Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach staudämme
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Staubinhalationskrankheitenbis Staudamm |
Öffnen |
272
Staubinhalationskrankheiten - Staudamm
Filament oder den Staubfaden. In manchen Fällen fehlt der letztere fast vollständig; die Anthere sitzt dann direkt der Blütenachse auf oder ist mit einem andern Blütenteile verwachsen; das Konnektiv
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1066,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünfzehnten Bande. |
Öffnen |
) 197
Sprengwerk (3 Figuren) 200
Sprottau (Stadtwappen) 204
Stachelhäuter 223
Stachelzaundraht (3 Figuren) 224
Stade (Stadtwappen) 225
Stargard in Pommern (Stadtwappen) 257
Staßfurt (Stadtwappen) 263
Staubfeuerung 271
Staudamm (2 Figuren) 272
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Staupenschlagbis Stavanger |
Öffnen |
.
Stauungsmetamorphismus, s. Dynamometamorphismus (Bd. 17).
Stauwasser, s. Gezeiten.
Stauweite, s. Wehr.
Stauwerke, s. Staudamm und Hochwasser.
Stavanger. 1) Amt in Norwegen, grenzt im N. an das Amt Söndre-Bergenhus, im O. an die Ämter Nedenäs und Lister
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0795,
Thalsperre (Staubecken) |
Öffnen |
Staudammes im South Fork-Thal oberhalb Johnstown in Pennsylvanien von 284 m Länge und 22 m größter Höhe bei 22 Mill. cbm Fassungsraum des Stallbeckens ganze Teile dieser Stadt zerstörte, wobei etwa 4000 Menschen in den Fluten und Trümmern umkamen. Unter
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
, und anderseits die heute bei Niederwasser ungenügende Wassertiefe zu vergrößern. Die Lösung dieser doppelten Aufgabe wird angestrebt durch vier im freien Strome herzustellende Schiffahrtskanäle, durch die Errichtung von zwei Staudämmen behufs Einengung
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
, militär. Hindernismittel. Wird ein fließendes Wasser durch einen Staudamm zu solcher Tiefe gebracht, daß es nicht zu durchwaten ist, so spricht man von A.; wird das Gewässer durch einen quer durch das Thal geführten Damm gezwungen, überzutreten
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Batangasbis Batavia (auf Java) |
Öffnen |
…), halbliegende franz. Schrift, die zwischen der stehenden (Ronde) und der liebenden (Anglaise) die Mitte hält; ferner ein bedeckter, leichter Reisewagen, der hoch in den Federn hängt.
Batardeau (frz., spr. -doh), Bär, gemauerter Staudamm quer
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Pucrasiabis Puebla (La; in Mexiko) |
Öffnen |
. Handelsgewicht von 40 Pfd.; 10 P.
machen 1 Berkowetz oder 1 Schiffspfund. 1 P. ist
- 16,3805 k^ - 36,ii3 engl. Handelspfund.
Puddelkern, s. Staudamm.
Puddeln, Puddelofen, s. Eisenerzeugung
(Bd. 5, S. 926 d).
Pudding, eine ursprünglich aus England stam
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
(Stuttg. 1892; 4. Aufl., Lpz. 1896).
Staukurve, s. Wehr.
Staumauer, s. Staudamm.
Staunton (spr. stahnt'n), Fluß in Nordamerika, Quellfluß des Roanoke, entsteht in den Middle-Mounts des Blue Ridge in Virginia, fließt nach SO. und vereinigt
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Thallochlorbis Thana |
Öffnen |
, Thalschlünde, Thalschluß, Thalschwellen, Thalseen, Thalsohle, s. Thal.
Thalsperre, Absperrung eines Thals durch einen Damm aus Erde oder Steinen (s. Staudamm) oder durch Mauerwerk zur Aufspeicherung größerer Wassermassen für trockne Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0543,
Wasserversorgung |
Öffnen |
), Manchester (Thirlmere).
Verwandt mit der Entnahme aus Seen ist diejenige aus künstlich hergestellten, meist durch einen Staudamm
(s. d. und Thalsperre ) gebildeten Sammelteichen, welche ursprünglich im Altertum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Wasserasselbis Wasserdicht |
Öffnen |
sich in den Einzelartikeln: Flußbau, Seebau, Hafenbau, Deich, Wehr, Schiffahrtskanäle, Schleuse, Staudamm u. s. w. - Vgl. Handbuch der Ingenieurwissenschaften, Bd. 3: Der W. (2. Aufl., 3 Abteil., Lpz. 1882‒84; 1. Abteil, und 2. Abteil., 1. Hälfte in 3
|