Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach st ambroise kirche
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Markuskirche'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0030,
von Ballinbis Balze |
Öffnen |
(1858), baute 1861-67 im modernisierten Renaissancestil die Kirche Ste. Trinité und 1863-69 in reich verziertem romanischen Stil die Kirche St. Ambroise in Kreuzform mit einer großen, von Arkaden durchbrochenen Vorhalle und zwei eleganten Türmen. 1857
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
Winzerin (1861), die Marmorstatue des Generals Beuret im Museum zu Versailles (1862), Magdalena in der Wüste (1864, Museum in Douai), der Unterricht der Taubstummen (1865, Relief), die polychrome Statue des heil. Joseph in der Kirche St. Ambroise, ein
|
||
3% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0099,
von Cambosbis Camphausen |
Öffnen |
(in Marmor 1865, in Bronze 1868), die Ehebrecherin (in Marmor und in Bronze), Eva (1872, Gipsstatue), die Ameise (1874) und Lydia sowie eine Statue an der Fassade der Kirche St. Ambroise in Paris und in der Kathedrale von Nevers
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0901,
Paris (Weltliche Bauten) |
Öffnen |
899
Paris (Weltliche Bauten)
wieder unterdrückte Klöster erbaut. Von den im 15. Jahrh. erbauten Kirchen sind zu erwähnen St. Gervais, St. Laurent, St. Nicolas des Champs, St. Séverin, 3 Rue St. Séverin, und die St. Germain-l'Auxerrois auf dem
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
, die Verteidigung von Paris (1872), Bau der Kirche St. Ambroise (1876) und Ehrenmedaille der Weltausstellung von 1878 (letztere sein Meisterwerk). 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
gotische Kirche (1846-57), La Trinité, moderne Renaissancekirche (1867) mit reicher Fassade, St.-Augustin (1868), St.-Ambroise (1863-69), beide in romanischem Stil erbaut. Von den gottesdienstlichen Gebäuden andrer Konfessionen ist insbesondere
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Ponceletradbis Poniatowski |
Öffnen |
; deutsch von Hallbauer und Kuppler, Nürnb. 1841-45); "Traité de mécanique appliquée aux machines" (Lüttich 1845; 3. Aufl., Par. 1874-1876, 2 Bde.; deutsch von Schnuse, Darmst. 1845 bis 1848).
Ponceletrad, s. Wasserrad.
Poncet (spr. pongssä), Ambroise
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Tarasconbis Tardieu |
Öffnen |
eine Kathedrale mit gotischer Kuppel, eine Kirche St.-Jean aus dem 14. Jahrh., eine stattliche Kavalleriekaserne (vor derselben steht das Denkmal des Chirurgen Larrey), einen schönen öffentlichen Garten mit Museum, ein treffliche Reitpferde lieferndes Gestüt
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Parc producteurbis Paredes de Nava |
Öffnen |
Vorstädten (Weiße und Grüne Vorstadt) 12367 meist czech.
E., in Garnison 1 Eskadron des Dragonerregiments «Graf von Montecuccoli", vier Kirchen, darunter die Dechanteikirche, Synagoge, altertümliches kaiserl.
Schloß, früher Sitz der Herren
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0153,
Französische Kunst |
Öffnen |
, die Umspinnung mit reichster Ornamentation hervorzuheben sind: die Thore von Notre-Dame zu Rouen, die Kathedrale zu Beauvais, die Kirchen St. Maclou zu Rouen, Notre-Dame de Brou zu Bourg. Von hoher Bedeutung sind namentlich die Werke des Profanbaues
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
Einfluß ausgeübt hätte. Louis
Charles Auguste Couder (gest. 1873) studierte die F.
1833 in München und übertrug sie nach Paris, wo in
zahlreichen Kirchen (Notre-Dame de Lorette, Ste.
Madeleine, St. Gervais, ^t. Germain-l'Aurerrois,
St. Ambroise
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Troygewichtbis Trözen |
Öffnen |
1020
Troygewicht - Trözen
gemälde aus dem 13. Jahrh. und in Seitenkapellen farbige Gruppen von St. Ambroise und Simart. Nahebei ist das Gebäude für Bibliothek und Museum, wozu die ehemalige Abtei St. Loup benutzt wurde. Noch weiter nach Osten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Thizybis Thomas |
Öffnen |
Thomae, Leipz. 1883). In der römisch-katholischen Kirche ist dem T. der 21. Dezember, in der griechisch-katholischen der 6. Oktober sowie der erste Sonntag nach Ostern (Thomassonntag) geweiht.
Thomas, 1) Charles Louis Ambroise, Komponist, geb. 5. Aug
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Lenaubis Lenepveu |
Öffnen |
in der Kirche St.-Ambroise.
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Drygalskibis Duisburg |
Öffnen |
^ui ColloM 0t'8ci6nco
ist eine polytechnische schule, die einen Staats-
zuschuß von 7000 Pfd. St. erhält, und das ^wxau-
<1ra (^0116^" wird von Damen besucht. Die Polizei
besteht aus 1500 Maun, die militärisch organisiert
sind. Von den beiden
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Beaunoirbis Beauvais |
Öffnen |
ist ein unvollendeter gotischer Prachtbau aus dem 13. und 14. Jahrh. mit sehenswürdigem, 48,18 m hoch gewölbtem Chor (der 153 m hohe Turm stürzte 1573 ein); unter den 16 übrigen Kirchen zeichnet sich die zu St.-Etienne durch Glasmalereien aus. Von andern
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
der Firma: "Firmin D. et Co." blüht, sind Alfred Firmin D. (geb. 1828), Sohn von Ambroise D., und Edmond Magimel (geb. 1833), Neffe desselben. Zu den neuern Verlagsunternehmungen gehören die "Bibliothèque française", "Collection des classiques
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Lutherbis Luzzatto |
Öffnen |
Namen Ambroise Calfa) außer einer »Allgemeinen Weltgeschichte^ (Ven^d. 1851, tt Bde.), einem Werk über die armenische Schrift l.'j. Aufl. 1859), mehreren Konversationsbüchern :c. ein armenisch-französisches (Par. 1860), ein armenischtürkisches l
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Lackfarbenbis Lacordaire (Jean Baptiste Henri Dominique) |
Öffnen |
fetten Verwendung findet.
Lac Leman (spr. -mäng), s. Genfersee.
Laclos (spr. >kloh), Pierre Ambroise Francois
Choderlos de, franz. Schriftsteller, geb. 1741' zu
Amiens, trat in das Geniekorps und veröffentlichte
unter anderm u. d. T. "Une
|