Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach spiegel parabolisch
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Spiegelversicherungbis Spiel |
Öffnen |
der Mitte auffallenden Strahlen gültige Brennpunkt, ein Fehler, der dadurch vermieden werden kann, daß man dem Spiegel eine parabolische Gestalt gibt. Man nennt daher diesen Fehler die "Abweichung wegen der Kugelgestalt" oder die sphärische Aberration
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Parabelträgerbis Parade |
Öffnen |
879
Pambelträger - Parade
ichajt, daß sie mit oem der Achse parallelen Strahl 3
denselben Winkel bildet, wie mit dem Strahl ^1< Da-
her werden bei einem parabolischen Spiegel alle der
Achse parallelen Lichtstrahlen (z. B. Sonnenstrahlen
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
Reflektor ein Hohlspiegel von parabolischer oder sphärischer Gestalt. Das durch diesen erzeugte Bild eines Gegenstandes liegt zwischen dem Spiegel und dem Gegenstand; um es direkt zu sehen, müßte daher das Okular sowie das beobachtende Auge sich ebenfalls
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0741,
Leuchtturm (Spiegel- und Linsensystem) |
Öffnen |
konzentrieren, wendet man entweder Spiegel (katoptrisches oder englisches System) oder Linsen (dioptrisches oder französisches System) an. Das Spiegel- oder katoptrische System benutzt parabolische Hohlspiegel, in deren Brennpunkt sich die Flamme befindet deren
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
29
Photopsie - Phratrien.
Lichtstrahlen gelangen durch die Linse c in den parabolischen Spiegel e der Empfangsstation, in dessen Brennpunkt sich die Selenzelle d befindet, welche mit dem Telephon g in den von der galvanischen Batterie f
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Reelle Größenbis Reflexerscheinungen |
Öffnen |
(s. Fernrohr); auch jeder zu kräftiger Zurückwerfung des Lichts eingerichtete (parabolische) Spiegel, z. B. auf Leuchttürmen.
Refléx (lat.), Widerschein oder Zurückstrahlung diffusen Lichts von einem Gegenstand und die dadurch bewirkte, auf andre
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brachykatalektischbis Braconnage |
Öffnen |
von ihm konstruiertes Spiegelteleskop (s. Fernrohr), das die Anwendung von Spiegeln größerer Brennweite bei geringer Länge des Tubus gestattet. Der Erfinder erreicht dieses dadurch, daß er etwa in der Entfernung der halben Brennweite des parabolischen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Kegelschnittebis Kegelspiegel |
Öffnen |
im ersten Fall eine Ellipse (v. griech. élleipsis, ein Mangel), im zweiten eine Parabel (v. griech. parabole, Gleichheit) und im dritten eine Hyperbel (v. griech. hyperbole, Überschuß). Bezeichnet man aber FP mit r und den Winkel AFP mit φ, so ist r
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0742,
Leuchtturm (Unterscheidung der Leuchtfeuer; Leuchtschiffe; Geschichtliches) |
Öffnen |
Lichts vermehrt. Statt des prismatischen Hilfsapparats wendet man bisweilen einen aus parabolischen Spiegelringen zusammengesetzten Apparat an, bei dem die Lampe der gemeinschaftliche Brennpunkt aller derjenigen Parabeln ist, von denen die Krümmung
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Indrebis Induktion |
Öffnen |
Spiegel noch an Armenien, Peschel an den Kaukasus dachte, suchte ihn Benfey zwischen dem Asowschen und Kaspischen Meer, Fligier in Südrußland, Pösche in den 3iokitnosümpfen zwischen Dnjepr und Niemen, Latham in Polen, Euno in Nordeuropa, Geiger
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
.)
Brennreizker , Pilz, s. Lactarius .
Brennspiegel heißen hohle, parabolisch oder sphärisch gekrümmte Spiegel, deren polierte innere Oberfläche die auf sie parallel
zur Spiegelachse fallenden Sonnenstrahlen in einer solchen Richtung
|