Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sich benehmen daneben hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
Verwertung. - Am frühesten erscheinen Darstellungen aus der Kindheit des Erlösers; daneben auch Maria und die Apostel (und Propheten). Mit der festeren Begründung des Christentums verlor sich diese Scheu und man wagte sich an die bildliche Wiedergabe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0743, von Tollense bis Tollwut Öffnen
743 Tollense - Tollwut. Kaufmann, widmete sich daneben der Poesie, zog sich 1846 auf sein Landgut zu Rijswijk zurück, wo er 21. Okt. 1856 starb. Seine Erstlingsarbeiten waren mehrere Komödien und ein bürgerliches Trauerspiel: "Konstanten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0133, von Plettenberg bis Plieningen Öffnen
am Konservatorium in Brüssel, wo sie 30. März 1875 starb. Pli (franz., "Falte"), Briefumschlag; gefällige Art des Benehmens, der äußern Haltung. Pliieren, in Falten legen, biegen, besonders von Karten; in der Kriegskunst s. v. w. sich zurückziehen. Plica
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0720, von Molecche bis Molfetta Öffnen
zu Herzogenbusch, studierte seit 1842 in Heidelberg Medizin, Naturwissenschaft, besonders Physiologie und daneben Hegelsche Philosophie und erwarb sich durch seine "Kritische Betrachtung von Liebigs Theorie der Pflanzenernährung" (Haarl. 1845) den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0753, von Retz bis Retzius Öffnen
Benehmen erlangte R. beim Volk große Beliebtheit. Da er sich mit Mazarin verfeindet hatte, so stellte er sich 1648 an die Spitze des Aufstandes der Fronde, fiel aber, als Mazarin dem eitlen, gewissenlosen Mann den Kardinalshut zusicherte, 1649 von seiner
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0070, von Fatipur-Sikri bis Faucher Öffnen
.), s. v. w. Faktur. Fatuieren (lat., von fatuus, albern), albern sein, sich benehmen; Fatuität, schwerere Idiotie, Blödsinn. Fatum (lat., "Spruch"), bei den Römern der von den Göttern, namentlich von Jupiter, ausgesprochene Götterwille, ein fest
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0386, Florenz (Geschichte) Öffnen
öffentlichen Ämter und die höchste Entscheidung über alle öffentlichen Angelegenheiten haben sollte, wobei übrigens Lorenzo das entscheidende Wort sprach. Sein Sohn Pietro II. (1492-94) verfeindete sich mit Ludwig Moro, dem Herzog von Mailand, und rief
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0925, von Koipu bis Kokon Öffnen
, Gefallsucht; kokettieren, sich gefallsüchtig benehmen. Kokkelskörner, s. Anamirta. Kokkolin (Kokkulin), s. v. w. Pikrotoxin. Kokkolith, s. Augit. Kokkolithen, s. Bathybius. Kokkosphären, s. Bathybius. Kokkusrot, s. Karminsäure. Kokon
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0486, von Consols bis Constabulus Öffnen
. In Preußen wurden durch Gesetz vom 19. Dez. 1869, in gleicher Weise wie in England, unter dem Finanzminister Camphausen Anleihen, 17 an der Zahl, konsolidiert, und zwar wurden 4^prozentige Schuldverschreibungen ausgegeben. Daneben wurden durch Gesetz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0819, von Jacobi (Joh. Georg) bis Jacobini Öffnen
Bde., Zürich 1807 -13 (neueste Aufl., 4 Bde., 1825). I. hatte sich nach franz. Dichtern, insbesondere nach Gresset und Chaulieu gebildet; in seinen spätern Jahren erhob er sich von der Weichheit seiner frühern Gedichte zu männlich-kräftigerer