Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach smilaceen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Smidtbis Smilax |
Öffnen |
, in der Nähe des Donez, hat (1885) 4604 Einw.
Smilaceen, monokotyle Familie aus der Ordnung der Liliifloren, Kräuter und Halbsträucher mit kriechendem Rhizom, wechsel- oder quirlständigen, bisweilen mit rankenförmigen Nebenblättern versehenen Blättern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0246,
Botanik: Monokotyledonen |
Öffnen |
Scitamineen
Selagineen
Silberbäume, s. Eläagneen
Sileneen, s. Karyophylleen
Simarubaceen
Simsen, s. Junkaceen
Sklerantheen, s. Karyophylleen
Skrophularineen
Smilaceen
Solanaceen
Spadicifloren
Spiräaceen, s. Rosaceen
Spitzkeimer, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0247,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
, s. Orchis
Vanilla
Venusschuh, s. Cypripedium
Pandaneen.
Pandanus
Scitamineen.
Alpinia
Elettaria
Heliconia
Smilaceen.
Chinastechwinde, s. Smilax
Sassaparille, s. Smilax
Sarsaparille, s. Smilax
Smilacites
Smilax
Stechwinde, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0245,
Botanik: natürliche Systematik |
Öffnen |
. Asklepiadeen
Asklepiadeen
Asparageen, s. Smilaceen
Asperifoliaceen, s. Boragineen
Asphodeleen
Aurantiaceen
Axenpflanzen
Balanophoreen
Baldrianpflanzen, s. Valerianeen
Balsambäume, s. Balsamifluae
Balsamgewächse, s. Terebinthineen
Balsamifluae
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Aspalathusbis Aspekten |
Öffnen |
, weißgelben Blüten und einsamigen, oft schiefen Hülsen, werden im Kalthaus kultiviert.
Asparageen, s. v. w. Smilaceen.
Asparagīn C4H8N2O3 ^[C_{4}H_{8}N_{2}O_{3}], ein im Pflanzenreich sehr verbreiteter Körper, findet sich namentlich in Keimen, so
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Giftlilienbis Giftpflanzen |
Öffnen |
.
V. Smilaceen.
16) * Vierblätterige Einbeere (Paris quadrifolia L., Tafel I), alle Teile, besonders der Wurzelstock und die Frucht.
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Liliebis Lilium |
Öffnen |
die Familien Junkaceen, Liliaceen, Smilaceen, Melanthaceen, Amaryllideen, Dioskoreen, Takkaceen, Irideen, Hämodoraceen, Pontederiaceen und Bromeliaceen.
Lilionese, kosmetisches Mittel gegen gelbliche Haut, gelbe und braune Flecke, Finnen und Mitesser
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Melanderbis Melas |
Öffnen |
- oder Knollengewächse oder durch Rhizome ausdauernde Stauden, die sich von den Lilieen und Smilaceen durch wandspaltige Kapselfrüchte unterscheiden. Die M. sind zum Teil scharfe Giftpflanzen (Giftlilien) und enthalten besonders in den Wurzeln, Knollen und Samen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Spargelbis Sparkassen |
Öffnen |
103
Spargel - Sparkassen.
Spargel (Asparagus L.), Gattung aus der Familie der Asparageen (Smilaceen), ausdauernde Kräuter od. Halbsträucher mit sehr verzweigten, oft windenden Stengeln, sehr kleinen, schuppenförmigen, fleischigen bis häutigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1024,
Giftpflanzen |
Öffnen |
Smilaceen die Einbeere (s. Paris und Tafel: Giftpflanzen II, Fig.6); von den Araceen der Aronsstab, Arum maculatum L. (s. Arum) und das gemeine Schlangenkraut (s. Calla und Tafel: Araceen, Fig. 7); von den Alismaceen die Froschlöffel (s. Alisma
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Smeathm.bis Smilax |
Öffnen |
, Mädchenprogymnasium, landwirtschaft-
liche Gesellschaft und 6 Fabriken.
Smilaceen, Unterfamilie der Liliaceen (s. d.).
3nii1a.x Iv., Pflanzcngattung aus der Familie
der Liliaceen (s. d.) mit gegen 200 im nördl. Süd-
amerika und in Centralamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Ligurisches Meerbis Liliaceen |
Öffnen |
die L. zum größten Teile krautartige Gewächse oder Sträucher, selten von baumartigem Wuchse.
Nach der Ausbildung der Frucht teilt man die L. in drei Unterfamilien: Lilieen, Melantheen oder Colchicaceen, Smilaceen. Die beiden erstern haben
|