Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sozialer konflikt
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Kompetenzkonflikt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0862,
Schwedische Litteratur (Dichtung) |
Öffnen |
. Die Konflikte in seinen spätern Werken entstehen durch das, was er »hjärnornas kamp« (Kampf der Gehirne) nennt, d. h. den Kampf, durch den sich der »Übermensch« (Nietzsche) zum Herrn der niedern Individuen macht, seine Ansichten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
, soziale Konflikte und psychologische Probleme gestreift, aber zu größern gediegenern Produktionen gebricht es den gegenwärtigen jüngern Vertretern der Tageslitteratur an tieferer schöpferischer Kraft und höherm geistigen Aufschwung, wobei der Druck
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0599,
Französische Litteratur (17. Jahrhundert) |
Öffnen |
", "Pompée". Hier fanden sich zuerst eine edle, pathetische Sprache, kraftvoller Stil, echt dramatische Konflikte, und wenn der "Cid" noch die Gesetze der sogen. drei Einheiten häufiger verletzt, so macht sich Corneille später selbst zum Anwalt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Freyungbis Friaul |
Öffnen |
dafür die Lebensfrische, die Stimmungsfülle und die künstlerisch feine Darstellung. Ein zweiter sozialer Roman: "Die verlorne Handschrift" (Leipz. 1864, 14. Aufl. 1884), welcher das Gelehrtentum im Konflikt mit der Hofwelt ähnlich darstellt wie "Soll
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Owensboro'bis Owidiopol |
Öffnen |
, bestimmend seien, und daß demnach niemand für seine Handlungen persönlich verantwortlich sei, forderte er eine Reform der Erziehung, bei welcher es vor allem darauf ankäme, günstige physische, moralische und soziale äußere Verhältnisse für jeden einzelnen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Heimbis Heimstättengesetze |
Öffnen |
als Predigerin auftrat, wodurch Booth aber mit der Methodistenkonferenz in Konflikt geriet. Er betrieb nun seit 1862 seine Wanderpredigten auf eigne Hand und kam 1865 auch nach London, wo er in den verrufensten Stadtvierteln auf Straßen und Plätzen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Schwedische Litteratur (1880-90) |
Öffnen |
hielt, blieb er noch ziemlich unverstanden, als er jedoch in seinen spätern Stücken in die sozialen Verhältnisse eingriff und das Verhältnis des Individuums zur Gesellschaft und ihren Institutionen aufzeigte, übte er sowohl auf die Denkungsart
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Jensonbis Jerabek |
Öffnen |
Fortschritt deutet das Lustspiel "Cesty verejniho mineni" ("Die Wege der öffentlichen Meinung", 1865) an. In dem sozialen Drama "Sluzebnik sveho pana" ("Der Sklave seines Herrn", 1871) drang J. in die Tiefen des Konflikts zwischen dem armen und daher
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Monte Visobis Montfaucon |
Öffnen |
Rosanna Gilbert oder Mrs. James mit dem Namen Lola oder Dolores M. und bereiste sodann als spanische Tänzerin einen großen Teil von Europa. Ihre Konflikte mit der deutschen und russischen Polizei, die zahlreichen Duelle, die um ihretwegen ausgefochten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0230,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Drama, Roman und Novelle) |
Öffnen |
in den Hintergrund getreten, sondern weil innerhalb der modernen Welt sich die Zahl der im alten Sinn tragischen Konflikte verengert hat, dafür aber eine ungeheure Zahl neuer Konflikte aus dem Leben erwachsen ist, die nicht schlechthin in die Formen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Dauergewebebis Daumen |
Öffnen |
Parisienne" (1883) und "Sapho" (1884). Die düstern Gegenstände, welche D. zum Stoff seiner Romane wählt, die sittlichen Konflikte, die sozialen Fragen (Kokottenwirtschaft, Ehebruch, Perfidie, Arbeitermisere etc.) scheinen zwar in der pessimistischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Dramabis Dramaturgie |
Öffnen |
und Geschlossenheit der Handlung, die übersichtliche Motivierung und die Konzentration der Aufmerksamkeit auf die innern Konflikte des Handelnden in hohem Grad erreicht. Dagegen ward durch den Mangel an sichtbaren Ereignissen die rhetorische Ausschmückung
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
Eisenbahn (Konzessionierung) |
Öffnen |
die soziale
Macht, welche das Eisenbahnwesen in sich vereinigt, zu groß ist, als daß die bürgerliche Gesellschaft diese
Institution den Händen einiger Aktiengesellschaften überlassen kann, deren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Flügelkappenbis Flugsand |
Öffnen |
. In der Wahl der Stoffe erinnert er an Hogarth und Wilkie, er liebte gleich diesen die Schilderung der Kontraste und Konflikte des sozialen Lebens. Zu seinen besten Bildern gehören: der Sonntagnachmittag; der unterbrochene Ehekontrakt (von Driendl
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0571,
Frankreich (Geschichte: die dritte Republik) |
Öffnen |
und der sozialen Erhaltung, die ihr Programm bildete, besonders durch Begünstigung der Ultramontanen zu verwirklichen meinten. Das Unterrichtsgesetz vom 12. Juli 1875 überlieferte die Schule fast ganz dem katholischen Klerus. Auch die bonapartistische Partei
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
955
Gützkow - Gützlaff.
ab, ob die in denselben jedesmal vertretene Tendenz eine starke, mächtige, große Konflikte einschließende und darum menschlich naheliegende war, oder ob sie einer Augenblicksstimmung entstammte. In der Reihe seiner
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
er mit der Zensur in Konflikt, und das Verbot dieser Zeitschriften reizte ihn zu seinem Buch "Die preußische Büreaukratie", das gleich beim Erscheinen konfisziert wurde. Der gegen ihn erhobenen Anklage entzog sich H. durch die Flucht nach Belgien
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Judenchristenbis Judic |
Öffnen |
wiederholt hervorgehobene Einheit des theoretischen und des praktischen, des religiösen und des sozialen Moments; nirgends tritt die Lehre für sich, überall sofort als Gesetz auf, welches sodann im Talmudismus als eine absolute Norm, als unbedingte Autorität
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0548,
Laube |
Öffnen |
. In den "Reisenovellen" (Mannh. 1834-37, 6 Bde.; 2. Aufl. 1846-47, 10 Bde.) setzte er Heines "Reisebilder" fort, doch insofern auf eigentümliche Weise, als sie ein Totalbild von Deutschland zu geben versuchten. Politische, soziale und litterarische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0096,
Russisches Reich (Geschichte: neueste Zeit) |
Öffnen |
, erhofften die Nihilisten von einem völligen Umsturz alles Bestehenden die Erfüllung ihrer politischen und sozialen Ideen und fanden unter der männlichen und weiblichen Jugend, die von den herrschenden Zuständen angeekelt war, zahlreiche Anhänger
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0711,
Österreich (Geschichte) |
Öffnen |
auch erwartet, daß die radikalern Elemente sich der Waffenruhe anschließen würden; die Regierung habe vielmehr einerseits die Hintanhaltung ernsterer Konflikte, anderseits die Erfüllung des Sehnens einer großen Mehrheit der Bevölkerung nach Ruhe
|