Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach seta
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
.), Theater, Musikschule, eine große Schiffswerfte und Maschinenwerkstätte, Fabrikation von Tabak, Leder, Kalk, Teigwaren, einen Hafen und (1881) 10,686 Einw. Dabei der Monte Gazzo mit Alabasterbrüchen.
Seta (lat.), Borste (s. d.).
Setaceum, s
|
||
58% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Moosedeerbis Moostierchen |
Öffnen |
1034 Moosedeer – Moostierchen
stets aus einem Stiel, der sog. Seta , und dem eigentlichen Sporenbehälter, der Büchse
( theca ) oder Mooskapsel (Fig. 1a, 4c–e, 5a, 6a).
Die mannigfachen Verschiedenheiten in der Größe
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Centgerichtbis Centner |
Öffnen |
üblich) = 47, 7 kg; Leichtgewicht ( Peso sottile ) = 30, 123 kg; und
Seidengewicht ( Peso da seta ) = 30, 744 kg. In Toscana war der C. oder Cantaro = 33, 954 kg, in Rom der Cantaro piccolo = 33, 907 kg. Auf den Ionischen Inseln
nennt
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Spezialbis Sphäre |
Öffnen |
(s. d.) mit gegen 20 Arten, fast über die ganze Erde verbreitet und stets auf feuchten Stellen, besonders moorigem Boden. Sie bilden eine eigene Familie, Sphagnaceen. Während bei den übrigen Laubmoosen die sog. Seta, d. h. der das eigentliche
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Dandolobis Danebrogsorden |
Öffnen |
.); "Il buon governo de' bachi de seta" (das. 1816, 2 Bde.); "Storia de' bachi da seta" (das. 1818-19, 3 Bde.). Seine Memoiren gab Compagnoni heraus (Mail. 1820).
2) Tullio, Graf, ital. Schriftsteller, Sohn des vorigen, geboren im September 1801 zu
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0629,
Gräser |
Öffnen |
in eine Granne (seta) fort, d. h. ein faden- oder borstenförmiges, gegen die Spitze zu verdünntes, gerades oder in der Mitte knieförmig gekrümmtes, im untern Teil bisweilen spiralig gedrehtes, oft sehr langes Organ, welches entweder aus der Spitze oder aus dem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0790,
Moose (Fortpflanzungsorgane) |
Öffnen |
erfüllte Kapsel oder Büchse (theca, Fig. 3 A B C; Fig. 7 t; Fig. 9 D E; Fig. 2 C), auch Sporangium genannt. Sie steht meist auf einem mehr oder weniger langen, dünnen Stiel oder auf einer Borste (seta, Fig. 7 s; Fig. 9 D u. E; Fig. 3 A; Fig. 5 und 6
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Borsigbis Borstell |
Öffnen |
namentlich die Schweinsborsten (s. d.). - In der Botanik nennt man Borsten (setae) lange und steife Haare auf der Oberhaut der Pflanzen und die Stiele der Sporenkapsel bei den Laub- und Lebermoosen. Borstig (setosus) heißen solche Gebilde an Pflanzen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0096,
Italienische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
" von den Italienern als eins ihrer besten Lehrgedichte angesehen wird. Erwähnung verdienen noch: Giovanni Vincenzo Imperiali (gest. 1645) wegen seines "Stato rustico", Zaccaria Betti (gest. 1788) wegen seiner "Bachi da seta" und Bartolommeo Lorenzi (gest
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Tiers-étatbis Tiflis |
Öffnen |
und Kräfte der Vögel (Leipz. 1839); Derselbe, Baukunst der Vögel (Stuttg. 1847).
Tiers-état (franz., spr. tjähr-setá, der "dritte Stand"), in Frankreich in der Zeit vor 1789 die Masse des Volkes im Gegensatz zum Adel und Klerus als den beiden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Apomekometerbis Apostasie |
Öffnen |
Zapfenschuppen der Kiefern A., ferner werden die bei manchen Moosen häufig vorkommenden Anschwellungen der Seta direkt unterhalb der Kapsel oder Büchse als A. bezeichnet. Der Ausdruck A. ist botanisch übrigens wenig gebräuchlich. In der Geologie
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Fositeslandbis Fötalkrankheiten |
Öffnen |
Flaminia, im schmalen Thale des Metauro, Sitz eines Bischofs, hat (1881) 6948, als Gemeinde 9120 E., Kathedrale San Aldebrando, ein Gymnasium, technische Schulen und sehr bedeutende Seidenindustrie (Seta della Marca). In der Nähe (1,5 km) Reste
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0757,
Italien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 476-774) |
Öffnen |
. Die Veröffentlichungen der Generaldirektion für Statistik unter Leitung Bodios (s. d.), wie z. B. Industria della macinazione dei cereali (Rom 1889), L'Industria della seta in Italia (ebd. 1891), das Jahrbuch Annuario statistico und die Zeitschrift Annali di
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0794,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
aus. Von Lehrgedichten sind außer Giambattista Spolverinis (gest. 1762) "Coltivazione del riso" hervorzuheben: "Stato rustico" von Vinc. Imperiali und die "Coltivazione de' monti" von Bartol. Lorenzo (gest. 1822), denen Bettis "Bachi da seta
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Ora pro nobisbis Orawitza |
Öffnen |
(eigene) Haus, im weitern Sinne: für das
eigene Interesse; 0. äominica, Gebet des Herrn,
Vaterunser; 0. äii-seta, direkte Rede; O. odliqua
(iuäireota), indirekte Rede (s. Direkte Rede).
Oratorianer, Oratoristen, Priester vom
Oratorium, Name
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Zeserebis Zeugarbeiter |
Öffnen |
, Fluß in Afrika, s. Kuango.
Zeta (spr. seta), Fluß in Montenegro, entspringt im Thalkessel von Nikšić und verliert sich nach kurzem Laufe unter einem Berge, kommt auf der Südseite wieder zum Vorschein, fließt in trägem Lauf südöstlich bei
|