Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach strauss ei hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'strabisme'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0349, von Ehrlicher Makler bis Ei Öffnen
Eibildung nötigen Stoffe in sich hervorbringen kann und so entweder viele kleine oder wenige große Eier produzieren wird. Die größten Eier legt unter den lebenden Tieren der Strauß (Genaueres über das Ei der Vögel s. unten, Abschnitt "Eierkunde
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0381, von Strauß (Vogel) bis Strauß (Personenname) Öffnen
381 Strauß (Vogel) - Strauß (Personenname). chen ist das Kleingefieder braungrau, nur auf den Flügeln und in der Schwanzgegend schwärzlich, Schwingen und Steuerfedern sind unrein weiß, das Auge ist braun, der Schnabel horngelb. Der S. bewohnt
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0351, Ei (Verwertung der Vogeleier) Öffnen
351 Ei (Verwertung der Vogeleier). lich sind. Das Fett des Dotters (Eieröl) kann aus hart gekochten Eiern ausgepreßt oder mit Petroleumäther ausgezogen werden; es ist rotgelb, dickflüssig, schmeckt mild, erstarrt sehr leicht bei niederer
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0352, Ei (Oologie) Öffnen
von 50,000 der letztern und dem von ca. 6 Straußeneiern. Die Eier des afrikanischen Straußes sind die größten Eier der gegenwärtig lebenden Ornis; sie messen bis ca. 160×130 mm und wiegen ca. 1400-1500 g. Das größte Ei der europäischen Vogelwelt
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0245, Vögel (Lebensweise) Öffnen
der Kloake auf zwei kegelförmigen Papillen ausmünden. Ein Begattungsorgan fehlt in der Regel vollständig. Nur bei einigen größern Raub- und Sumpfvögeln, bei Enten, Gänsen, Schwänen etc., namentlich aber bei den Straußen, ist ein penisartiger Körper
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0901, von Geschlechtsorgane (der Pflanzen) bis Geschlechtsregister Öffnen
der Begattung, und weiter oben eine oder mehrere gestielte ^amentaschen (i'6C6pt3.- cula 86inini^), in die der Samen von der Begat- tungstasche übertritt oder die denselben, wenn jene fehlt, unmittelbar aufnehmen. Passiert ein unbe- fruchtetes Ei
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0093, von Federhärte bis Federn Öffnen
der Vögel, entsprechen den Haaren der Säugetiere und entstehen am jungen Vogel im Ei aus einer Verdickung der Oberhaut (Epidermis) in Gestalt einer höckerförmigen Erhebung, in welche von innen her eine Zotte (Papille) der Lederhaut (Cutis) mit Gefäßen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0104, von Ehrenpreis bis Eier Öffnen
dem Worte Lohe mit andern einschlägigen Stoffen besprochen. - S. Tarif im Anh. Nr. 13 b. Eier , des Geflügels, der Strauße, Fasanen und der Kibitze, für Sammlungen auch solche andrer Vögel, zur Bereitung
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0314, von Jungbunzlau bis Junges Deutschland Öffnen
. Die Archegonien werden von einer ei- oder birnförmigen Hülle, dem Perianthium, umgeben, das an der Mündung gezahnt ist und später in 3-6 Lappen zerreißt. Aus der befruchteten Eizelle entwickelt sich die gestielte Sporenkapsel oder das Sporogonium, das außer den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0638, von Brustwurzel bis Brüten Öffnen
. Brutapparat, Holtonscher, s. Fischzucht. Brüten nennt man die Einwirkung des elterlichen Organismus auf das aus den Geschlechtsorganen ausgestoßene Ei, wovon die Entwicklung desselben zu einem selbständigen Organismus abhängt. Es kommt diese Einwirkung
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0121, Kapkolonie Öffnen
pbospborsaurem >lalk nickt feblt. 1882 wurden 113350 k^ Federn im Werte von 21 Mill. M.^ausgeführt; 1891 gab es 155000 domestizierte Strauße, welche etwa 125000 K3 Federn zum Durchschnittspreise von nur 95 M. liefern. Nicht minder reich sind
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0947, von Pata bis Patapsco Öffnen
Waldgebiet Val- divias im südl. Chile ff. d.) führen. Die ^auna ist arm. Charakteristisch sind viele kleine Nagetiere, das herdenweise lebende Guanaco und der Nandu oder amerik. Strauß. Es finden sich weiter Hirsche, der Puma, Stiuktiere (Nepkitiä
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1012, von Rossitz bis Roßleben Öffnen
und meist mit schmarotzenden Milben besetzte, zu den Blatthornkäfern gehörige Käfer, die besonders im Pferde- und Kuhmist, aber auch in Pilzen leben und abends laut schnurrend umherfliegen. Die Weibchen vergraben Mistpfropfen, in die sie je ein Ei
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0308, von Sapientia bis Saporoger Öffnen
. Er ist erbliches Mitglied des Herrenhauses des österr. Reichsrats. 3a.piontia., der 275. Planetoid. Ta.z>ienti 8a.t (lat.), "dem Weisen (ist es) genug", d. h. für den Verständigen bedarf es keiner weitern Ausführung, Citat aus Plautus' "^ei-La" (IV, 7
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Luise Peters (Taura), geb. Otto, Leipzig Otto, S. - Otto Strauß, Frankfurt a. M. Ouida - Louise de la Ramöe (Engländerin), Florenz Oulot, B. - Bertha v. Snttner, geb. Gräfin Kinsky, Schloß .nac-mansdorf i. Nieder-Österreich Ouns, u. Donaugh