Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach st. germain de pres
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0899,
Paris (Straßen, Plätze und Denkmäler) |
Öffnen |
Bourbon sind durch die Einverleibung des ehemaligen Bourg St. Germain des Prés, der unter Ludwig XIV. zum Faubourg St. Germain geworden, mit der Stadt vereinigt. Das Quartier du Panthéon, welches von 1789 ab durch die drei Quartiers Place Maubert, St
|
||
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0721,
Paris (Denkmäler, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Ausstattung und ist mit einem vergoldeten Turm gekrönt. Künstlerischen Wert haben von den übrigen Kirchen insbesondere die folgenden: die romanische Kirche St.-Germain des Prés, aus dem 11. und 12. Jahrh., mit bedeutenden Wandgemälden von Hippolyte
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Maatbis Mac |
Öffnen |
. - Vgl. Chavin de Malan, Histoire de dom M. (Par. 1843); Jadart, Dom J. M.. (Reims 1879); Broglie, M. et la société de l'abbaye de St. Germain des Prés (2 Bde., Par. 1888); Bäumer, Johannes M. (Augsb. 1892).
Mabinogion, d. i. Erzählungen des
|
||
3% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
die Kapellen. Aus dem Anfang des 11. Jahrh. stammt die im roman. Baustil errichtete St. Germain des Prés, Rue Bonaparte; im 6. Jahrh. auf Veranlassung des Pariser Bischofs Germanus (nach dem sie seit 754 heißt) von Childebert erbaut
|
||
3% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Marston-Moorbis Martens |
Öffnen |
christiana", an deren Ausgabe die Mauriner arbeiteten, ausfindig zu machen, und starb 20. Juni 1739 in St.-Germain des Prés. Aus seinen zahlreichen Werken sind hervorzuheben: "Commentarius in regulam sancti patris Benedicti" (Par. 1690); "De antiquis
|
||
3% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Dachelbis Dachpappe |
Öffnen |
des heil. Maurus und wurde später Bibliothekar in der Abtei St. Germain des Près zu Paris. Er starb 29. April 1685. D. besorgte die erste Ausgabe
des Briefes des Barnabas (Par. 1645), einer alten Biographie und der gesammelten Werke von Lanfranc
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0295,
Freskomalerei |
Öffnen |
bescheidene Malerei (in lHt. Söverin, St. Germain-
Des-Pres, St. Vincent de Paul in Paris, St. Paul
in Nimes u. a.) zu dem Besten gehört, was aus dienern
Gebiet geschaffen wurde. Den Höhepunkt erreichte
die F. in Frankreich durch Paul Delaroche
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Mabbis Macacus |
Öffnen |
.-Remy in den Benediktinerorden, ward 1658 in das Kloster zu Corbie versetzt, 1663 zum Konservator der Denkmäler in St.-Denis ernannt und arbeitete seit 1664 in der Abtei St.-Germain des Prés zu Paris. Hier unterstützte er unter anderm d'Achery bei
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
waren: Durchlegung der Boulevards Sébastopol, de Strasbourg, St. Michel, St. Germain und Magenta, die Verlängerung der Rue de Rivoli, Rue Turbigo und Lafayette, die Anlegung des Boulevard Haußmann und der auf den Arc de Triomphe de l'Etoile
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
Petits-Augustins in Paris, 1815 in die Kirche St. Germain-des-Près daselbst gebracht und 1817 auf dem Kirchhofe Père-Lachaise beigesetzt.
In dem Streite des Nominalismus und Realismus nahm A
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Maurereibis Mauritius (Insel) |
Öffnen |
), ein nach dem heil. Maurus, einem Schüler
Benedikts von Nursia, benannter franz. Zweig des Benediktinerordens, dessen Generalabt in St. Germain des Prés bei Paris wohnte, begründet 1618, von Gregor XV. 1621
bestätigt. Die M. haben sich große
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Baltardbis Baltimore (Stadt) |
Öffnen |
und darauf in Rom. Nach seiner Rückkehr leitete er den Bau des Pariser Konservatoriums, des Archivs und der Markthallen, besorgte die Ausbesserung oder Ausschmückung der Kirchen St. Germain des Prés, St. Séverin, St. Eustache, St. Augustin mit ihrer
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Flandernbis Flandrin |
Öffnen |
.-Severin mit günstigem Erfolg ausgeführt, erhielt er den Auftrag, das Chor der Kirche St.-Germain des Prés in Paris auszumalen, wo er in seinem Einzug Christi in Jerusalem eins seiner Hauptwerke gab. Im J. 1853 zierte er die Seitenwände
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Boulogne sur Seinebis Bouquet |
Öffnen |
. Historiker, geb. 6. Jan. 1685 zu Amiens, trat in den Orden der Benediktiner, erlangte unter Leitung Montfaucons seine wissenschaftliche Ausbildung und wurde Bibliothekar der Abtei St.-Germain des Prés, legte aber, um freie litterarische Muße zu
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Benediktenkrautbis Benediktiner |
Öffnen |
; die Klöster besaßen kostbare Bibliotheken, unter denen sich die des Hauptklosters St.-Germain des Prés bei Paris durch einen Reichtum an alten Handschriften auszeichnete. Reisen der hervorragendsten Ordensglieder und ausgedehnte Verbindungen dienten
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(12. Jahrh.); Frontale in Klosterneuburg (1181); Flandrin (Paris, Kirche St.-Germain des Prés).
Überbringer schlechter Nachrichten - Lecomte du Nouy (Paris, Luxembourg).
Überfahrt des Megapenthes - Carstens (Berlin, N.-G.).
Überfahrt
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Bibliomantiebis Bibliothek |
Öffnen |
, in Paris entstand eine solche zu St. Germain-des-Prés, die bedeutendste jener Zeit in St. Gallen. Vom 14. Jahrh. an entstanden die Universitätsbibliotheken, wie in Prag, Heidelberg (s. Palatina), Leipzig. In Italien sammelten besondere die Mediceer
|