Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach sprachlos
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Sprachfamiliebis Sprachstamm |
Öffnen |
, Chiffrierschrift.
Sprachlosigkeit, s. Sprachorgane.
Sprachmaschine (Sprechmaschine), ein von Wolfgang von Kempelen (s. d.) konstruierter Sprechautomat. Auch Phonograph (s. d.), Graphophon (s. d.) und Grammophon (s. d.) sind S.
Sprachorgane
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Idiosynkrasiebis Idiotie |
Öffnen |
, von der einfachen Dummheit bis zum tiefsten Blödsinn, wo von geistigen Regungen event. nur Wutaffekte nachweisbar sind. Früher legte man (z. B. Griesinger) großes Gewicht auf die Unterscheidung der sprachlosen und der sprachfähigen Idioten und glaubte
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Alacoquebis Alamanni |
Öffnen |
durch Eisenbahn (43 km) und Telegraph verbunden.
Alakananda, Fluß, s. Ganges.
Alakrität (lat.), Munterkeit.
Alalīe (griech., "Sprachlosigkeit"), s. Stummheit.
Alālus (lat.), der Sprachlose, eine von Häckel angenommene Zwischenstufe vom Anthropoiden zum
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0001,
A |
Öffnen |
in
griechischen und aus dem Griechischen stammenden Wörtern eine Verneinung, gleich der deutschen
Vorsatzsilbe "un", z. B. Aphasie ("Sprachlosigkeit"). Das englische
a hat
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
.
Aphodius, s. Mistkäfer.
Aphonīe (griech.), Stimmlosigkeit, Tonlosigkeit, nicht zu verwechseln mit Alalie, Sprachlosigkeit, welch letztere gleichbedeutend mit Stummheit ist. A. ist vielmehr nur der höchste Grad der Heiserkeit; sie erlaubt dem
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0471,
Mensch (der "Urmensch"; geistige Entwickelung) |
Öffnen |
) oder sprachlose Urmenschen (Alali) bezeichnet. Ihnen soll noch die wichtigste menschliche Eigenschaft, die artikulierte Wortsprache, und damit die höhere Begriffsbildung gefehlt haben. Darwin entwirft folgendes Bild des "Urmenschen": allgemeine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Schlagendorfbis Schlagfluß |
Öffnen |
, oder er beginnt mit starkem Schwindel, Dunkelwerden vor den Augen, heftiger Beklemmung der Brust, Angstgefühl und Schwere der Zunge mit stotternder, lallender Sprache oder gänzlicher Sprachlosigkeit. Dabei schwinden die Sinne und das Bewußtsein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Brière de l'Islebis Brocasche Hirnwindung |
Öffnen |
des Großhirns (Brocasche Windung) die als Mechanismus der Sprachbildung wirkenden Nervenzentren enthalten sind. Krankheitsprozesse dieses Hirnteils erzeugen Sprachlosigkeit (Aphasie); bei den Anthropoiden ist die dritte Stirnwindung nur angedeutet
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Progressivbis Pröhle |
Öffnen |
. Von Prodromalerscheinungen sind wichtig Anfälle von Bewußtlosigkeit, vorübergehende Sprachlosigkeit u. s. w. Die Krankheit dauert meist nicht länger als 2‒3 Jahre und endet mit dem Tode; oft zeigen sich trügerische Besserungen bis scheinbar zur Norm von kürzerer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Ausfallenbis Ausgang Christi |
Öffnen |
. 33. 39.
Wenn der unsaubere Geist von dem Menschen ausgefahren etc. Matth. 12, 43.
Vom Mondsüchtigen, c. 17, 18. 21.
Verstumme, und fahre aus, Marc. 1, 25. 26.
Von des heidnischen Weibes Töchterlein, Marc. 7, 29. 30.
Der sprachlose und taube
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Knechtischbis Kochen |
Öffnen |
, Ps. 95, 6. Der Aussätzige vor IEfu, Marc. 1, 40. der Jüngling, c.
10, 17.
Knirschen
Mit den Zähnen, wie der, welcher einen sprachlosen Geist hatte, Marc. 9, IS.
Knoblauch
Darnach war Israel lüstern, 4 Mos. n, S.
Du machest unter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Spötterbis Springen |
Öffnen |
Sprache redeten,
A.G. 2, 6. 6. (S. predigen z. 3.) Einem Andern (wird gegeben) mancherlei Sprachen, i Cor. 12,
10. 23. 30.
Die Liebe hört nicht auf, so doch ? die Sprachen aufhören werden, i Cor. 13, s.
Sprachlos
Gin Geist, der dem Menschen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Taschebis Taufe |
Öffnen |
, und
die Sprachlosen redend, Marc. 7, 37. " Ich aber muß sein, wie ein Tauber, der nicht höret, Pf.
38, 14.
z. 2. III) Ungehorsame, Halsstarrige, Widerspenstige, die nicht anf die Predigt des göttlichen Worts merken, und sich gehorsam bezeigen
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Gehorsambis Gemeinschaft |
Öffnen |
, 28. Wie nennet ihn denn David im Geist einen Herrn, Matth. 22,43. Und gab ihnen Macht über die unsaubern Geister, Marc. 6, 7. Und er seufzete in seinem Geist, Marc. 8, 12. Mein Sohn hat einen sprachlosen Geist, Marc. 9,17. Und das Kindlein wuchs
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Alajabis Alamanni |
Öffnen |
.), «Sprachlosigkeit», die bei Gehirnkrankheiten auftretende Unfähigkeit, artikulierte Laute hervorzubringen (s. Sprachstörungen).
Alaman, Lucas, mexik. Staatsmann und Geschichtschreiber, geb. um 1775 in Mexiko, war Deputierter der Kolonien in den Cortes
|