Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach steinfeld
hat nach 0 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
worden. Die Gestalt einer solchen Fläche ist auf der Tafel: Flächen II, Fig. 7, ersichtlich. Eine Unterart der S. F. bilden die Dupinschen Cykliden.
Steinfeld, s. Leitha.
Steinfeld, Franz, Landschaftsmaler und Radierer, geb. 26. Mai 1787 in Wien
|
||
99% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
der Schweden landete. – 2) Kloster bei Franzburg.
Neuenkirchen am Steinfeld, Marktflecken in Österreich, s. Neunkirchen.
Neuenrade, Stadt im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, Sitz der Kreisschulinspektion, hatte 1890: 1750, 1895: 1848 E., darunter
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1058,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
Befestigungsmanier 272
Neunauge 277
Neunkirchen am Steinfeld (Stadtwappen) 278
Neupreußische Befestigungsmanier (6 Fig.) 280. 288
Neuruppin (Stadtwappen) 283
Neuß (Stadtwappen) 287
Neustadt an der Hardt (Stadtwappen) 288
Neustadt in Oberschlesien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0238,
von Halauskabis Halbig |
Öffnen |
mehrerer Orden.
Halauska , Ludwig , Landschaftsmaler, geb. 1827 zu Waidhofen (Niederösterreich), wollte anfangs Jura studieren und ging erst 1847 zur Kunst über. Nachdem er kurze Zeit Schüler Steinfelds gewesen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0267,
von Hodgsonbis Hoff |
Öffnen |
Steinfelds in die Landschaftsklasse der Akademie zu kommen, wo schon sein erstes Bild: aus Wiens Umgebung, so guten Erfolg hatte, daß er eine Studienreise in das Gebirge machen konnte. Unter der Leitung Alb. Zimmermanns malte er 1860-62 weitere
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
Kind und mehrere Porträtbüsten.
Lichtenfels , Eduard Peithner von , Landschaftsmaler, geb. 18. Nov. 1833 zu Wien, war Schüler der dortigen Akademie unter Steinfeld und Thomas Ender, g ing 1857 nach Düsseldorf
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0403,
von Nörrbis Oakes |
Öffnen |
.
Novopacky (spr. -wopátz) , Jan , Landschaftsmaler und Lithograph, geb. 1821 zu Nechanitz in Böhmen, besuchte die Akademie zu Wien unter Thomas Ender und Steinfeld und hielt sich längere Zeit in Rom auf, von wo er 1854 mit reichen Studien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0404,
von Oakeybis Ockel |
Öffnen |
in Wien, wo er seine ersten Studien unter Steinfeld machte. Dann ging er nach München und war über drei Jahre Schüler von Richard Zimmermann, von dem er auch die Vorliebe für das winterliche Stimmungsbild annahm, während er sich anderseits durch Albert
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0466,
von Sartainbis Schäffer |
Öffnen |
1880 ausgestellte.
Schäffer , August , Landschaftsmaler, geb. 30. April 1833 zu Wien, erhielt 1852-56 an der dortigen Akademie unter Steinfeld den ersten Unterricht, der für ihn wenig fruchtbringend war. Weit
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0515,
von Strackéebis Street |
Öffnen |
Akademie unter Steinfeld und Kupelwieser, kultivierte anfangs die Landschaft, dann aber mit entschiedenem Glück das Reiter- und Jagdbild und das militärische Genre, und zwar in Pastell, Aquarell und Öl, zum Teil von ihm selbst lithographiert. Seine
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0579,
von Zimmerbis Zimmermann |
Öffnen |
die Landschaftsmalerei, zu deren Erlernung er nach Dresden und später nach München ging, von wo er seitens der österreichischen Regierung als Professor an die Akademie in Mailand berufen wurde. Von hier kam er 1860 an Steinfelds Stelle an die Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Niederlausitzbis Niederösterreich |
Öffnen |
. Sie heißen: das Mbsfeld, das Tullner
Feld, das Wiener Becken, das Steinfeld zwischen
den Vorbergen des Wiener Waldes und dem Leitha-
gebirge,unddasMarchfeld(s.d.).DerfruchtbarsteTeil
tiegt in der Mitte des Landes, längs der Donau,
dann längs der March
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Artillerieakademiebis Artillerie-Prüfungskommission |
Öffnen |
eine Kommission mit den gleichen Aufgaben wie die Artillerie-Prüfungskommission (s. d.) in Deutschland. Sitz des A. ist Wien; die Versuche werden auf dem Steinfelde ausgeführt.
Artilleriekriegsschule zu Petersburg, s. Kriegsschulen.
Artilleriemaßstab, ein
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0409,
von Ottinbis Oudiné |
Öffnen |
.
Otto , 1) Heinrich , Landschaftsmaler, geb. 1832 zu Wien, wurde als Schüler der dortigen Akademie durch Steinfeld auf dies Fach hingewiesen, verdankt aber den größten Teil seiner
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Leiterbaumbis Leitmotive |
Öffnen |
treten sie als Hainburger Berge an die Donau und bilden mit den Kleinen Karpaten gegenüber die Donaupforte. Am linken Ufer der L. breitet sich das Wiener Becken aus, südwestlich von Neustadt und längs der Schwarza das Steinfeld genannt. Seit 1867
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Brionnebis Brissac |
Öffnen |
, Arrondissement Belley, am Rhône, Fundort römischer Altertümer, mit 650 Einw. Brioschi (spr. brióski), Karl, Dekorationsmaler, geb. 1826 zu Mailand, bildete sich seit 1840 in Wien an der königlichen Akademie unter Steinfeld als Landschafter aus, machte mehrere
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0372,
Eifel |
Öffnen |
und vulkanische Bildungen auf, ebenso nördlich von Ormont. Dem nördlichsten Teil der E. gehört das industriereiche Schleidener Thal an, ein Seitenthal der Roer, in dem die alte, einst reiche Abtei Steinfeld liegt. In trostloser Öde zieht im W. von Prüm
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
Größe (Fomahaud) und sechs vierter Größe.
Fischa, Fluß in Niederösterreich, entspringt auf dem Neustädter Steinfeld, fließt in nördlicher Richtung, verstärkt sich durch die längere und wasserreichere Piesting und ergießt sich nach einem Laufe
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0582,
von hlbis Hobart |
Öffnen |
wegen angeblicher Talentlosigkeit von der Akademie zurückgewiesen worden, gelang es ihm, in die damals unter Steinfelds Leitung stehende Landschaftsmalerklasse aufgenommen zu werden. Gleich sein erstes Bild aus der Wiener Umgebung wurde von dem Verein Wiener
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
in die Gravierschule der Akademie, wo er den ersten Preis erhielt, und besuchte dann die Landschaftsschule von Thomas Ender und Steinfeld. 1846 bereiste er Deutschland, Belgien und die Schweiz und ging dann 1856 als kaiserlicher Stipendiat auf drei Jahre nach München
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Lichtenbergerbis Lichtenstein |
Öffnen |
Steinfeld und Th. Ender und hielt sich 1857 und 1858 in Düsseldorf auf, wo er sich hauptsächlich an Lessing anschloß, ohne jedoch direkt dessen Schüler zu sein. Nach seiner Rückkehr nach Wien machte er den Feldzug von 1859 als Infanterieleutnant
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Marybis Maryland |
Öffnen |
);
G. Adler , Die Grundlagen der Karl Marxschen Kritik der bestehenden Volkswirtschaft (Tübing. 1887).
3) Friedrich , Dichter, geb. 1830 zu Steinfeld
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Neumühlenbis Neunkirchen |
Öffnen |
) Marktflecken in Niederösterreich, im sogen. Steinfeld, an der Schwarza und der Südbahn, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine große gotische Dechanteikirche, ein Minoritenkloster (seit 1631), eine protest. Kirche, Fabriken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
, geb. 1833 zu Wels in Oberösterreich, begann 1851 unter dem Landschaftsmaler Steinfeld an der Wiener Akademie seine Studien, wurde daselbst mit dem ersten Preis ausgezeichnet und wandte sich nach München, wo er in Rich. Zimmermanns Atelier drei Jahre
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0484,
Österreich, Kaisertum (Bewässerung) |
Öffnen |
Wiener Beckens mit dem Marchfeld und Steinfeld und weiter donauaufwärts das Tullner Feld zusammen. An der venezianischen Tiefebene partizipiert der Kaiserstaat nur mit einem kleinen Teil am Isonzo. Alle übrigen Ebenen an der Donau, Elbe, Mur etc. sind
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Rhônebis Rhônemündungen |
Öffnen |
sorgsamem Anbau reiche Ernten an Oliven und Wein. In den Ebenen schreitet die Bodenkultur durch Anlage zahlreicher Bewässerungskanäle, namentlich aus der Durance, jetzt vor, selbst das öde Steinfeld der Crau
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Schäff.bis Schaffhausen |
Öffnen |
in seiner Verteidigung der Rob. Franzschen Grundsätze, die Bearbeitung Bachscher und Händelscher Vokalwerke betreffend.
3) August, Maler, geb. 30. April 1833 zu Wien, bildete sich von 1852 bis 1856 an der Wiener Kunstakademie unter Steinfeld zum
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Wiener Lackbis Wiener-Neustadt |
Öffnen |
, s. v. w. Florentiner Lack, s. Rotholzlacke.
Wiener-Neustadt, Stadt mit eignem Statut in Niederösterreich, Sitz eines Kreisgerichts sowie einer Bezirkshauptmannschaft (für die Umgebung), in dem fruchtbaren Steinfeld am Rohr- und Fischabach, an dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Wiesenknopfbis Wiesner |
Öffnen |
und Fürstenberg 1735 ganz an Bayern und 1806 an Württemberg.
Wiesent, Fluß im bayr. Regierungsbezirk Oberfranken, entspringt bei Steinfeld auf dem Frankenjura, fließt durch ein tiefes, felsenreiches Thal in großen Krümmungen, bildet den Mittelpunkt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Firnisbaumbis Fischangel |
Öffnen |
, die fog. Fischa-Dagnitz, ent-
springt im Steinfelde, nimmt die weit bedeutendere
Piesting auf und mündet nach einem 38 Icin langen
Lause bei Fischamend in die Donau.
Fischadler, s. Adler.
Fischamend, Markt und Dorf im Gerichtsbe-
zirk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Hackbis Hackelberg |
Öffnen |
) im sog.
Steinfelde auch der 1672 erbaute "Klopperkrug"
liegt. In dem Garten des letztern, früher Gottes-
acker von Wülperode, wird auf einem Leichenstein
noch sein Bildnis gezeigt: ein auf einem Maultier
reitender Mann mit Blechhaube
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Neuniederdeutschbis Neuorleans |
Öffnen |
Neuenkirchen am Steinfeld, Markt-
flecken und Sitz der Vezirkshaupt-
mannfchaft sowie eines Bezirks-
gerichts (378,91 hlim, 31788 E.),
an der Linie Wien-Trieft der
Österr. Südbahn, hat (1890) 8795
E., in Garnison eine Eskadron
des 4. Dragonerregiments
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0482,
Südamerika |
Öffnen |
1887-89 Mittelpatagonien. Der Geologe Siemiradzki erforschte 1891 die südl. Pampa, Steinfeld und Mohler 1890 Südpatagonien; ihnen folgte 1892 und 1893 A. Mercerat und 1894-95 die chilen.-argentin. Grenzkommission.
In Argentinien untersuchte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
von Zauberey" erschien Heidelberg 1585 (3. Aufl., Speyer 1597). Der Verfasser nennt sich in ihr Augustin Lerchheimer von Steinfelden. Das anziehend geschriebene Buch, worin er den Wahn mit den Waffen des gesunden Verstandes und warmer Menschenliebe bekämpft
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Wiesenbadbis Wiesner |
Öffnen |
im bayr. Reg.-Bez. Oberfranken, entspringt auf dem Fränkischen Jura bei Steinfeld und mündet in zwei Armen nahe oberhalb Forchheim.
Wiesenthal. 1) Dorf im Amtsbezirk Bruchsal des bad. Kreises Karlsruhe, an der Linie Mannheim-Karlsruhe-Rastatt der Bad
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Lerchenfeld (Maximilian von)bis Lerma |
Öffnen |
und leicht zu mästen.
Lerchheimer von Steinfelden, Augustin, s. Witekind, Hermann.
Lerici (spr. -rĭtschi), Stadt im Kreis Spezia der ital. Provinz Genua, im Hintergrunde der Ostbucht des Golfs von Spezia auf einem Felsen, von Olivenhainen umgeben, hat
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Lichtenberg (Georg Christoph)bis Lichtensteig |
Öffnen |
Schloß Banz (s. d.), Dorf Schney mit Schloß und Porzellanfabrik und der Wallfahrtsort Vierzehnheiligen (s. d.).
Lichtenfels, Eduard von, Landschaftsmaler, geb. 18. Nov. 1833 zu Wien, war an der Akademie Schüler Thomas Enders und Steinfelds, ging aber
|