Erkenntniß und Dienst GOttes.** Erleuchtuug, 2
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0637, von Julia bis Jünger Öffnen
ich nun, daß die jungen Wittwen freien, 1 Tim. S, 14. Desselbigen gleichen, ihr Jungen (IUngere), seid Unterthan den Aeltesten, 1 Petr. 5, 5. z. 2. Ps. 103, 5. Und (daß) du (gleichsam) wieder Mg wirst, wie ein Adler. Was die Naturforscher
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0155, von Beredt bis Berg Öffnen
, damit man sich nicht mit den thörichten Jungfrauen, Matth. 25, 7. 8. wenn man was bedürftig, erst darnach umthun müsse, Jos. 8, 4. A.G. 23, 15. 21. 2 Cor. 9, 2. 3. 5. c. 10, 6. c. 12, 14. Offb. 9, 15. Seid bereit auf den dritten Tag, 2 Mos. 19, 11. 15
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0116, von Chrysotil bis Chuquisaca Öffnen
, metallisch schillerndem Seiden- oder Fettglanz, wenig durchscheinend, meist dunkelgrün, aber auch in weißen Farben, durchsetzt in Schnüren den Serpentin, mit welchem es in chemischer Hinsicht vollkommen übereinstimmt, bei Reichenstein, Zöblitz (Sachsen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0366, von Kykladen bis Kyklopen Öffnen
immer Wein, Öl, Baumwolle, Seide, Südfrüchte, Honig etc. Die brennende Hitze des Sommers wird durch die Seewinde gemildert, und ziehendes Federwild (Wachteln, Rebhühner etc.) rastet, zum Gewinn der Bewohner, in großer Anzahl noch heute auf den Inseln
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0978, von Rossamalha bis Roßbach Öffnen
, Baumwolle und Seide und (1880) 3823 Einw. ^[Abb.: Kärtchen zur Schlacht bei Roßbach (5. Nov. 1757).] Roßbach, August, Philolog und Archäolog, geb. 26. Aug. 1823 zu Schmalkaden ^[richtig: Schmalkalden], studierte 1844-48 in Leipzig und Marburg, wurde
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0421, von Allerkatholischste Majestät bis Allgäu Öffnen
und des Volks im Laufe des ganzen Jahres begangenen Sünden darzubringen. Jetzt wird in den Synagogen das A. der verschließbare, mit einem Vorhang von gesticktem Brokat oder Seide behangene Raum genannt, in dem die Gesetzesrollen, d. h. die fünf
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0325, von Bal champêtre bis Baldasseroni Öffnen
. Sonst hieß so auch ein auf 4 Stangen emporgehaltener, meist viereckiger Schirm von Seide und andern reichen Stoffen, der bei feierlichen Aufzügen, z. B. Krönungen, Hochzeiten u. dgl., über fürstl. Personen und hohen geistlichen Würdenträgern
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0785, von Fiesole (Silvio Cosini da) bis Figline Valdarno Öffnen
großen Beifall. Zu Opern- kompositionen verwerteten sie Mozart ("1^6 u<^o äi I?.", "Figaros Hochzeit"), Paisiello ("II I)5i'I)i0r6 äi ZcviliH"), Rossini (gleichfalls "II Iiurdi^ro äi ! '' 86vi11a") u. a. Seit dieser Zeit gilt F. für den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0241, Hochzeit Öffnen
239 Hochzeit durfte. Zum bräutlichen Schmuck gehörte, daß sie verschleiert und mit dem Myrtenkranze geziert war. Die H. selbst wurde mit einem Gastmahl, durch Gesang, Musik und Tanz gefeiert und dauerte bei den Reichen gewöhnlich sieben Tage
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0275, von Dreschzeit bis Drücken Öffnen
der Speise, die vom Dankopfer übrig blieb, 3 Mos. 19, 6. 7. Am dritten Tage (»ach der Ankunft Christi in Galiliia) war eine Hochzeit zu Cana, Joh. 2, 1. Siehe, ich treibe Teufel aus, und mache gesund heut und morgen snur noch wemge Tngei
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0307, von Einöde bis Einsam Öffnen
Euwde - Einsam Z03 gemeine, alleinige und ewige König aufs Allerhei-ligste vor allen Menschen und Engeln offenbaren. S. Reich und Hochzeit des Lammes. d) Von Christo, der den Himmel einnimmt, A.G. 3, 21. als den Thron seiner Herrlichkeit, 1 Cor
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0506, von Gleich bis Gleißnerei Öffnen
aus denen, die sie vernehmen, Sprw. 9, 9. §. 2. Gesinnet sein, nach A.G. 4, 32. Ein Herz und Eine Seele haben, Phil. 3, 16. vergl. c. 1, 29. (S. Einigkeit.) Endlich aber seid allesamt gleich gesinnet, i Petr. 3, 8. §. 3. Gleich machen. Er machet
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, von Kriegen bis Krone Öffnen
, der Seide und Krone trägt, als bei dem, der einen groben Kittel an hat, Sir. 40, 4. (Die Krone, ^?^l, welche auch sonst das Stirnblatt, V^, heißt, 2 Mos. 26, 36. zeichnet den Hohenpriester aufs Bestimmteste vor allen andern Priestern
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0049, von Hirte bis Hoffart Öffnen
49 Hirte - Hoffart. 31, 28. Darum gehet hin auf die Straßen und ladet Zur Hochzeit, Matth. 22, 9. Gehet von mir, ihr Verfluchten, Matth. 25, 41. Ging hin ein wenig, fiel nieder auf sein Angesicht und betete, Matth. 26, 39. Marc. 14, 32. Judas
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0054, Kommen Öffnen
aus, Zur Hochzeit Zu rufen, Matth. 22, 3. Welcher ist aber nun ein treuer und kluger Knecht, Matth. 24, 45. So aber der böse Knecht wird in seinem HerZen sagen, Matth. 24,48. Der Herr desselbigen Knechtes wird kommen, Matth. 24,50. Du Schalk und fauler
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0954, Tag Öffnen
Tag, an dem ihr aus Egyvten gegangen seid, 2 Mos. 13, 3. Der HErr hat euch den Sabbath gegeben, darum giebt er euch am sechsten Tage zweier Tage Brod, 2 Mos. 16, 29. Sechs Tage sollst du deine Arbeit thun, aber des siebenten Tages sollst
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0915, Sohn Öffnen
ist gleich einem Könige, der seinem Sohn Hochzeit machte, Matth. »», ll. Bist du Christus, der Sohn des Hochgelobten? Marc. 14, 61. Der wird groß (sein), und ein Sohn des Höchsten genannt werden, Luc. i, 32. Wir sahen seine Herrlichkeit
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1087, Weib Öffnen
, als sich selbst, das Weib aber fürchte den Mann, ib. v. 33. Ihr Weiber, seid Unterthan euren Männern, wie sichs gebühret, Col. 3, 18. 1 Petr. 3, 1. Desselbigen gleichen die Weiber, daß sie im zierlichen Kleide mit Scham und Zucht sich