Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach stimmloses s
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'stimmlose'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0279,
Kehlkopf |
Öffnen |
, Schleim, aus den Lungen in den K. gelangt, reizen gleichfalls die Schleimhaut und die in dieser verlaufenden Nerven des K. und erregen Husten.
Unter den Krankheiten des K., für deren Erforschung und Behandlung die Untersuchung mit dem Kehlkopfspiegel (s
|
||
4% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kehlkopfschnittbis Kehlkopfspfeifen |
Öffnen |
die Stimme verändert. Gewöhnlich ist Heiserkeit, manchmal vorübergehende Stimmlosigkeit vorhanden; nicht selten springt die Stimme aus dem ihr hierbei eigentümlich rauhen und tiefen Ton unwillkürlich in eine sehr hohe Tonlage über. Wird der Kehlkopfkatarrh
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Fortinbis Fortschreitung |
Öffnen |
1014
Fortin - Fortschreitung
Fortin, älteres türt. Getreidemaß, das 4 türk.
Kile (s. d.) enthielt.
Fortis (vom lat. lortiZ, stark), in der Phonetik
(s. d.) Bezeichnung eines kräftig ausgesprochenen
Konsonanten, im Gegensatz zu
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
30
Deutsche Mundarten
lebe», «ich liege») als stimmlose Medien (Explosivlaute) gesprochen werden, während die Mitteldeutschen ähnlich wie die Niederdeutschen es als Reibelaut (j bez. ch und bilabiales w) sprechen; 2) dadurch, daß altes bb und gg
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Fleischglacebis Fleischhandel |
Öffnen |
889
Fleischglace - Fleischhandel
telschmerzen u. s. w. sich einstellten, unzweifelhaft Fälle der bekannten Trichinenkrankheit dar. Unter den Tierkrankheiten, welche dem Fleisch giftige Eigenschaften verleihen können, steht der Milzbrand obenan
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0366,
Stimme (physiologisch) |
Öffnen |
fast immer Veränderungen der S. zur
Folge. Abweichungen von der Regelmäßigkeit der S. nennt man Stimmfehler
( Cacophonia oder Paraphonia ), gänzlichen Mangel derselben
Stimmlosigkeit ( aphonia ). Die letztere beruht meist
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Stimme (im Instrumentenbau)bis Stimps. |
Öffnen |
eine durch eine S. regulierte
Uhr konstruiert. Mittels S. hat Scheibler (1834) auf Grund der Schwebungen (s. d.) einen sehr genauen Tonmesser konstruiert.
Stimmlosigkeit , Stimmorgan , s. Stimme .
Stimmrecht , die Befugnis
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Grammatikerbis Grammont |
Öffnen |
stimmloses und stimmhaftes s (deutsch s : r, z. B. «das Wesen»: «wir waren»). Die Erklärung für diesen Wechsel hat der dän. Gelehrte Verner gegeben in seiner Abhandlung «Eine Ausnahme der ersten Lautverschiebung» (in Kuhns «Zeitschrift für vergleichende
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Apfelsinebis Aphrodite |
Öffnen |
.
Apherima, samarischer Bezirk in Palästina (s. Ephraim).
Aphidae, s. Blattläuse.
Aphodiidae, eine Familie der Mistkäfer (s. d.).
Aphonie (grch)., Stimmlosigkeit, der höchste Grad von Heiserkeit (s. d.), bei welchem zwar die Artikulation
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Lencabis Lenk |
Öffnen |
und Fürstin Minghetti-Acton, Franz Liszt, Kaiser Wilhelm Ⅱ. (1891), König Albert von Sachsen (Museum in Leipzig). Der Künstler lebt in München, zeitweilig in Rom.
Lenca, s. Amerikanische Rasse (Bd. 1, S. 526 a).
Lenclos (spr. langkloh), Anne, genannt Ninon
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
wird in Nord- und Mitteldeutschland wie ch gesprochen, nur im Oberdeutschen wie k; es scheint, als ob die oberdeutsche Sprechweise in allen Fällen die meiste Aussicht hat, künftig herrschend zu werden; 7) die Aussprache des s vor Vokalen
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Heiratsgutbis Heißhunger |
Öffnen |
und civilrechtlicher Beziehung die Bestimmungen über den Betrug zur Anwendung.
Heiratsgut, s. Mitgift und Ausstattung.
Heiratspakten, Heiratsvertrag, s. Ehevertrag.
Heiratsregister, das Civilstandsregister (s. d.) über die Heiraten
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Lausitz (Gräfin von der)bis Laut |
Öffnen |
des Oberlausitzer Adels und seiner Güter vom 13. bis gegen Ende des 16. Jahrh. (Lpz. 1879);
Bachmann, Die Wiedervereinigung der L. mit Böhmen (Wien 1882).
Lausitz , Gräfin von der , Gemahlin des Prinzen
Xaver (s. d.) von Sachsen
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Polymetriebis Polypen |
Öffnen |
(z. B. bei Nasenpolypen) herbeiführen. Sitzen die P., wie nicht selten, in dem Kehlkopf (s. Tafel "Halskrankheiten"), so erzeugen sie Stimmlosigkeit, beeinträchtigen später auch die Atmung und können Erstickung herbeiführen. P. des Mastdarms, welche
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
74
Deutsche Sprache (Geschichte)
Charakteristische Eigentümlichkeiten, durch die sich die älteste D. S. von ihrer westgerman. Schwester, der englisch-friesischen, abhebt, giebt es nur wenige. Vielmehr hat umgekehrt die Sprache der Friesen
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0331,
Stimme (des Menschen) |
Öffnen |
331
Stimme (des Menschen).
S. in Schwingungen versetzt, welche die auf den Brustkorb aufgelegte Hand wahrzunehmen vermag (Stimmvibration des Thorax). Selbst beim heftigsten und schnellsten Ausatmen entstehen keine Töne, welche der S. irgendwie
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Aphanesitbis Aphorismen |
Öffnen |
.
Aphodius, s. Mistkäfer.
Aphonīe (griech.), Stimmlosigkeit, Tonlosigkeit, nicht zu verwechseln mit Alalie, Sprachlosigkeit, welch letztere gleichbedeutend mit Stummheit ist. A. ist vielmehr nur der höchste Grad der Heiserkeit; sie erlaubt dem
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Bleitannatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
120
Bleitannat - Bleivergiftung
Explosion ein. Es findet wegen dieser Eigenschaft Verwendung in der Zündwarenfabrikation. Das B. für technische Zwecke kostet 90 M. pro 100 kg.
Bleitannat ist gerbsaure Bleisalbe, s. Bleisalbe
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
in verschiedenartige, bald mehr rauhe, schnarrende, bald mehr pfeifende, kreischende, fistulierende Töne, in ein plötzliches Überspringen von diesen zu jenen und umgekehrt ausartet und sich bis zur Stimmlosigkeit (Aphonie) steigern kann. Die Ursachen der H
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
, faulige Geschwüre, welche einen sehr
Übeln Geruch aus dem Munde verursachen. Pflanzt
sich die Entzündung und die Bildung dieser Auf-
lagerungen bis auf den Kehlkopf fort, so tritt bald
Heiserkeit, selbst völlige Stimmlosigkeit, Husten,
pfeifendes
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Stammesgrenze Halt gemacht. Die Grenze läuft jetzt nördlich von Siegen, Cassel, Heiligenstadt über den Harz und Staßfurt nach der Saalemündung. (S. die Karte der deutschen Mundarten.) Westlich vom Harz deckt sich die platt- und hochdeutsche Sprachgrenze
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Cuautla de Morelosbis Cuba |
Öffnen |
vertauschen.
Cuba, die größte der westind. Inseln (s. Karte "Westindien und Zentralamerika"), von den Spaniern anfangs Juana, dann Ferdinanda genannt, dehnt sich in einer ungemein günstigen Lage zwischen dem Mexikanischen Golf, der Floridastraße, dem
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Renaissancetheater u. a. Stimmlos geworden, wirkte er noch als Pantomimiker. Er starb 26. Jan. 1876 in Paris. L. war der theatralische Vertreter des romantischen Dramas und sein Talent gleich groß in tragischen wie komischen Rollen. Zweimal (1835 und 1845
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
im ganzen zwischen 1250 und 1650 vor sich gegangen, wenn sie auch in ihren Konsequenzen bis in die Gegenwart hinein fortgewirkt haben. Um die Mitte des 17. Jahrh. ist die moderne D. S. in der Hauptsache fertig gewesen, und seitdem ist kein sprachliches
|