Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach shipping
hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tonnerrebis Tonverwandtschaft |
Öffnen |
für Schächte im Gegensatz zu seiger. (S. Gang, im Bergwesen.) Das Wort kommt von der geneigten Lage der Fördertonne in solchen Schächten.
Ton of shipping (engl., spr. tönn ŏf schi-), Schiffslast, s. Last und Load.
Tonometer (grch.), soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Lloydbis Loa |
Öffnen |
. Später entwickelte sich aus der Versammlung eine Versicherungsgesellschaft, deren Organ, die "Lloyd's List", seit 1726 erscheint. Als in den vierziger Jahren des 19. Jahrh. in London die "Shipping and Mercantile Gazette" gegründet wurde, wurden beide
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Llerenabis Llummayor |
Öffnen |
Korporationsrechte und gibt die "Shipping and Mercantile Gazette and Lloyd's List" heraus, welche von den in allen bedeutenden Seehäfen der Welt befindlichen Agenten mit Nachrichten versehen wird. Wöchentlich erscheint ein Index mit genauen Reisedaten über
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0410,
Großbritannien und Irland (Bank- und Geldwesen) |
Öffnen |
entscheiden können. Die Chamber of Shipping in London vertritt die Interessen der 25 Shipping Associations des Vereinigten Königreichs. Ihre Hauptthätigkeit besteht in der Überwachung der dem Parlament bez. Seehandel zugehenden Gesetze. Das Wirken dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tiedm.bis Tiefseeforschung |
Öffnen |
eingeführt; es wurde 1876 auf Anregung des Parlamentsmitgliedes Plimsoll in die Merchant Shipping Act aufgenommen. Nach ihm wird die Marke der englischen T. auch Plimsollmarke genannt. Durch die Merchant Shipping Act vom 27. Juni 1892 ist die engl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dampfsparapparatebis Dampfstraßenwalze |
Öffnen |
internationale de la navigation maritime (Christian. 1881); Lindsay, History of merchant shipping (Lond. 1872-74, 4 Bde.); Peeble, Chronological history of steam-navigation (Philad. 1883); Zetzsch, Die Ozean-Dampfschiffahrt (Weim. 1885).
Dampfsparapparate, s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Seevölkerrechtbis Seewolf |
Öffnen |
shipping and marine insurance (2. Aufl., Lond. 1883).
Seevölkerrecht, s. Seerecht.
Seewalzen, s. Holothurioideen.
Seewarte, deutsche, Zentralanstalt zur Förderung der maritimen Meteorologie, hervorgegangen aus der von v. Freeden begründeten
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Freiberg (in Mähren)bis Freiburg (Kanton) |
Öffnen |
. als Schiffe mit großem Sprung, um hohem Seegang gefahrlos zu widerstehen. Den höchsten F. verlangen Passagierschiffe. Vgl. Martell, Über F. (deutsch von Padderatz, Hamb. 1875); "Lloyd's Register of British and Foreign Shipping" (1883).
Freibrief
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Lindnerbis Linealsystem |
Öffnen |
marine law" (Lond. 1853) und "History of merchant shipping and ancient commerce" (das. 1874-75, 4 Bde.; 2. Aufl. 1882).
2) Lord, engl. Schriftsteller, s. Crawford and Balcarres.
Lindwurm (v. altdeutsch lint, "Schlange"), fabelhaftes, dem Drachen
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Schiffahrtsabgabenbis Schiffer |
Öffnen |
, s. Navigation (Nautik). Vgl. Lindsay, History of merchant shipping (Lond. 1874-76, 4 Bde.); Geistbeck, Der Weltverkehr (Freiburg 1887); Stabenow, Sammlung der deutschen Seeschiffahrtsgesetze (Leipz. 1875), und die im Artikel "Handel" angeführte
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Straßenkehrmaschinenbis Strategie |
Öffnen |
der englischen Merchant Shipping Act von 1873 entnommen. Was die Verhütung des Zusammenstoßes von Schiffen auf See anbetrifft, so besteht die Vorschrift, daß jedes Segelschiff auf Backbord eine rote, auf Steuerbord eine grüne Laterne zu führen hat
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Tonbis Tonart |
Öffnen |
749
Ton - Tonart.
zu 2000 Pfd. T. of shipping, Schiffslast, nach Gewicht 2000 Pfd., oft das gewöhnliche T.; nach Raum = 400 engl. Kubikfuß = 1,132 cbm; in New York und New Orleans nach Waren usanzmäßig, z. B. 20000 Pfd. schwere Güter, 1830 Pfd
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Danabis Dänemark |
Öffnen |
»Lloyd's Universal Register of British and foreign shipping« entnommen ist, aber nur solche Schiffe nachweist, welche mindestens 100 britische Registertonnen enthalten.
1887 1889
Schiffe Tonnengehalt Schiffe Tonnengehalt
Großbritannien
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Deckfarbenbis Deckung (in der Befestigungskunst) |
Öffnen |
, hat keine deutsche Landesgesetzgebung Gebrauch gemacht. Die engl. Praxis gestattet die D. nur da, wo usancemäßig die Güter auf Deck verladen werden. Gewisse Holzdeckladungen sind für die Winterszeit bei Strafe verboten (Merchant Shipping Act vom 15
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
als "Lloyd's List" begründete und seit 1836 als "Shipping Mercantile Gazette and Lloyd's Lists" erscheinenden Blätter.
Für die Finanzwelt und Börse werden täglich die "Financial News" und die "Financial Times" ver-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Soultbis Southampton |
Öffnen |
Steam Packet Company, die Union Steam Ship Company haben hier ihren Sitz. Schiffe des Norddeutschen Lloyd, der Hamburger Paketfahrt, der Red Star Line, der Castle Line, der Cork Steam Packet Company und der Clyde Shipping Company, des Rotterdamschen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Ton (Gewicht)bis Tondeur |
Öffnen |
der Tonarten (Berl. 1897).
Über Ton in der Malerei s. Farbenton.
Über den Wortton s. Accent.
Ton (spr. tönn), engl. Gewicht, s. Avoirdupois; T. of shipping, engl. Bezeichnung für Schiffslast. (S. Last und Load.)
Tonalepaß, Alpenpaß an
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Tondruckbis Tonga-Inseln |
Öffnen |
kommt die T. noch vor, nämlich in Argentinien und Uruguay, wo sie in 2 Cahices (s. Cahiz) geteilt wird und = 10,3 hl ist. Endlich hat T. dieselbe Bedeutung wie das engl. Ton of shipping und das deutsche Schiffslast (s. Last).
Tönende Flamme, soviel
|