Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Alopecurus
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Alogiebis Alp |
Öffnen |
spricht sich eine Beziehung des Mythus auf den Ackerbau aus.
Alopecie (gr.), s. Kahlköpfigkeit.
Alopecurus L. (Fuchsschwanz), Gattung aus der Familie der Gramineen, ein- oder mehrjährige Gräser mit cylindrischer, ährenförmiger Rispe
|
||
74% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
>16H18O7].
Alonge, s. Allonge.
Alopecūrus L., Fuchsschwanz, Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit gegen 20 Arten, in Europa und den gemäßigten Gegenden Asiens einheimisch, zum Teil aber auch in andern
|
||
38% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
gehören die meisten der in Deutschland einheimischen G.
Hierzu Tafeln: Gramineen I–V (zur Erklärung vgl. die Artikel:
Phalaris , Briza ,
Melica , Lolium ,
Anthoxanthum , Bambusa ,
Alopecurus , Saccharum ,
Mais
|
||
4% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 0243a,
Gramineen. I. |
Öffnen |
(Taumellolch); a Blüte.
5. Anthoxanthum odoratum (Ruchgras); a Blüte.
6. Bambusa arundinacea (Bambusrohr); a Blütenähre, b Blätter tragendes Ästchen.
7. Alopecurus pratensis (Wiesenfuchsschwanz); a Blüte.
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0253,
Botanik: Nutzpflanzen (Palmen, Gräser, Obstpflanzen) |
Öffnen |
Weinpalme, s. Oenocarpus
Zwergpalme, s. Chamaerops
Gräser.
Getreide s. unter "Landwirtsch. Kulturpflanzen", s. 242 f.
Ackerlolch, s. Lolium
Ackertrespe, s. Bromus
Aegilops
Agropyrum
Agrostis
Aira
Alopecurus
Andropogon
Angergras, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1019,
Verzeichnis der Illustrationen im I. Band |
Öffnen |
-Verzierung 273
Alba, Chorhemd 279
Aldobrandinische Hochzeit (Fresko im Vatikan) 308
Aleuronkörner, Fig. 1-4 315
Algen, Fig. 1-17 342-346
Alkalimeter und Acidimeter 365
Alkoholometer (Geißlers Vaporimeter) 372
Alopecurus pratensis
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Dichasiumbis Dickens |
Öffnen |
. die Gattungen Luzula, Anthoxanthum, Alopecurus, Parietaria, Helleborus, Plantago u. a. In beiden Fällen ist eine Selbstbestäubung, d. h. eine Bestäubung der Narben mit dem Pollen derselben Blüte, nicht möglich; nur Kreuzung verschiedener Blüten kann Erfolg
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Fuchsinbis Fuentes |
Öffnen |
culture du F. (4. Aufl., Par. 1875).
Fuchsin, s. Anilin, S. 591.
Fuchsinseln, s. Alëuten.
Fuchskusu, s. Kusu.
Fuchsprellen, s. Fuchs, S. 767.
Fuchsschwanz, Pflanzengattung, s. Alopecurus und Amarantus; Werkzeug, s. Säge
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Kolbenblütlerbis Kölberlstahl |
Öffnen |
und durchbrochene (oder Ventil-) K. S. auch Dampfmaschine, Pumpe etc.
Kolbenblütler, s. Araceen und Spadicifloren.
Kolbengras, s. Alopecurus.
Kolbenhirse, s. Setaria.
Kolbenrad, Maschine zur Aufnahme von Wasserkraft, besteht aus einem Rad
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0621,
Wiese (natürliche und Kunstwiesen) |
Öffnen |
mit fruchtbarem, feuchtem Boden ohne stockendes Wasser; Bestand: Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis), gemeines Rispengras (Poa trivialis), Wiesenschwingel (Festuca pratensis) als die vorherrschenden, mit wenig rohr-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Wieselburgbis Wiesenknarrer |
Öffnen |
.) namentlich dadurch abweichend, daß dieselbe sich dem Boden vollkommen anschmiegen kann. In neuester Zeit wurde die W. durch Laacke wesentlich verbessert.
Wiesenerz, s. Raseneisenerz.
Wiesenfuchsschwanz, s. Alopecurus.
Wiesenhafer, s. Arrhenatherum
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Abschrotbis Adeliland |
Öffnen |
634,2
Aciditätsquotient, Bier (Bd. 17)
Acidum sozolicum, Aseptol (Bd. 17)
Acilio (a. G.), Aiguillon
Acincum (a. G.), Ofen (Stadt)
Acinesia, Lähmuug
Ackerfuchsschwanz, Alopecurus
Ackergare, Gar
Ackerhof, Bauerngut 469,2
Ackerwinde, Convolvulus
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1003,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
glutinosa (Taf. Erle) V 312
Aloē forox (Taf. Kakteen) IX 374
- socotrina (Taf. Arzneipflanzen I) I 894
Alopecurus pratensis I 393
Alpen, Höhenschichtenkarte I 394
Alpendohle (Taf Eier I, Fig. 66) V 352
Alpenmurmeltier (Taf. Nagetiere II) XI
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
silvestris, *Peucedanum Oreoselinum, *Eryngium campestre, Ononis spinosa, Anthyllis, Agrimonia, Koeleria cristata, Cirsium acaule.
15) Thalwiesen (aus langhalmigen, süßen Gräsern auf Boden mit Grundwasser bestehend), mit gesellig wachsendem Alopecurus
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Grätzbis Grenzbegriff |
Öffnen |
Gebirgslagen gedeihenden Wiesenfuchsschwanz (Alopecurus pratensis L.). Norddeutschland kultiviert im großen auf losemQuarz-sandboden den gemeinen Schafschwingel (Festuca ovlna vulgaris L.) und den härtlichen Schafschwin-gel (Festuca ovina duriusculaL
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Freycinetbis Fritfliege |
Öffnen |
, Alopecurus- und Phleum-Arten, die unter den Angriffen der Fliege ebenso leiden wie der Winterroggen; im allgemeinen jedoch erscheint der Schade besonders bei reichlichern atmosphärischen Niederschlägen geringer als der an den Wintersaaten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
(student.).
Fuchsrose, s. Rose.
Fuchsschwanz, Pflanzengattungen, s. Alopecurus und Amarantus.
Fuchsschwanz, eine Art der Sägen (s. d.).
Fuchsterrĭer, Foxterrier. zu den Erdhunden gehörige Klasse der Jagdhunde, s. Hunde.
Fuchteln, bei Pferden
|