Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sioux indianer
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Moxoindianer'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
9% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0526a,
Amerikanische Völkertypen. |
Öffnen |
(Yucatan).
5. Indianer (Ecuador).
6. Indianer (Peru).
7. Ipurina (Brasilien).
8. Sioux .
9. 10. Apachen (Vereinigte Staaten von Amerika).
11. Bellacoola oder Bilchula.
12. 13. Pueblo (Vereinigte Staaten von Amerika).
14. 15
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0475,
Amerika (Bevölkerung) |
Öffnen |
475
Amerika (Bevölkerung).
aus Ureinwohnern, aus eingewanderten Europäern und Negern und aus Mischlingen (Mestizen von Weißen und Indianern, Mulatten von Weißen und Negern, Sambo von Negern und Indianern); in neuester Zeit sind auch Inder
|
||
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
Vereinigte Staaten von Nordamerika (Geschichte) |
Öffnen |
in der Phantasie der Sioux- und Cheyenne-Krieger in einen blutdürstigen Propheten verwandelte, auf dessen Ruf die Erde sich öffnen wird, um die Weißen zu verschlingen, und in dessen Gefolge alle wieder zum Leben erfundenen toten Indianer und alle von den
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Dakotabis Daktyliothek |
Öffnen |
umfaßt 386,153 qkm (7013 QM.) und zählte 1870: 40,501, im J. 1880 aber 162,345 Einw., darunter 401 Neger, 238 Chinesen und 28,559 Sioux oder Dakota und andre Indianer, von welchen 27,168 noch in Stämmen leben und in ihren Revieren Büffel, Elens
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Dakota (Indianerstamm)bis Daktyliomantie |
Öffnen |
: 2402, 1870: 12887, 1880: 135177 und 1890: 511527 E., d. i. eine Zunahme 1880/90 von 278,4 Proz., außerdem (1890) 27455 Indianer, die in zahlreichen Reservationen wohnen. Das Gebiet von D. wurde zuerst 1805 von Lewis und Clarke erforscht, 1859 zuerst
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
aus dem Stamme der Sioux, geb. 1837 als der Sohn des Häuptlings Jumping-Bull, des »Springenden Stieres«, führte in seinem Totem, d. h. seinem Wappen, einen auf seinen Hinterschenkeln sitzenden Büffelstier (daher sein Name). Er war ein Mann
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0915,
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion) |
Öffnen |
915
Indianer (Stämme, Kulturverhältnisse, Religion).
kesenbund beständig im Krieg lebten. Die vierte Gruppe bilden die Dakota oder "Sieben Ratfeuer", von den Franzosen Sioux, von andern auch Nadowessier genannt, welche im Gebiet
|
||
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Sibleybis Side |
Öffnen |
Pelzgesellschaft, drang auf seinen für diese unternonnnenen Zügen zu Pferdedurch das heutige Minnesota, welches damals noch eine unbekannte Wildnis war und nur von Indianern bewohnt wurde, baute an der Mündung des Minnesota in den Mississippi das erste
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
Anblick einer Gesandtschaft der Sioux-Indianer in Philadelphia veranlaßt, die Eingeborenen des Landes an ihren Wohnorten zu beobachten. Er reiste zu diesem Zweck 1832 bis zu der Mündung des Yellowstoneflusses in den Missouri, besuchte während der nächsten
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
Beachtung, weil sie unter wesentlich andern Bedingungen als die Zucht der gewöhnlichen Schlachttiere und auch von ärmern Leuten vorgenommen werden kann. Die Indianer Nordamerikas essen viel Biberfleisch; Eichhörnchen werden am Missouri genossen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180b,
Übersicht der wichtigern Sprachstämme. |
Öffnen |
das Irokesische, weiter nach Westen, jenseit des Mississippi, das Dakota der Sioux-Indianer, das Pani der Pani-Indianer am Arkansas etc. Im Felsengebirge und Quellengebiet des Missouri beginnt mit der Gruppe der Schoschonensprachen der Sonora-Sprachstamm
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Clemensbis Cody |
Öffnen |
gewordenen Beinamen eintrug. In dem 1868 vom General Sheridan gegen die Sioux und Cheyenne-Indianer unternommenen Feldzug diente er von neuem der Regierung als Hauptkundschafter und Depeschenreiter. 1868-69 nahm er an der Canadian River -Expedition
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Amerikanische Litteraturbis Amerikanische Rasse (Nordamerika. Centralamerika) |
Öffnen |
der Dakota oder Sioux (s. d. und Tafel, Fig. 8) zu nennen, südlich von ihnen die verschiedenen Stämme der Pawnee (s. d.). In der westl. Hälfte des Kontinents nimmt einen breiten Raum die Nation der Tinneh (s. d.) ein; der Hauptstock wohnt ganz im N
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
mit dem Kapitän Samuel E. verheiratet, veröffentlichte einige lebensvolle Schilderungen aus dem Indianerleben, das sie gründlich kennen zu lernen Gelegenheit hatte, als: "Dacotah, or life and legends of the Sioux" (Philad. 1849); "Romance of Indian life
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Assiniboinebis Association |
Öffnen |
km Lauf bei Fort Garry in der canad. Provinz Manitoba in den Red-River des Nordens, der in den Winnipegsee mündet. - Die Assiniboine-Indianer gehören zu der Familie der Dakotas und finden sich sowohl im Staate Montana in den Vereinigten Staaten
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von East-Londonbis East-River |
Öffnen |
Inäiau ti-ides
ok ttw Unitoä 3t2t63", 1850-57). Sie verfaßte
mehrere sehr gelungene, auf genauer Kenntnis des
Bebens an der indian. Grenze beruhende Werke:
"Og.cot3.ti, or lite g.nd i6F6nä3 ol tk6 sioux"
(Ncuyork 1849), "^.mericHn a,I)0ri^iuI.1
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Os (chemisches Zeichen)bis Oscillaria |
Öffnen |
668
Os (chemisches Zeichen) – Oscillaria
Os , chem. Zeichen für Osmium (s. d.).
Osāgen oder Wäsäsch (d. h. Knochenmenschen), ein indian. Volksstamm in den
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Süd-Bergenhusbis Süddakota |
Öffnen |
.)
Beschreibung s. Dakota . S. hat 201110 qkm und (1890) 328808 E., darunter 782 civilisierte Indianer, 541 andere Farbige und 91055 im Ausland
(31372 in Skandinavien, 18188 in Deutschland, 12674 in Rußland) Geborene. Der Staat ist in 78
|