Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach water
hat nach 0 Millisekunden 185 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0164,
Kosmetika |
Öffnen |
. Askinson.
Ammoniumcarbonat 25,0
Borax 25,0
Lorbeeröl, ath. 3,0
Rosenöl 1,0
Rosenwasser 946,0
Honey-Water n. Dieterich.
Honig, gereinigter 50,0
Quillajatinktur (1:5) 50,0
Rum 50,0
Borax 20,0
Rosenwasser 630,0
Orangenblüthenwasser 100,0
|
||
85% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Derrieybis Derwisch |
Öffnen |
in England: a) entspringt im Peak (s. d.) von Derbyshire, wird bei Derby schiffbar und mündet nach 80 km langem Lauf in den Trent; b) durchfließt die Seen Derwent Water (s. d.) und Bassenthwaite in Cumberland und mündet nach 60 km langem Lauf bei
|
||
85% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
) 17,806 Einw.
Water-closet (engl.), s. Abtritt.
Waterford, Küstengrafschaft in der irischen Provinz Munster, erstreckt sich von Youghal bis zum Waterfordhafen und hat ein Areal von 1868 qkm (33,9 QM.) mit (1881) 112,768 Einw. Das Land ist sehr
|
||
84% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Wigwambis Wilbrandt |
Öffnen |
628
Wigwam - Wilbrandt.
Wigwam, Indianerhütte, s. Indianer, S. 915.
Wijbe Jans Water (spr. weibe), s. Storfjord.
Wijnendaele (spr. weinendal), Ruinen eines ehemals den Grafen von Flandern gehörigen Jagdschlosses unweit Thourout
|
||
70% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0198,
Parfümerien |
Öffnen |
192
Parfümerien.
Florida-Water.
Bergamottöl 2,5
Citronenöl 4,0
Lavendelöl 1,5
Nelkenöl 5 Trpf.
Wasser 100,0
Spiritus 890,0
Eau de Lisbonne.
Citronenöl 12,5
Portugalöl 25,0
Rosenöl 1,5
Spiritus (80 %) 960,0
Eau d'Hongroise n
|
||
69% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0165,
Haarwuchs beförderndes Mittel |
Öffnen |
159
Haarwuchs beförderndes Mittel.
Shampoon-Water.
Ueberfettete Seife (feste) 50,0
Spiritus 150,0
Wasser 800,0
Mit Saffrantinktur schön gelb zu färben und nach Belieben zu parfümiren.
Seifenspiritus zum Kopfwaschen.
Seifenspiritus
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Zwangsvorstellungbis Zweibrücken |
Öffnen |
Münzkonvention in mehreren süddeutschen Staaten (Bayern, Baden, Württemberg, Hessen etc.) ebenfalls geschlagen wurde. Es gab auch halbe Z. (Zehnkreuzer, halbe Kopfstücke).
Zwarteberge (spr. swarte-), s. Kapland, S. 488.
Zwarte Water (spr. swarte
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Wasserweihebis Watelet |
Öffnen |
zweier Damen des Meininger Hofs rückte nämlich auf Befehl des Reichskammergerichts das gothaische Militär ins Land und nahm die Stadt W. ein (vgl. v. Witzleben, Der Wasunger Krieg, Gotha 1855), 1841-51 litt W. stark durch Feuersbrünste.
Wate, Riese
|
||
68% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Wattenscheidbis Watvögel |
Öffnen |
Bahn, hat über 1000 (als Gemeinde 1888: 5260) Einw., welche sich mit Baumwollweberei, mechanischer Stickerei und Eisengießerei beschäftigen. Eine besuchte Molkenkur- und Badeanstalt besteht im Rosengarten.
Wat Tyler (spr. uott teiler, »Walter
|
||
68% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Redut Kalebis Ree |
Öffnen |
der Gewichtsbelastung wird auch Federbelastung, statt des Kolbenventils auch ein Doppelsitzventil verwendet. Über die in der Gasbeleuchtung benutzten R. s. Gasregler.
^[Abb. Fig. 1.]
^[Abb. Fig. 2.]
Red-water-tree (engl., spr. redd wahter trih),
Redwitz, Oskar
|
||
68% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Wyßbis X (Buchstabe) |
Öffnen |
. Kirche, Lehrerseminar, Mädchenprogymnasium, Stadtbank; 2 Fabriken, wichtigen Flußhafen (1891 mit einem Frachtumsatz von 1,58 Mill. Rubel).
Wythburn-Water (spr. withbörn), See in England, s. Thirlmere.
Wytj, russ. Feldmaß = genau 19 Dessätinen
|
||
68% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1057,
von Zwangsvorstellungenbis Zweibrücken (Herzogtum) |
Öffnen |
.
Zwangswirtschaft, soviel wie Flurzwang (s. d.).
Zwanzigguldenfuß, s. Münzfuß.
Zwanzigkreuzer oder Zwanziger, soviel wie Kopfstück (s. d.).
Zwarte Berge (spr. sw-), Gebirge in der Kapkolonie (s. d.).
Zwarte Water (spr. sw-, d. h
|
||
60% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Aquafortistbis Aquarellmalerei |
Öffnen |
eigentümliche Leuchtkraft
zu meisterlichen Lichtwirkungen. Diese Art beginnt von 1800 an. Die erste «Gesellschaft von Malern in
Wasserfarben» ( Society of Painters in water colors ) wurde 1805 gegründet;
ihr ist später
|
||
60% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Waterloobis Watte |
Öffnen |
im nordamerikan. Staat Maine, bei den Ticonic-Fällen des Kennebec, ist Sitz der Colby-Universität, eines College der Baptisten und des Liberal institute der Universalisten und hat (1880) 4672 Einw.
Water-Zode (Water-Zôo, Water-Souchet), holländ
|
||
51% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Abtstabbis Abukir |
Öffnen |
Ansprüchen genügend ist das Wasserklosett ( water-closet ),
bei welchem der Trichter mit Siphon versehen ist, der durch reines Wasser aus einer Wasserleitung abgeschlossen
wird. Nach jeder Benutzung
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wassukumabis Waterhouse |
Öffnen |
. Bekannt ist die Fabrik der billigen Waterbury-Taschenuhren; auch
eine Wanduhrenfabrik ist vorhanden. W. hat 5 National- und 3 Sparbanken, mehrere höhere Schulen, Freibibliothek, City Hall, 11 Kirchen.
Water-Closet , engl. Bezeichnung
|
||
43% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Wattsches Parallelogrammbis Wawel |
Öffnen |
. Werkstätten, Baumwollindustrie und Stickerei. Auf einer Anhöhe
das Nonnenkloster St. Maria der Engeln, darüber Ruine Yberg.
Wat Tyler ( spr. wott teilĕr , d. i. Walter, der Ziegelbrenner), der Führer der großen socialen Empörung, die
unter
|
||
34% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Bath (in Nordamerika)bis Báthory |
Öffnen |
des 17. Jahrh. Modebad der vornehmen Welt Englands, ist in der letzten Zeit
gegen Cheltenham, Brighton und Badeorte des Festlandes zurückgeblieben, wird aber noch immer von etwa 25000 Kurgästen jährlich besucht. ‒ Vgl.
Tunstall, Bath waters
|
||
34% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Lunariumbis Lüneburg |
Öffnen |
, Ägypten. L. wurde 1850
Mitglied der Schwedischen Akademie, 1800 der engl. Society of Painters in water colours und starb 10. Dez. 1875 in
Stockholm. Seine reiche Sammlung von Studien und Skizzen gehört dem Schwedischen Nationalmuseum. Seine
|
||
34% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Thiorubinbis Thöl |
Öffnen |
.
Thirlmere (spr. thörlmihr) , auch Wythburn- und
Leathes-Water genannt, schmaler, 5 km langer See in den Cumbrischen Bergen, in der engl. Grafschaft Cumberland,
nordwestlich vom Berge Helvellin, in düsterer U mgebung, 162 m ü.d.M., ist jetzt
|
||
34% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Wasserviolebis Wassmannsdorff |
Öffnen |
», Bd. 3, 1. Abteil.,
2. Hälfte, 8. Aufl., Lpz. 1893); Humber, Water-supply of cities and towns (Lond. 1876);
F. König, Hauswasserleitungen (Lpz. 1882); W. der Gebäude (im «Handbuch der Architektur», 3 Teile, 2. Aufl., Darmst
|
||
30% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Gijonbis Gilbert (Nicolas Joseph Laurent) |
Öffnen |
, Tristram Shandy u. a.) und besonders zu den
«Illustrated London News» geliefert. 1871 zum Präsidenten der
Royal Society of painters in water colours (s. Aquarellmalerei ) ernannt, wurde er
zum Ritter geschlagen und 1876 zum Mitgliede
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
, Antwerpen und Brüssel und besuchte 1847 England. Nachdem er 1847–48 in Rom zugebracht, wurde er 1850 zum Mitglied der Londoner
Royal Society of painters in water colours gewählt. Von der Königin Victoria nach Schottland eingeladen, malte er dort
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
), «Beelden en Stemmen» (Gent 1887),
«Sneeuwvlokken» (Amsterd. 1888), «Rouwviolen» (ebd. 1889),
«Passiebloemen» (ebd. 1891), «Diepe wateren» (ebd. 1897) und die
Sammelausgabe «Gedichten» (ebd. 1892), sodann kleine Skizzen in Prosa
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0108,
Kosmetika |
Öffnen |
, chlorsaures 30,0
Borax 15,0
Zucker 60,0
Glycerin 150,0
Rosenwasser 342,5
Orangenblüthenwasser 342,5.
Honigwasser (Honey water) n. Hager.
Kölnisch Wasser 750,0
Orangenblüthenwasser 230,0
Nelkenöl 3,0
Indisch Melissenöl 6,0
Benzoetinktur 10,0
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0710,
Aquarium |
Öffnen |
, English school of painting in water-colours (Folio, neue Ausg., Lond. 1880); Derselbe, A system of water-colours painting (1869); Barnard, Landscape-painting in water-colours (neue Ausg. 1870); Hatton, Hints for sketching in water-colours; Rowbotham
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Wardöbis Weidenhanger |
Öffnen |
^Vntclimen (engl.), c^onstadie
Watetet (Dichter), Franz. Litt. 601,1
Water, I.W.te, Niederländ.Litt.159,1
Water Gap, Delaware lFluß)
Wateringues, Belgien 650,2
Waterhen Niver, Winnipcgosissee
Watcrhouseinsel, Tasmania 529,1
Waterländer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1070,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
. auch Bosch,
De XII tabularum lege a Graecis petita (Gött. 1893).
Zwölften , s. Zwölf Nächte .
Zwolle (spr. sw-) , Hauptstadt der niederländ. Provinz Oberyssel, an dem in den Zuidersee fließenden
Zwarte Water, unweit der Yssel
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0618,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
. Medizinisch hier und da als Zusatz zu Gurgelwässern, Haarwässern (Honey water); zur Darstellung der Honigseife; sonst vor Allem zu Genusszwecken.
Der Honig ist, da er leicht in Gährung übergeht, stets am kühlen Orte in Holz- oder Steingefässen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Gudenaabis Gudrun |
Öffnen |
. Die Abgesandten des Königs Hettel, seine Mannen Horant, Frute und Wate, kommen an den Hof des Königs von Irland, um seine ängstlich von ihm gehütete Tochter Hilde für ihren Verwandten Hettel zu gewinnen. Horant erhebt seinen wunderbar süßen Gesang an
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
und hervorragende Dachspitzen mit reich vergoldetem Schnitz- und Bildhauerwerk verziert, die Dachziegel aber mit grüner oder gelber Glasur überzogen sind. Die bemerkenswertesten sind die Wat Sekket, Wat Nun und Wat Sutat genannten. Jeder derselben besteht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0089,
Geographie: Niederlande. Belgien |
Öffnen |
, s. Niederlande
Yssel
Zwarte Water
Kanäle.
Nordholland. Kanal, s. Niederlande
Inseln
(s. auch unten: "Zeeland"):
Ameland
Beijerland
Feyenoord
Hoek'sche Waard, s. Beijerland
Overflakkee
Putten
Schiermonnikoog
Schockland
Ter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0292,
Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen |
Öffnen |
Faeces
Fäkal
Fäkulent
Faex
Fischguano
Fledermausguano
Kanalisation
Knochenmehl
Kloset, s. Abtritt
Nitrophosphat
Poudrette
Superphosphat
Water-closet, s. Abtritt
-
Bauwesen.
Allgemeines.
Baukunst (techn. Theil)
Baugewerbe
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0391,
Sachregister |
Öffnen |
199.
Fliedermilch 104.
Fliedersaft 21.
Fliegenleim 362.
Fliegenpapier 362.
Fliegenstifte 362.
Flöhe, Mittel gegen 359.
Florida-Water 192.
Formwachs 375.
Französisch Weiss 138.
Fresspulver 25, 26.
Frostbeulen, Mittel gegen 107
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0392,
Sachregister |
Öffnen |
330.
Himbeer-Likör 63.
Himbeersaft 21.
Hoffmannstropfen 19.
Holzwurm, Mittel gegen 359.
Honey-Water 158.
Honig, gereinigter 15.
Honigbier 39.
Honigwasser 102.
Honigwein 39.
Hufkitte 342.
Hufsalben 376.
Hufschmieren 376.
Huile crystalisé
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0396,
Sachregister |
Öffnen |
390
Sachregister.
Senfpapier 6.
Serum 18.
Shampoon-Créme 158.
- -Water 158. 159.
Siegellacke 350. 352. 353.
Signirtusche 291.
Silberspiegel, Herstellung von 306.
Smelling salt 204.
Sohlenkonservirungsmittel 337.
Sozolith 322
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Anstedbis Anstifter |
Öffnen |
to the arts and manufactures" (1865); "Physical geography" (5. Aufl. 1871); "The world we live in, or first lessons in physical geography" (1868); "County-geographies: Kent, Surrey, Sussex" (1872); "Water and water supply in the British Islands" (1878
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0709,
Aquarellmalerei |
Öffnen |
painters in water-colours und Institute of painters in water-colours) gepflegt wird. Die englischen Aquarellisten wagen sich im Wettstreit mit der Ölmalerei an jedes Genre, beherrschen die Landschaft, das Porträt, Stillleben und selbst große historische
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Cowperbis Cox |
Öffnen |
war es weniger, die einzelne Form mit Sorgfalt als den Charakter der Natur in ihrer Allgemeinheit wiederzugeben; seine Licht- und Schattenwirkungen sind vortrefflich. Er gab einen "Treatise on landscape painting and effect in water colours" (Lond. 1814
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Franklin (Stadt)bis Franklin (Benjamin) |
Öffnen |
der Flammen. Er fungierte 1868 als Regierungskommissar bei der Untersuchung über die Verunreinigung der Flüsse und gab wichtige Beiträge zur Chemie und Technologie des Wassers ("Composition and quality of water used for drinking and other purposes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Gudrunbis Gudscharat |
Öffnen |
dem Verbrechen wehrt. Dieser wird gefangen, und der zornige Wate dringt in das Frauengemach, um Gerlinde den verdienten Lohn zu geben. G. aber verleugnet sie, gleichen Edelmut wie Hartmut beweisend; dessenungeachtet weiß Wate sie zu finden und schlägt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Soutachebis Southey |
Öffnen |
., von denen namentlich viele als Maurer periodisch auswandern.
Southampton (spr. ssauthammt'n), Stadt in Hampshire (England), auf einer durch den Zusammenfluß des Itchin und Test gebildeten Halbinsel, im Hintergrund der Southampton Water genannten, 16 km
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Tylomabis Typha |
Öffnen |
954
Tyloma - Typha.
2) S. Wat Tyler.
Tyloma (grch.), Schwiele, Verhärtung der Oberhaut.
Tylopoda (Schwielensohler, Kamele), Familie der paarzehigen Huftiere.
Tylor (spr. teilör), Edward Burnett, Anthropolog, geb. 2. Okt. 1832 zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Wasserrad (vertikale, ober- und mittelschlächtige Räder) |
Öffnen |
des untersten Punktes aufhört. Solche oberschlächtige Wasserräder dürfen nicht ins Unterwasser eintauchen (waten), weil sie sonst Wasser schöpfen und somit an Effekt verlieren würden. Sie werden mit Vorteil bei großen Gefällen (bis 15 m) und geringen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0775,
Aquarium |
Öffnen |
die Präraffaeliten (s. d.) hervorriefen: Rosetti, Mador Brown, Burne Jones, Holman Hunt, John Millais arbeiteten mit Erfolg auch in dieser Kunstart, so daß die englische A. noch heute obenan steht. - Vgl. Roget, History of the Old Water Colour
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Buchanan (James)bis Buchanan (Robert Williams) |
Öffnen |
. a.: "A child of nature" (1879), "God and the Man" (1881), "The matyrdom of Madeleine" (3 Bde., 1882), "Annan water" (3 Bde., 1882), "Love me for ever" (1883), "The new Abelard" (3 Bde., 1884), "Foxglove Manor" (3 Bde., 1884), "Stormy waters" (3 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Gudokbis Gudschrat |
Öffnen |
von Hegelingen dessen Helden
Frute und Horand, jener durch Klugheit, dieser
durch seinen süßen Gesang ausgezeichnet, im Verein
mit dem alten Wate, dem Starken, als Kaufleute ver-
kleidet, Hagens Tochter Hilde entführen und fpäter
in Waleis mit Hagen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Twerzabis Tyana |
Öffnen |
.
Twist, der auch in Deutschland im Handel gebräuchliche engl. Name für baumwollenes Maschinengarn, d. h. auf Maschinen gesponnenes Garn (von to twist, d. i. drehen, spinnen). Je nachdem die Feinspinnmaschinen dem System der Water- oder dem
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Tyburnbis Tyler |
Öffnen |
and times of the Tylers (2 Bde., Richmond 1884-85); H. A. Wise, Seven Decades of the Union (Philad. 1872).
Tyler, Wat, s. Wat Tyler.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Bett |
Öffnen |
in das große, über die Kissen gebreitete Leintuch (Leilachen, linde Wat, Linten). Vom 13. Jahrh. an entwickelte sich größerer Luxus, die hölzernen Bettstellen wurden mit eingelegter Arbeit verziert, geschnitzt und bemalt. Damals entstanden auch bereits
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0537,
Bryozoen |
Öffnen |
im Silur vor, sind jedoch in der Kreideformation am meisten vertreten (s. die Abbildung von Fenestella auf Tafel "Dyasformation"). Vgl. Allman, Monograph of the fresh water polyzoa (Lond. 1857),
^[Abb.: Fig. 1. Pedicellina echinata.]
^[Abb.: Fig. 2
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Ediditbis Edinburg |
Öffnen |
Edinburghshire oder Mid-Lothian, liegt fast 2 km südlich vom Firth of Forth, unter 55° 57' nördl. Br., 3° 10' westl. L. v. Gr., am rechten Ufer des in einem tiefen Thal dem Meer zuströmenden Water of Leith (s. Plan). Der größere Teil der Stadt liegt auf drei
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Kessenichbis Kette |
Öffnen |
, Stadt in der engl. Grafschaft Cumberland, um Fuß des Skiddaw und dem untern Ende des malerischen Sees Derwent Water gelegen, mit (1881) 3220 Einw.
Keszthely (spr. keßthelj), Markt im ungar. Komitat Zala, am Plattensee, Station der Südbahnlinie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Meppenbis Meran |
Öffnen |
487
Meppen - Meran.
Zwartsluis mündet das M. in das Zwarte Water. Er wurde 1885 von 22,407 Flußschiffen mit 1,193,000 cbm Gehalt befahren.
Meppen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, zum mediatisierten Herzogtum Arenberg-M
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0152,
Spinnen (Woll-, Seidenspinnerei; Geschichtliches) |
Öffnen |
Flyer oder einer Strecke mit Würgelzeug (Fig. 13), darauf das Feingarn auf Water- oder Mulemaschinen, neuerdings auch auf der Ringspindelbank hergestellt wird. Die Halbkammgarnspinnerei, welche hauptsächlich die Kämmlinge verarbeitet, benutzt zum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Zwölftenbis Zz |
Öffnen |
und mit Weihrauch zu durchräuchern.
Zwölfweibig, s. Dodecagynus.
Zwolle, Hauptstadt der niederländ. Provinz Overyssel, am Zwarte Water, durch die Wilhelmsfahrt und die Neue Vecht mit der Yssel und der Vecht verbunden, Knotenpunkt der Eisenbahnen Zutphen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Haarfärbemittelbis Haarhygrometer |
Öffnen |
von Wasserstoffsuperoxyd, welche zur Zeit der Kaiserin Eugenie als Eau de Jouvence, Auricome oder Golden hair water u hohen Preisen in den Handel gebracht wurde. - Vgl. Hirzel, Toilettenchemie (3. Aufl., Lpz. 1874).
Haarfarn, Farngattung aus der Familie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1022,
Jute |
Öffnen |
Weise und mit denselben Maschinen statt
Fig. 3.
wie in der Flachsspinnerei (s. d.). Die Feinspinn-
maschinen sind immer nach dem System der Water-
oder Drosselmaschinen gebaut, und zwar sind sie stets
Trockenspinnmaschinen. Fig. 3 zeigt
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0350,
von Melilotenkrautbis Melonen |
Öffnen |
, schon den alten Phöniziern bekannt waren, und in Italien massenhaft vom Volke verzehrt werden, besonders die Kantalupenmelonen „Zatte“, und die Wassermelone, C. Citrullus (engl. Water melon, frz. le melon d'eau). Die M. gedeiht nur im wärmern Klima
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Bryantbis Bry-sur-Marne |
Öffnen |
» und machte ihn schnell zum berühmten Dichter. Noch heute gilt es für B.s bedeutendstes Werk und zeigt alle Vorzüge des Dichters: eine gesunde Naturliebe, Knappheit der Sprache und Gedankentiefe. 1818 erschienen die berühmten Verse «To a water-fowl
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Ardebbis Ardennen |
Öffnen |
mit Abzweigungen nach Annonay, Privas und Aubenas durchzogen und zerfällt in drei Arrondissements: Privas, Largentière und Tournon; Hauptstadt ist Privas.
Ardeïdae (Reiher), Familie aus der Ordnung der Wat- oder Stelzvögel.
Ardekân, Stadt in der pers
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Arktuationbis Arles |
Öffnen |
Waterspinnmaschine und das damit gesponnene und wegen stärkerer Fadendrehung hauptsächlich für Kette geeignete Garn Watergarn (water twist). Obschon später diese Maschine mehrfache Verbesserungen erfahren hat, so liegt doch ihr Prinzip der jetzigen Spinnerei noch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
der Regenfall mehr und mehr ab. In Bourke am Darling fielen 290, bei Charlotte Waters-Telegraphenstation nur 114 mm. Dabei fällt der Regen zuweilen in solchen Massen, daß zerstörende Überschwemmungen eintreten, dann wieder fürchterliche monatelange, im Innern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von A vistabis Avoirdupois |
Öffnen |
. stand bis 1691 unter Venedigs Hoheit.
Avóca, von Thomas Moore besungener Fluß in der irischen Grafschaft Wicklow, gebildet durch Vereinigung (meeting of the waters) von Avonmore und Avonbeg und reich an malerischen Schönheiten.
Avocatorĭum (lat
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Banjalukabis Bankeisen |
Öffnen |
321
Banjaluka - Bankeisen.
"Tales of the O'Hara family" (2 Serien, Lond. 1825 bis 1827), darunter "Crohoore" (deutsch "Der Zwerg", Hamb. 1828) und "The Nowlans" (deutsch, Leipz. 1835). Dann folgten zahlreiche andre, wie: "Boyne Water" (1828
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Borrowbis Borsäure |
Öffnen |
Publikation ist ein Wörterbuch der Zigeunersprache: "Romano Lavo-Lil" (1874). Er starb 29. Juli 1881 in Qulton bei Lowestoft.
Borrowdale (spr. bórrodebl), eins der malerischten Thaler der engl. Grafschaft Cumberland. Es mündet in den See Derwent Water
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Cairobis Cajamarca |
Öffnen |
sich abflacht, findet sich sichtbares Land. Die beträchtlichern Flüsse sind: der Thurso, Wickwater und Water of Forß, aber keiner derselben ist schiffbar. Unter den zahlreichen kleinen Seen sind zu nennen: der Watten und Calder. Das Klima von C
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Carlofortebis Carlowitz |
Öffnen |
nach Griechenland und der Türkei, die er im "Diary in Turkish and Greek waters" (Lond. 1854) beschrieb. Unter Palmerston war er 1855-58 Vizekönig von Irland, nahm diesen Posten 1859 abermals ein, trat aber im September 1864 wegen zerrütteter Gesundheit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Coomassiebis Cooper |
Öffnen |
heroischen Seegemälde (in "The Pilot", "The Water witch", "The red rover") ist C. zugleich der Schöpfer des modernen Seeromans. Wo er diese Gebiete, Wald und Ozean, verläßt, wird er trivial (z. B. in "The Bravo", in "The Heidenmauer"), und seine spätern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Davoûtbis Davy |
Öffnen |
589
Davoût - Davy.
nis an. Über D. als klimatischen Kurort vgl. die Schriften von Spengler (Bas. 869), Waters (das. 1871), Ramann (2. Aufl., das. 1876) und Riemer (Leipz. 1879).
Davoût (spr. dăwu, Davoust), 1) Louis Nicolas D., Herzog
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Declaration of Rightsbis Dedemsvaart |
Öffnen |
) erschienen.
Dedekorieren (lat.), entehren, schänden; Dedekoration, Entehrung, Schändung.
Dedemsvaart, Kanal in der Provinz Overyssel, welcher Hasselt an dem Zwarte Water mit Gramsbergen an der Vecht verbindet, seit 1809 in einer fast öden Gegend
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Delaware (Fluß)bis Delaware (Freistaat) |
Öffnen |
am 42.° nördl. Br.) vereinigen. Von hier an hat der Fluß einen sehr gewundenen Lauf, da er die ganze Kette der Blauen Berge zu durchbrechen hat, ehe er in die atlantische Küstenebene eintritt. Der Hauptdurchbruch, das Water Gap genannt, liegt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
Tenues (t, p, k), die im Inlaut (d. h. im Innern der Wörter) zu Spiranten wurden: t zu z (dasjenige z, welchem heute ß oder ss entspricht), p zu f und k zu hh oder ch. Es ward also z. B. got. wato (angelsächs. väter, engl. water) zu althochd. wazzar
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0785,
Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) |
Öffnen |
auf niederdeutscher Stufe stehen geblieben und haben besonders das gemeinsam, daß sie sämtlich dat, et, wat haben statt des in allen übrigen mitteldeutschen Gegenden herrschenden verschobenen das, es, was. Außerdem stimmen sie darin mit dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Edinburgbis Edler Rost |
Öffnen |
Hills (651 m) und die unfruchtbaren Pentland Hills (552 m), durchziehen das Land, das durch die fischreichen, aber nicht schiffbaren Flüsse Almond, Water of Leith und Esk entwässert wird. Der Ackerbau steht auf sehr hoher Stufe der Entwickelung; 1884
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Egalbis Egeln |
Öffnen |
" bekannten ältern Pierce E., besuchte, anfangs für die künstlerische Laufbahn bestimmt, seit 1834 die Kunstakademie zu London, wandte sich aber dann der Litteratur zu. In seinen ersten Romanen, wie: "Robin Hood" (1838), "Wat Tyler" (1841), "Paul Jones
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0351,
Ei (Verwertung der Vogeleier) |
Öffnen |
, Kiebitze, Möwen. Die nordischen Völker essen im Frühjahr die Eier der Alken, Meerschwalben, Eiderenten und mehrerer andrer Wat- und Sumpfvögel. Von den Negern, Kaffern und Hottentoten werden die Eier des Straußes, von den südamerikanischen Indianern
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
in der Aquarellmalerei aus und galt geraume Zeit hindurch für den Hauptvertreter dieser Kunst, wie er auch 24 Jahre lang von 1831 bis an seinen Tod die Stelle eines Präsidenten der Water-Colour-Society bekleidete. Ungemein produktiv, wenn auch nicht frei
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
Feldgeschrei "Wat walsch is, valsch is. Slaet al dood!" und besiegten das überlegene französische Heer in der "Sporenschlacht" bei Kortryk (Courtrai) 11. Juli 1302. Sie wurden dann zwar 18. Aug. 1304 bei Mons en Puelle zwischen Lille und Douai
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Forellenporzellanbis Forfarshire |
Öffnen |
bewässerte, aber nicht sehr fruchtbare Strathmore; die Region der aus Sandstein bestehenden Sidlawhügel (Kinpirnie 346 m) und einen ebenen und fruchtbaren Küstenstrich. Unter den zahlreichen Flüssen sind der North- und South-Esk, Isla und Dean Water
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Franciadebis Franck |
Öffnen |
war jetzt gesichert. Es folgten die Romane: "Olympia" (1874), "A dog and his shadow" (1876), "Strange waters" (1878), "Queen Cophetua" (1880; deutsch, Berl. 1885) und eine Reihe von Weihnachtsgeschichten: "Streaked with gold", "Like a snowball", "Rave good
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Reste der Grafschaft durch die Morecambebai getrennt. Der Küstenstrich ist eben, das Innere gebirgig (Old Man in den Coniston Fells 802 m), und die Gebirgsseen Coniston Water und Windermere bilden Anziehungspunkte für Touristen. Kupfer und Schiefer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0911,
Garn (Baumwoll-, Leinen-, Wollgarn etc.) |
Öffnen |
der Beschaffenheit des Materials, aus welchem es hergestellt wurde, richtet. Hierüber s. Spinnen.
Beim Baumwollgarn oder Twist unterscheidet man Watergarn, Watertwist, auch Kett(en)garn genannt, von Mulegarn, Muletwist oder Schußgarn. Ersteres wird auf den Water
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Gavebis Gay |
Öffnen |
eines Brahmanen durch einen Fluß waten und spricht sie frei, wenn sie von den Gavialen verschont bleiben.
Gavotte (spr. gawótt), ältere franz. Tanzform im Allabrevetakt (2/2) mit ½ Auftakt und zweitaktiger Gliederung, stets auf dem guten Taktteil
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1021,
Geheimmittel |
Öffnen |
.
Haarbleichmittel, "Aureoline", "Blondeur", "Gold Feen Water" sind Lösungen von Wasserstoffsuperoxyd.
Haarerzeugungstinktur von P. Kneifel in Dresden, besteht aus Chinatinktur, Hoffmanns Lebensbalsam oder einer ähnlichen aromatischen Flüssigkeit und dem Safte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0548,
Goethe (1775-76) |
Öffnen |
; mitten in dem Taumel verbanden sich der Herzog und G. täglich fester, so daß Karl August ohne den Dichter "nicht mehr schwimmen noch waten" konnte. Umsonst strengte jetzt, wo sie die Gefahr begriff, die ihr drohte, eine Partei am Hof
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Graybis Graz |
Öffnen |
.); "The zoology of Captain Beecheys voyage" (1839); "The zoology of the voyage of H. M. ship Sulphur" (1843); "The zoology of H. M. ships Erebus and Terror" (1844); "Handbook of British water-weeds or Algae" (1864); auch bearbeitete er einen "Hand
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Gregrbis Greif |
Öffnen |
mit Hubert Herkomer bekannt. 1869 kam er nach London. Bei der Gründung der Zeitschrift "Graphic" wurde er als Zeichner engagiert, in welcher Stellung er bis 1873 blieb, wo er in das Institute of Painters in Water Colours gewählt wurde. Hier stellte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0785,
Großbritannien (Kolonien; Litteratur zur Geographie, Statistik etc.) |
Öffnen |
Rance, The water supply of England and Wales (das. 1881); J. ^[John] Beddoe, The races of Britain (das. 1885); Bonwick, The British colonies and their resources (1886).
Von Spezialwerken kommen außer den bei den betreffenden Abschnitten bereits
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0793,
Großbritannien (Geschichte: Eduard III., Richard II.) |
Öffnen |
und demselben über den Staatshaushalt Rechnung zu legen. Die Umlage einer Kopfsteuer rief 1381 einen Aufruhr der niedern Schichten der Bevölkerung unter Wat-Tyler (s. d.) hervor. Ein nach vielen Tausenden zählendes Heer von Unzufriedenen zog sich in Essex
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0878,
von Grüppebis Grützmacher |
Öffnen |
(Kraniche), Familie aus der Ordnung der Wat- oder Stelzvögel (s. d.).
Grusien, Grusiner, s. Georgien und Georgier.
Gruson, Hermann, Industrieller, geb. 13. März 1821 zu Magdeburg, arbeitete bei Borsig in Berlin als Volontär, studierte seit 1839
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gutgewichtbis Gutsagen |
Öffnen |
der Flüssigkeiten. Er schrieb noch: "An examination of the waters of Mauritius"; "Letters on the sugar-cane and cane-sugar"; "Elements of heat and non-metallic chemistry" (1868); "Magnetism and electricity" (1875); "An introduction to physics" (1877
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Händel-Gesellschaftbis Handelsbetriebslehre |
Öffnen |
: "Der Alchimist"), Instrumentalsätze unter den Titeln: "Fire-music" und "Water-music", Klaviersuiten, Fugen etc. Büsten Händels wurden bereits zu seinen Lebzeiten von Roubillac angefertigt, der dann auch die Statue für sein Grabdenkmal
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Héricourtbis Hering |
Öffnen |
auf offener See eine geschätztere Ware erzielen. Zum Fang werden große Netze ausgestellt, welche auf einmal 800,000-1,600,000 Heringe liefern. Durch besondere Netze (Wate) sperrt man aber auch ganze Fjorde und Buchten ab, in welche die Heringe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0811,
Hunt |
Öffnen |
, trat 1808 in die Londoner Akademie, nachdem er bei J. ^[John] Varley Unterricht genossen hatte, und stellte anfangs Ölgemälde, seit 1814 aber meist Aquarelle aus. 1827 wurde er Mitglied der Water-Colour Society. Seine Fruchtbarkeit war sehr groß
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Kanadabalsambis Kanal |
Öffnen |
Wight geschützte berühmte Reede von Spithead, welche zu dem tiefen, Southampton Water genannten Meeresarm führt. Unter den natürlichen Häfen verdienen namentlich die von Plymouth und Portsmouth Erwähnung. Großartige Kunsthäfen hat man bei Weymouth
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
Museum etc.; auch ist es durch die daselbst stattfindenden Wettrennen bekannt. Zwischen der Alt- u. Neustadt liegen schöne öffentliche Gärten. Vgl. Smith, Leamington waters chemically etc. (Lond. 1884).
Leánder (Leandros), s. Hero.
Leander, Richard
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Leistengeschwülstebis Leitha |
Öffnen |
) und Hafenort der Stadt Edinburg, mit der sie durch eine 2 km lange Häuserreihe verbunden ist, liegt an der Mündung des von zahlreichen Brücken überspannten Water of L. in den Forth, ist im ältern Stadtteil eng gebaut und schmutzig, aber voll vom Treiben des
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Lodomerienbis Löffel |
Öffnen |
.
Lodore, Falls of, s. Derwentwater. ^[richtig: Derwent Water.]
Lodovīco (ital.), s. v. w. Ludwig.
Lodz (Lodsi, poln. Lódz, spr. ludsh), Kreisstadt im russisch-poln. Gouvernement Piotrkow, durch Zweigbahn mit der Warschau-Wiener Eisenbahn verbunden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Löffelbis Löfftz |
Öffnen |
Haltung wenig militärisch ist.
Löffelkraut, s. Cochlearia.
Löffelreiher (Platalea L.), Gattung aus der Ordnung der Wat- oder Stelzvögel und der Familie der Ibisse (Hemiglottides), größere Vögel mit langem, ziemlich geradem, niedrigem, an
|