Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ten
hat nach 0 Millisekunden 2076 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0451,
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel) |
Öffnen |
451
Dampfkessel (Gegenstromkessel, Ten Brink-Kessel).
bindungsstutzen CCC hindurchgehen; die Feuergase ziehen unter dem Gewölbe, die Sieder bespülend, nach hinten, dann aufwärts und in dem Zug GG unter dem Hauptkessel wieder nach vorn, endlich
|
||
99% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0587,
von Teneranibis Teniers |
Öffnen |
(Winterthur 1868); Stone, Tenerife and its six satellites (Lond. 1887, 2 Bde.), und die Litteratur bei Art. Kanarische Inseln.
Tenes (Tennes), Sohn des Kyknos (s. d.).
Tenésmus (griech.), s. Stuhlzwang.
Teng ("Korb"), in Birma Getreidemaß, enthält
|
||
83% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0299,
von Katebis Kaufmann |
Öffnen |
).
Kate , Hermann Frederik Carel ten , holländ. Genremaler, geb. 16. Febr. 1822 im Haag, ward in Amsterdam Schüler von Cornelis Kruseman und erhielt schon im 19. Jahr auf der dortigen Akademie eine Medaille. Nach einjährigem Aufenthalt in Paris
|
||
70% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Tenacitätbis Tender, Tenderlokomotive |
Öffnen |
. Salween), zusammen mit 120663 qkm und (1891) 978073 E. (darunter 821387 Buddhisten, 55176 Nat- oder Geistergläubige, 36298 Christen, 32722 Hindu, 29407 Mohammedaner, 56 Sikh, 15 Juden, 12 Parßi).
Ten Brink, Bernhard Egidius Conrad und Jan, s. Brink
|
||
66% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Murdochbis Murger |
Öffnen |
- und Salpeterfabriken, Espartoflechterei und Seidenweberei, Instrumentenbau und Glasindustrie.
^[Abb. Wappen]
Murdoch (spr. mördŏk), Reichsverwalter Schottlands, s. Stuart.
Murdschi’ten, Partei des Islams (s. d., Bd. 9, S. 713 a).
Muren
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0430,
von Porttmannbis Pradilla |
Öffnen |
, Rhodope, das goldne Zeitalter, die gefangene Königin Zenobia (1878), der Besuch bei Äskulap (1880, Ölbild) u. a. In der Kirche St. Stephan zu Dulwich führte er 1872 und 1873 Fresken aus. Er schrieb: » Ten lectures on art « (Lond. 1879
|
||
58% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0522,
von Taylerbis Teschendorff |
Öffnen |
60er Jahren wenig mehr in die Öffentlichkeit.
Ten Kate , Hermann , s. Kate .
Tenniel (spr. ténnihl) , John , engl. Historienmaler und Illustrator, geb. 1820 zu
|
||
29% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Parkbis Parkersburg |
Öffnen |
, Kiel 1848),
«Ten sermons on religion» (Bost. 1852; deutsch Lpz. 1853),
«Sermons on theism, atheism and the popular theology» (Bost. 1853),
«Speeches, addresses and occasional sermons» (4 Bde., ebd. 1852–55). Die 1849 von ihm begründete
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0450a,
Dampfkessel II |
Öffnen |
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Dampfkessel II.
Fig. 16. Ten Brink-Kessel.
Fig. 17. Querschnitt des Ten Brink-Kessels.
Fig. 18. Röhrenkessel von Howard.
Fig. 19. Bellevillekessel.
Fig. 20. Rootscher Wasserrohrkessel.
Fig. 27. Greens
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0600a,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
0600a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Rauchverbrennung.
Fig. 1. Fränkels Rost.
Fig. 2. Carios Flammrohr-Innenfeuerung.
Fig. 3 u. 4. Haupts Dampfkesselfeuerung. Seitenansicht. Vorderansicht.
Fig. 5. Adams Feuerung.
Fig. 6 u. 7. Ten
|
||
0% |
Gelpke →
Hauptstück →
Zusatz:
Seite 0065,
Zusatz |
Öffnen |
den Brahminen der Indier **) - die Aufzeichnung der Konjunktion von 4 Planeten im Jahre 2449 vor Chr. Geburt bei den Chinesen - die Kenntniß der
---
ten Jahren auch des Nationalinstituts, welches er aber wenige Monate vor seinem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gibraltar |
Öffnen |
1009
Gibraltar
3) Stadt und Festung G. liegt auf der Westseite
des Felsens an einer gegen alle Winde gut geschütz-
ten Neede der Bucht terrassenförmig ansteigend und
durch eine große Promenade
(Alameda) in zwei Teile geteilt.
lS
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Haustelephonanlagenbis Haustorien |
Öffnen |
die gefallenen Scheiben aufgerichtet.
Anstatt des gewöhnlichen, an der Wand befestig-
ten Druckknopfes hat man in Wohnungen auch be-
wegliche Kontakte und zwar:
^ birnförmige von der Decke her-
abhängende Kontakte (Fig. 3);
Preßkontakte (Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0845,
Pamir |
Öffnen |
und in der Nacht, in der Sonne und in dem Schat-
ten; geringe Feuchtigkeit der Luft, geringe atmo-
sphärische Niederschlage; sehr geringen Luftdruck;
starke Winde, die oft ihre Richtung ändern; wenig
Wolken und festen Schnee; schwache atmosphärische
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0602,
Rauchverbrennung |
Öffnen |
und dadurch stark verbrennt. Diesen Nachteil vermeidet die Ten-Brinksche Feuerung, ohne die Vorteile des Treppenrostes einzubüßen. Der Kessel a (Fig. 6 u. 7) ist mit einem besondern kurzen, cylindrischen Kesselteil b verbunden, dessen ganze Länge
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0199,
China (Banken und Geldwesen. Verkehrswesen) |
Öffnen |
Deutschland 974 10,3 1 042 3,2 Japan 482 6,2 237 0,8 Frankreich 143 3,6 1 – Vereinigte Staa- ten von Amerika 38 0,4 73 0,1 Übrige Nationen 398 5,3 1 034 3,9 Zusammen 6908 100,0 31 019 100,0
Die Häfen zeigen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Copabis Cöpenick |
Öffnen |
wichtigen Staatsgeschäf-
ten verwandt, starb er 29. Okt. 1590 zu Gouda.
In religiösen Dingen war er als Vertreter eines
vorwiegend praktischen Christentums Vorläufer von
Jakob Arminius, entschiedener Gegner der von Cal-
vin und Beza vertretenen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0734,
Dampfkesselrevision |
Öffnen |
als 80 1 Inhalt die
Anbringung eines Manometers, einer Speisevor-
richtung sowie eines Wasserstandsglases unnötig ist.
Dampfkesfelrevision, die in allen Kulturstaa-
ten im Interesse der allgemeinen Sicherheit vorge-
nommene fortwährende
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Echeverriabis Echinops |
Öffnen |
heraus, ging dann nach Frankreich und
kehrte begeistert für Lamartines und Byrons Ideen
nach Amerika zurück. Unter seinen kleinern Gedich-
ten "^0ll8U6io8" (1834) und "Rima8" (1837) bekun-
den viele hohe Dichtergabe, und fast alle sind
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Equestrikbis Equisetaceen |
Öffnen |
keinen Platz fanden, wurden ebenfalls
als Ritter bezeichnet. Sie bildeten zwischen dem
^enat, dessen Mitglieder seit 129 nicht wie bisher
ihre Plätze in den Nittercenturien behalten durf-
ten, sondern mit dem Eintritt in den Senat aus
denselben
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Erntemaschinenbis Eros |
Öffnen |
. und 15. Ai'uinnin Is^Ac/. dienen
ihrer hygroskopischen langen Schnäbel wegen zu
Zimmerbygrometern, d. h. als Wetterpropheten.
Eröffnung des Hauptverfahrens, der sei
tens des Gerichts, nicht seitens der Staatsanwalt-
schaft, erfolgende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Fénelonbis Fenier |
Öffnen |
. Seine Erfolge bewirkten, daß er zum
Vorsteher einer Mission zur Bekehrung der Hugenot-
ten in der Provinz ^aintonge berufen wurde (1686);
seine früher vielfach gerühmte Milde den Huge-
notten gegenüber hat nicht bestanden, wie neuere
Forschungen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Nashornkäferbis Nasiräer |
Öffnen |
gelangen N. nur sel-
ten, meist kleine Tiere der ind. Art, die teuer
s10-20000 M.) bezahlt werden. Sie pflegen sick
bei Kleie, Brot, Rüben und Heu gut zu halten.
Nashornkäfer (v7na8tjäH6),'Bezeichnung einer
Anzahl von Vlatthornkäfern, deren
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0423,
Nordischer Krieg |
Öffnen |
421
Nordischer Krieg
Nachdem Karl XII. hieraus noch den Protestan-
ten Schlesiens durch den Vertrag zuAltranstädt(s.d.)
vom 31. Aug. 1707 von dem durch den Spanischen
Erbfolgekrieg bedrängten Kaiser Joseph I. Erleich-
terungen verschafft
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0987,
Peking |
Öffnen |
, die rote oder verbotene Stadt, die ihrer-
seits wieder mit Graben und Wall umgeben ist; die
meisten der in derselben befindlichen Paläste und Gär-
ten stammen noch aus der Zeit der Mongolendynastie.
Die Hauptstraßen laufen von N. nach S
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0392,
von Schattenbildbis Schattenspiele |
Öffnen |
390
Schattenbild - Schattenspiele
durchsichtige Körper die geradlinigen Lichtstrahlen in
ihrem Fortgange hemmen. Teile dieses Raums, in
die gar kein Licht dringt, nennt man Kcrnschat-
ten (umdi^), solche, in die nur ein Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Seeleybis Seelmann |
Öffnen |
. Die Arme und
häusig auch der Stiel tragen Seitenanhänge, Fieder-
chen (?inrmiÄ6), und erstere überdies auf der Ober-
seite ein System von Furchen, die flimmern, Ten-
takeln tragen und nach innen zum Munde hinfüh-
ren; die Funktion dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0496,
Goldaktie |
Öffnen |
-
ten Gewinne betrugen 1895: 30 Proz. des gesam-
ten Goldausbringens, wäbrend sich das gleiche Ver-
hältnis für die Zeit vom Beginn des Bergbaus bi5
zum Ende des 1.1894 auf nur 20 Proz. stellt, woraus
ebenfalls eine beträchtliche Zunahme der Rentabi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0461,
Großbritannische Eisenbahnen |
Öffnen |
schiedenes Prozen- Proz. d. ausschließ- in in für die für die Renten, in Ins- Zusammen ten der Zusammen einge- lich der Pro- Pro- Betriebs- Zug- Zölle, Pro- gesamt Ein- zahlten Abon- Zusammen zen- Zusammen zen- Zusammen mile mile Schiff- zen- nahmen Kapitals
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
Grundwasser (unterirdische Zirkulation und Zutagetreten) |
Öffnen |
-ten Zahl von Fallen knuvft sich die ^ Zirkulation des Grundwassers an das Vorhandensein von Sprüngen und Rissen der verschiedensten Art, welche ihm als Kanäle durch das Gestein die-nen. Diese unzähligen Brüche oder Lithoklasen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0676,
Dachdeckung |
Öffnen |
Schalung als Unterlage; die Plat-
ten liegen in schiefen Reihen
(Gebinden) fischschuppenartig
übereinander; dieses deutsche
.N 1 ^,
Fig. 6.
Schuppendach (Fig. 7) erfordert verschieden zu
vehauene Platten: Fußsteine an der Dachtraufe
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Fallwerkbis Falsa causa |
Öffnen |
über die Rolle r laufenden Seils ä wird der Ham-
mer gehoben und sodann entsprechend der gewünsch-
ten Stärke des Schlags aus geeigneter Höhe fallen
gelassen. Der Hammer k trägt an seinem untern
Teil den Stempel 8,. Die demselben entsprechende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0748,
Feuerungsanlagen |
Öffnen |
in vielen verschiedenen Formen
auf, die alle das gemeinsam haben, daß das Brenn-
material auf dem Roste vorwärts wandert in einer
Richtung, die derjenigen der Verbrennungsgase
über dem Rost entgegengesetzt ist. Eine reine Ten-
Vrink - Feuerung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0945,
Flußschiffahrt |
Öffnen |
der
Kauffahrteischiffe auf den die Gebiete mehrerer Staa-
ten durchfliepeuden Strömen mit deren Zuflüssen vom
Anfangspunkt der Schiffbarkeit bis zur Ausmün-
dung in das Meer für alle freizugeben. Dabei bleibt
den einzelnen Staaten selbstverständlich
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Gerüstebis Gerv. |
Öffnen |
er-
jolgt durch schiefe Ebenen oder Fahrbrücken.
Zu Herstellung von Bogen und Gewölben bedient
man sich der Wölb- oder Lehrgerüste, die bei
B^ckhau^' Kmivl'l-satious ^'xikon. 1 l. Aufl.. VII.
ten Hölzern oder darüber gelegter Schalung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0906,
Geschoß |
Öffnen |
zu berechnen waren und einen ungünstigen Einfluß
auf die Regelmäßigkeit der Flugbahn übten. Durch
eine absichtliche Verschiebung der innern Höhlung
erreichte man bei den nunmehr excentrisch genann-
ten Hohlkugeln, deren Lage im Rohr entspre
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0913,
Geschütz |
Öffnen |
aber
im allgemeinen eine Abnahme der
Metallstärte von hinten nach vorn statt. Bei Ka-
nonen^ sitzen die Schildzapfen in der Mitte kurz vor
dein ^chwerpuntt, bei Mörsern l'inten. Das Rich-
ten gcsckiebt bei Kanonen unmittelbar durch ein am
bintern
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Getreiderostbis Getreidezölle |
Öffnen |
und zwar nach einer beweglichen Skala (ßckeiis
modile) mit Einfuhrverbot unterhalb einer bestimm-
ten Preisgrenze (20,18 und 16Frs. pro Hektoliter)
in drei verschiedenen Regionen. Andererseits aber
war auch die Ausfuhr verboten, wenn der Preis
um 4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Kupferdruckpapierbis Kupferhammerschlag |
Öffnen |
ist der Kaltdruck oder das sog. Naß-
wischen; hierbei wird die Platte nicht erwärmt und
schwächere Farbe verwendet. Für dieses Verfahren
sind namentlich in Konturen ausgeführte Stiche ge-
eignet, und diese Art des K. wird in einigen Anstal-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1057,
Peruanische Altertümer |
Öffnen |
1055
Peruanische Altertümer
sitzenden Indianers zu geben suchte, weshalb man
lücht selten dem Ballen einen aus Kissen verfertigten
salschen Kopf aussetzte ls. Tafel: Amerikanische
Altertümer II, Fig. 13 u. 14). Die so Hergestell- ^
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0566,
Schnellpresse |
Öffnen |
und bewegt sie gleichzeitig durch den dort angebrach-
ten Tritthebel. Bei der Cylindertretschnellpresse nach
engl. System wird der Bogen von hinten gegen den
Cylinder gelegt, die Maschine auch durch einen hin-
ten angebrachten Tritthebel bewegt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Gasbahnbis Gasglühlicht |
Öffnen |
-
ten, Gasglühlicht.
* Gasfeuerungen. Wie schon früher vereinzelt,
sucht man jetzt mehrfach an den Gasgeneratoren felbst
solche Anordnungen zu treffen oder dieselben mit
solchen Einrichtungen in Verbindung zu bringen,
welche möglichst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
zwischen den dar-
zustellenden Größen und Wer-
ten durch unmittelbare An-
schauung erkenntlich machen.
Die Größenverhältnisse ver-
^
/5
^
Fig. 1a.
Fig. Id.
Fig. 1o.
schiedener Werte, die gleichmäßige oder stoßweise Be-
wegung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
. Die
Eisenbahndircktionen bestehen aus einem Präsiden-
ten und der erforderlichen Anzahl von Mitgliedern
und Hilfsarbeitern; die ihnen obliegenden Geschäfte
werden in besondern (der Regel nach drei) Abtei-
lungen unter Leitung besonderer Dirigenten (Ober-
regierungs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0625,
Gebläse |
Öffnen |
623
Gebläse
ibm öffnen, wodurch bei jedem Kolbenhub auf der
einen Seite Luft cingesaugt, auf der andern aus-
gestoßen wird. Die Bewegung des Kolbens erfolgt
in der Regel mittels einer eigens bierfür bestimm-
ten Dampfmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Hobelnbis Hoboken (Dorf) |
Öffnen |
besteht aus einer hohlen
Welle, welche mit einem Messerkopf verfehen ist und
rasch rotiert. Vor dem Messerkopf befindet sich eine
verstellbare Gabel zur Führuug des viereckig geschnit-
tenen Holzstabes, welche ein Drehen desselben beim
Arbeiten
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0021,
von Mittel zur Entfernung der Fleckenbis Einmachkunst |
Öffnen |
Javelle, Auswaschen mit warmem Seifenwasser Ebenso, zart und vorsichtig reiben.
Rotwein, Früch- Schwefeldampf, oder Salmiakgeist.
ten, roter Tinte: Wasserstoffsuper- Abreiben mit Schweinefett, dann Ebenso, nur statt Terpentin ist Benzin zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Cladophorabis Clairv. |
Öffnen |
-
zweigte Form von 0. dar.
Claeß (spr. klahh), Pieter, Holland. Stillleben-
maler, der Vater des Nikolaus Verghem, geb. 1590
zu Steinfurt, ließ sich in Haarlem nieder, wo er 1661
starb. Seine in feinem, grausilberncm Ton gehal-
tenen Gemälde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Deplorabelbis Deportation |
Öffnen |
als der für die
Ultimogeschäste maßgebende Kurs an der Börse fest-
gestellt wird. Der Preis des zweiten (entgegengesetz-
ten) nach Ablauf eines Monats zu realisierenden Ge-
schäfts ist derselbe, nur wird dem Liquidationskurse
ein geringer Betrag
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Descendentbis Deschamps |
Öffnen |
, die Theologen der Holland. Universi-
täten die erbittertsten waren. Die wichtigsten Schrif-
ten D.' haben Kuno Fiscker (Mannh. 1863) und
Kirchmann (Berl. 1870) übersetzt. - Vgl. Bouillier,
llizwirs äe 1a pliil080p1n6 cartezieiiuE (2 Bde.,
1854
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
der Oberflügel uud
Schultern blau gestreift sind. Beide Arten sind sel-
ten; die gewöhnliche Eider gemein. Dieser Vogel
bewohnt den Norden, ist an den Küsten von Island,
Grönland, Spitzbergen, Schweden und Norwegen
gemein und kommt auch in Nordamerika
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Eismeiereibis Eissenhardt |
Öffnen |
955
Eismeierei - Eissenhardt
ten selbst die Wintergrenze des ewigen Polareises
noch um vier Breitengrade und werden zu gewissen
Zeiten in dem nördl. Teile des Atlantischen Oceans
zwischen 40-50° nördl. Br. sehr gefährlich; oft ge-
langen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Favorabiles causaebis Favre (Gabriel Claude Jules) |
Öffnen |
bevorzug-
ten Rechtsverhältnisse oder Rechtsgeschäfte, als
eine zweideutige Erklärung im Zweifel günstig aus-
gelegt wird. Das waren im ro'm. Recht die Frei-
lassung, die V03 (s. Dotalsystem und Mitgift)
zu Gunsten der Frau, letztwillige
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Frommel (Max)bis Frondeur |
Öffnen |
-
ven Seite, als bleibender Zustand des Gemüts, ver-
möge dessen der Mensch sich von Demut und Ver-
trauen gegen Gott in allen seinen Handlungen lei-
ten läßt (s. Religion). Frömmelei ist der heuch-
lerische Schein von äußerlich zur Schau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Galeritabis Galgócz |
Öffnen |
Plätze; mitunter führen dicscn Namen
die vor den Logen ringsum laufenden Reihen der
Plätze sowie man ihn auch auf die dort versammel-
ten Zuschauer überträgt. Überhaupt heißt eine auch
anderswo, z. B. in großen ^älen angebrachte,
ringsum laufende
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0560,
Gartenkunst |
Öffnen |
. 1583, in Querfol.)
geben einen Begriff von den ital. oder antiken Gär-
ten des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrh.,
die ganz besonders an den von Carlo Maderno,
Domenico Fontana, Alessandro Algardi u. a. in
Italien angelegten Gärten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Gemeindeausschußbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
741
Gemeindeausschuß - Gemeindehaushalt
u. s. w. sind aus thatsächlichen Gründen zur Ver-
sehung durch unbesoldete Ehrenbeamte nicht geeignet.
Im engern Hinne versteht man denn unter Ge-
meindebeamten gerade die berufsmäßigen, besolde-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0776,
Generalversammlung |
Öffnen |
Gesetzes vom 1. Mai
1889) mindestens einmal in den ersten sechs Mona-
ten des Geschäftsjahrs zur Feststellung der Bilanz,
des Gewinns und Verlustes, bez. Entgegennahme
des Geschäftsberichts. Außerordentliche G.
sind zu berufen, wenn dies im Interesse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
zuwendend und voll Eifer, durch publizistische Arbei-
ten das polit. Bewußtsein des deutschen Volks anzu-
regen, verfaßte er die Flugschriften "Die Mission
der Deutschkatholiken" (Hcidelb. 1845; 2. Aufl. 1846),
"Die prot. Geistlichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Gleichspannmaschinebis Gleim |
Öffnen |
ist, wird eine Unbekannte ein- oder mehrdeutig
bestimmt. Algebraische Gleichungen (s. d.) sind vom n ten Grade, wenn sie eine Unbekannte von der n ten Potenz
enthalten. Jede G. vom n ten Grade hat n Werte
( Wurzeln , s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Göteborgs- und Bohus-Länbis Gotfried von Viterbo |
Öffnen |
gelegene alte Stadt Nya Lödösa in Auf-
nahme zu bringen, die später als Gamle-staden (Alt-
stadt) zu G. gerechnet ward. Karl IX. legte 1003 ein
G. aufHisingen an, das aber 1612 die Dänen erober-
ten und zerstörten. Gustav Adolf gründete dann 1619
G
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0598,
Gymnasium |
Öffnen |
einreißenden roh mechan. Lehr-
verfahren und der einseitigen Lateindressur arbeite-
ten die Methodiker des 17. Jahrh., Natichius
und Comenius, entgegen, jener, indem er von der
Muttersprache ausging und deutsch geschriebene
Grammatiken forderte, diefer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0640,
Haftpflichtgesetze |
Öffnen |
einen Anspruch auf Ersatz des infolge eines Unfalls
erlittenen Schadens nur gegen diejenigen Betriebs-
unternehmer, Bevollmächtigten oder Repräsentan-
ten, Betriebs- oder Arbeiteraufseher geltend machen,
gegen welche durch strafgerichtliches Urteil
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
706
Isäus - Ischl
phylien, Lykaonien und Cilicien, auf den nördl. Ab-
hängen des cilicischen Taurus, war im Altertum
wegen der Raubsucht seiner (den Pisidiern verwand-
ten) Bewohner berüchtigt. Die Isaurier, welche
frühzeitig bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kodrosbis Koeverden |
Öffnen |
Faktor einer unbekann-
ten oder veränderlichen Größe. So sind a, d, c die
K. von x, ^, 2 in der Gleichung ax -s- d^ -l- c^ -^ 0;
ferner 4, n. -i- d, 1 die K. von x^, x^, x^ in der Glei-
chung 4x2 _j_ (5 ^_ h) Z.3 _^ X^ --- 0.
Koeit, arab. Stadt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Kriegsseuchenbis Kriegswissenschaften |
Öffnen |
einer taktischen
soder strategischen) Idee auf einem Plane mit
Hilfe einer bestimmten Anzahl von Truppenzeichen
zwischen zwei gegeneinander fechtenden Parteien.
Es foll dem Offizier Übung im Truppenführen bie-
ten und fein Interesse erwecken. Entstanden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Landstingbis Landsturm |
Öffnen |
verbundenen Ausgaben aus
eigener Tasche zu bestreiten. Die Unterthanen hat-
ten nur die auf der Lehns-, Schutz- oder Grund-
herrlichkeit beruhenden bestimmten Abgaben und
Dienste zu leisten; eine durch öffentlich-rechtliche
Gesichtspunkte beherrschte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
liefert Getreide, Wein,
Obst, Käse sowie Wurstwaren und Seide. Die In-
^ ^-> dustrie erstreckt sich auf Her-
(MU^^^"^) stellung von Eeidenwaren,
Schuhwaren, Papier und Hü-
ten. Die Eisenbahnlinien be-
rühren die Hauptstadt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Polare Elektricitätbis Polarisation |
Öffnen |
mit im Sommer braunem oder bläulichgrauem, im
Winter rein weißem Pelze. (^. Fuchs.)
Polarisation des Lichts. Ein Lichtstrahl, der
unter einem Einfallswinkel von 55° von einem Glas-
spiegel reflektiert wurde, hat besondere Eigenschaft !
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Roland de la Platièrebis Rolandslied |
Öffnen |
Karls den Tod fanden, auch ein Illonäl^näuL, Lii-
wnnici limitig prHLkecwZ gewesen sei. Die lokale
Sage und Dichtung der Bretagne erhob diesen N.
zum Mittelpunkt eines allmählich in ganz Frank-
reich und weit über Frankreichs Grenzen verbreite-
ten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
bei feuchter,
warmer Luft aushauchen. Ihre braunlichgrünen,
runzligen Blätter sind mit nach auswärts gerichte-
ten Zähnen besetzt, die einfachen Blüten lebhaft rot
gefärbt, mit heller Mitte. Wegen ihres buschigen
Wuchses und ihrer dicht
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0156,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
154
Sachsen-Altenburg
ten Ausläufern des Erzgebirges, im Weslkreis von
den Vorbergen des Thüringer Waldes durchzogen,
dort von der Saale und Orla, hier von der Pleiße,
Sprotta undWyhra bewässert, hat es im westl. Teil
einen mehr bergigen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Seeland (Provinz)bis Seele (philosophisch) |
Öffnen |
Thätigkei-
ten. Erst ganz allmählich brach die Erkenntnis durch,
daß diese letztern Funktionen wesentlich andersartig
und auch von der organischen Lebensthätigkeit durch-
aus zu unterscheiden sind. In der Geschichte der
Philosophie tritt diese
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Segelhandbücherbis Segelsport |
Öffnen |
;
die Iachtliste des Verbandes zählte 1894: 343 Jach-
ten, deren größte, "Meteor", Eigentum des Kaisers
ist. Der vornebmste deutsche Seglervcrcin ist der
Kaiserliche Jachtklub, dcr 29. Jan. 1887 als
Marine-Rcgatta-Vcrcin gegründet wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Seminar für orientalische Sprachenbis Seminolen |
Öffnen |
845
Seminar für orientalische Sprachen - Seminolen
ten Hälfte des 17. Jahrh., hauptsachlich angeregt
durch Ratichs und Comcnius' Ideen, nach denen
das Unterrichten als eine Kunst erscheint, die ge-
lernt werden muß. Doch erst
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0141,
Bayern |
Öffnen |
der Centrumsfrak-
tion eingebrachten Antrag an, an den Prinz-Regen-
ten die Bitte zu richten, die Bevollmächtigten B.s
zum Bundesrat anzuweisen, mit aller Energie dahin
zu wirken, daß 1) bei etwaigem Abschluß eines Zoll-
und Handelsvertrags
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0176,
Bienenzucht |
Öffnen |
ausgehöhlt und die Höhlung mit einem
Brettchen verschlossen, in das Fluglöcher eingeschnit-
ten sind. Entweder stellt man die Beute senkrecht auf
(Ständerbeute) oder legt sie auf eine Unterlage (Lager-
beute). Die ursprüngliche Form des Strohkorbes
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
.,dieAusgaben2362000Doll.,derWert des be-
steuerten Eigentums 416 Mill. Doll. 1892 stimm-
ten 78 Stadtbezirke (tonn8) für Verkauf geistiger Ge-
tränke (1ic6N86), 90 für Verbot (no 1ic(m36). 1894
stimmten 66 W^vn8 für Iic6N8o, 102 für no 1ic6N86.
Das Abgeordnetenhaus
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0320,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
auf Encyklopädien, Sammelwerke
u.a. 359, 395; auf Theologie 2073, 2180; auf
Rechts- und Staatswissenschaft 2180. 2261; auf
Heilwissenschaft 1631,1651; auf Naturwissenschaf-
ten, Mathematik 1201,1286; auf Philosophie 240,
225; auf Erziehung
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0321,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
die
Elemente, die für den Antrag Huene gestimmt hat-
ten, bis auf wenige Ausnahmen aus. Die Frei-
sinnige Partei spaltete sich sogleich nach der Auf-
lösung in die Freisinnige Vereinigung unter Führung
Rickerts, die später den Antrag Huene genehmigte
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Krausgimpebis Kreta |
Öffnen |
beobachten. Die K. wird von den erwähnten Agen-
ten außerdem aucb in der Form einer Bürgschaft,
also ohne daß eine Wechselverpflichtung eingegangen
ist, gewährt.
^Krefeld, Stadt, mit Kleinbahnen nach Fischeln
(3,2 I |
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
452
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.).
Den entgegengesetzten, durch voll ausgezogene Pfeile markierten Weg machen die auf den Ten Brink-Rosten entwickelten Heizgase. Die Gegenströmung ist also vollkommen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0307,
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate) |
Öffnen |
307
Fischerei (künstliche Fischzucht: Brutapparate).
ten Tieren mehrere Tage lang vollkommen brauchbar. Da bei der natürlichen Laichablage der lachsartigen Fische immer ein sehr großer Teil der Eier unbefruchtet bleibt, würde die künstliche
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0153,
Mythologie: indische |
Öffnen |
Sieben gegen Theben, s. Eteokles
Sisyphos
Tantalos
Telamon
Telegonos
Telemachos
Telephos
Tenes, s. Kyknos
Teukros 1), 2)
Thamyris
Thersandros
Thersites
Theseus
Thyestes
Tiresias
Tithonos
Tlepolemos
Triptolemos
Trophonios
Tydeus
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0984,
Förmlicher Angriff |
Öffnen |
982
Förmlicher Angriff
ten in neuester Zeit auf dem Gebiete des Festungs-
baues wie auch in den zunächst nur auf die Theorie
beschränkten Ideen über die Durchführung des F. A.
eine völlige Umwälzung hervor.
Der neuere F. A. geht von dem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Fortaleza de Cearábis Fort Augustus |
Öffnen |
und einem kleinen Pionier-
^ detachement. Die Geschützausrüstung besteht, ab-
! geseben von den sog. Flankengeschützen zum
! Bestreichen (Flankieren) der Gräben, aus 18-30
zum Kampf mit der feindlichen Artillerie bestimm-
ten Kampfgcschützen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gewährsfristenbis Gewährsmangel |
Öffnen |
, für welche der, welcher sie gegen
Entgelt veräußert hat, namentlich der Verkäufer
dem Erwerber zu haften hat. Über den Umfang
der Haftung beim Mangel zugesicherter Eigenschaf-
ten s. 1)icta, 6t pi0nii88a. Hat der Verä'ußerer den
Mangel dem Erwerber
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
cinerfeits und den
Boden des Fenertopfes andererseits begrenz-
ten Raums von ^, 15 und 0 bewegt sich ein
in allen seinen Teilen luftdicht genieteter
Blechcylindcr I., der Verdrängcr, dessen Füh-
rungsstange luftdicht durch den Arbcitskolbcn
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Peruanischer Reisbis Perücke |
Öffnen |
aus Flachs
machte und mit farbigem Puder bestreute. Die
Bäuerinnen wendeten bereits weißes Mehl an. Die
Erfindung der noch jetzt gebräuchlichen, durch Tres-
sieren von Haaren zwischen Eeidenfüden hergestell-
ten P. soll im Anfange des 17. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Rangschiffahrtbis Rangun |
Öffnen |
Baumwollwaren obenan. Ten regelmäßigen
Dampferverkehr vermittelt die Lriti8li luäia stk^in
NkviFHtion ^NNPHN)'. Wichtig ist die Schiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0350,
Dynamomaschinen |
Öffnen |
-
maschinen erhal-
ten. Es sind zwei
Scheiben a. und
I) (s. beistehende
Fig. 2), die an ^g. 2.
ihrem Umfang
teils Aussparuugen e, teils seitlich überragende
Polstücke ä tragen, derartig nebeneinander gelegt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
, das kleine Bild des Gefechts österreichischer
Ulanen mit Piemontesischen Dragonern aus dem Feldzug von 1859 (1868), und
aus dem letz ten deutsch-französischen Krieg der berühmte Kampf um Floing
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0085,
von Bromeisbis Brooks |
Öffnen |
79
Bromeis - Brooks.
tener monumentale Porträtstatuen. Zu jenen gehören ein oft wiederholter Amor, der auf einer Muschel schläft, ein gleichfalls
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0096,
von Cabatbis Cain |
Öffnen |
anmutige, sorgfältig ausgeführte Genrebilder aus dem Volksleben, z. B.: die Rückkehr des Solda ten (1861), die Lehrstunde, der Gang zur Schule, die Suppe, Familienfreuden u. a. Manche seiner Bilder wurden durch Goupil vervielfältigt und sehr populär
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0317,
von Kriebelbis Kropp |
Öffnen |
311
Kriebel - Kropp.
ten. Er hat auch einiges radiert und viele Aquarellen geschaffen, unter denen das Album zur Erinnerung an den Besuch der Königin
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0425,
von Piltzbis Pisan |
Öffnen |
, später an Rahl an und eröffnete eine überaus vielseitige Thätigkeit in idealen, allegorischen, mythologischen und Porträtgestal ten, in denen sich eine glückliche Phantasie, energische Konzeption und ein Streben nach Großartigkeit nicht verkennen lassen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
er seine beiden Kinder erster Ehe, Tenes (oder Tennes) und Hemithea, in einem Kasten ins Meer werfen; sie landeten auf Tenedos, wo Tenes König ward. Später fand K. seinen Sohn wieder und zog mit ihm den Troern gegen Griechenland zu Hilfe, ward aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
Gibraltar", 1837; "Balladen en romancen"), E. J. ^[Everhardus Johannes] Potgieter, J. A. ^[Josephus Albertus] Alberdingk Thijm, J. J. L. ^[Johan Jakob Lodewijk] ten Kate, B. ter Haar ("De St.-Paulus rots", 1843) u. a. Von den jüngern sind besonders H. J
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Tenoristbis Teplitz |
Öffnen |
Bezeichnung der tonlosen Konsonanten p, t, k. Vgl. Media.
Tenuität (lat.), Dünnheit; Geringfügigkeit.
Tenuta (ital.), Landgut, Gehöft.
Tenuto (ital., abgek. ten., "ausgehalten"), musikalische Vortragsbezeichnung besonders in Verbindung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Viercylinder-Compundmaschinebis Vitzthum von Eckstädt |
Öffnen |
der gelehr^ ten Gesellschaften im Unterrichtsministerium und Mitglied der Akademie sowie der Gesellschaft der Altertumsforscher. Er starb 26. Nov. 1868 in Paris.
Seine musikhistorischen Arbeiten behandeln fast ausschließlich die Musik des griechischen
|