Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach siro
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0878,
Milch |
Öffnen |
)
, die
Käsemilben
(Tyroglyphidae
, z.B. die
gemeine Käsemilbe
,
Tyroglyphus siro
Latr.
, Fig. 6
|
||
59% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Käse (botanisch)bis Kaserne |
Öffnen |
( Tyroglyphus siro
Latr. , s. Tafel: Spinnentiere und Tausendfüßer II , Fig. 6),
welche die festen, besonders Schweizer- und Holländerkäse zernagt und nur ein wimmelndes graubraunes Pulver, bestehend aus den Milben und ihren
Exkrementen
|
||
5% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0158b,
Spinnentiere und Tausendfüsser. II. |
Öffnen |
fuliginosum).
5. Muschelmilbe (Atax ypsilophorus).
6. Käsemilbe (Tyroglyphus siro).
7. Haarbalgmilbe (Demodex folliculorum).
8. Bandwurmartiger Zungenwurm (Pentastomum taenioides);
a b Jugendformen desselben. 9. Ammothea pycnogonoides
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0152a,
Spinnentiere (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Augenstellung.
Käsemilbe (Tyroglyphus siro). (Art. Milben.) 80/1
a Weibliche Kreuzspinne (Epeira diadema), nat. Gr. b Augenstellung, c Fußspitze der Hausspinne, d der linke Kieferfühler der Kreuzspinne mit der Giftdrüse, vergr. (Art. Kreuzspinne
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Chablais-Alpenbis Chaco (Ebenengebiet) |
Öffnen |
, z. B. Siro-Chabo weiß mit schwarzem Schwanz, Ma-Siro-Chabo rein weiß, Butchi-Chabo schwarz und weiß gefleckt, Shin-Curo-Chabo schwarz u. a. m.
Chabotte (frz., spr. schabótt), bei Hammerwerken ein zur Vergrößerung der Amboßmasse dienender
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Goldlüsterbis Goldoni |
Öffnen |
Aufführung ohne Musik eingerichteten Oper Metastasios: "Didone e Siroe" als Schauspieler und verfaßte die beiden Lustspiele: "Il buon padre" und "La cantatrice", welche großen Beifall fanden. Nachdem er 1731 in Padua promoviert hatte, ließ er sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Heraklidenbis Heraldik |
Öffnen |
) und schloß nach Chosroes' Tod (628) mit dessen Sohn Siroes einen Frieden, der ihm das von den Persern in Jerusalem erbeutete Kreuz Christi zurückgab (14. Sept. 629, Fest der Kreuzeserhöhung). In den theologischen Streitigkeiten über die Natur Christi suchte H
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0606,
Milben |
Öffnen |
langen, mit Klauen endenden Beinen. Hierher gehört die Käsemilbe (Tyroglyphus siro Gerv. u. T. longior Gerv., Acarus domesticus de Geer, s. Tafel "Spinnentiere"), 0,4 mm lang, gestreckt, zweiteilig, farblos, bewohnt alten, harten Käse, den sie in ein
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0872,
Persien (Geschichte des altpersischen Reichs) |
Öffnen |
, einen Angriff auf Ktesiphon zu unternehmen, als Chosrus ältester Sohn, Schiruch (Siroes), unterstützt von der Aristokratie, die Fahne des Aufstandes aufpflanzte und auch das gegen Heraklios kämpfende Heer für sich gewann. Chosru ward auf der Flucht
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0814,
Byzantinisches Reich |
Öffnen |
vergebens bedrängten, drang er, unterstützt durch eine Empörung, die gegen Chosroes ausgebrochen war, 627 bis in das Innere Persiens ein. In dem
mit Siroes 628 geschlossenen Frieden erhielt er die verlorenen Provinzen und das heilige Kreuz
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0799,
Genua (Stadt) |
Öffnen |
von Giulio
Romano; die Kathedrale San Siro, 1580 neugebaut,
Facade von 1830, mit Statuen von Taddeo Cartone
Uni! Fresken von Giov. Vatt. Orsolino.
Weltliche Gebäude. Zahlreiche der herrlich-
sten Gebäude und Paläste verdankt die Stadt dem
|